Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Ich habe jetzt diesen französichen Telescripteur hier stehen und bin aufgrund der extrem dürftigen Quellen- und Informationslage darüber etwas ratlos.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Gibt es irgendwo Dokumente dazu? Wie war dieses Gerät (mit nur 2 Magneten) codiert (ich möchte es evtl. mittels Schnittstelle betreiben)? Gäbe es irgendwo noch die Typengummis für den Schreibkopf?
Danke für Hilfe!
Grüße - Peter ... (Bisher Siemens T37 mit I-telex)
P.S. What I can´t imagine is: It seems that the mechanism needs to click through all letters by the magnet in the base until the desired one is in printing position and then the writing magnet works. Then again the base magnet counts the rest of the letters to the beginning and then this starts again for the next letter. A very time consuming game... ???
Nachdem ich von Henning die i-telex-Komponenten zugesendet bekommen hatte, konnte ich mich um das Gehäuse kümmern. Verwendet dafür wurde zu 90% Altmaterial aus dem Lagerbestand . Das ist nun endlich nach krankheitsbedingtem Ausfall fertig und die 1. TW39 Schnittstellenkarte mit dem F2000 konfiguriert. Es ist ein Anfang, aus Platzgründen gibt es zur Zeit nur den Anschluss des einen Fernschreibers, leider... Der T51 im Standgehäuse muss noch abgestellt ausharren. Allerdings könnte ich für ein kleineres Gerät koch etwas umrangieren... Da fehlt mir allerdings etwas passendes. TW 39 und ED1000 Schnittstellen stehen zur Verfügung.
Jetzt werde ich mich mit dem Terminalprogramm befassen um wenigstens versuchsweise mit dem FS kommunizieren zu können.
Als nächstes ist das Studium der Benutzungsanleitung für die i-telex Ethernet Schnittstellenkarte fällig. Mal sehen, ob ich die Umsetzung hinbekomme. :? Ich nehme lieber eine Feile in die Hand... :jajas:
Hallo,
ich arbeite ehrenamtlich in einem Museum für Energietechnik (Elektrothek) in Meerbusch. Dort befindet sich auch eine größere Abteilung für Nachrichtentechnik und Messtechnik, wo ich hauptsächlich tätig bin. In der Abteilung befanden sich 2 Lorenz Fernschreiber, die Jahrzehnte nicht mehr in Betrieb waren. Die beiden Fernschreiber wurden jetzt mit einer Siemens T100 und zugehörigen Anschaltgerät ergänzt. Die T100 Maschine hat mir freundlicherweise Werner aus Aschaffenburg zur Verfügung gestellt (Werner, vielen Dank noch mal).
Heute habe ich einen Lorenz LO-15 und die Siemens T100 provisorisch an das i-Telex System angeschlossen. Die T100 arbeitet einwandfrei, der LO-15 hat einige Probleme. (Beim Empfang durch die T100 arbeitet er einwandfrei, sobald ich aber etwas auf dem LO-15 schreibe, druckt und sendet er nur Blödsinn).
So, jetzt gibt es auch 2 Nachteile:
Leider ist das i-Telex System nicht mit dem Internet verbunden, da sich der...
Wollte Euch heute einmal meinen soeben fertiggestellten T1200 SD mit eingebautem pi-Telex/ED1000-Adapter vorstellen.
Dank der minimalen Größe von Jochens pi-Telex und dem daumengroßen (!!) ED1000-Adapter passen all diese Geräte in das Gehäuse des Siemens Fernschreibers T1200 SD. Sogar die 5VDC, die zur Spannungsversorgung des Raspberrys notwendig sind, lassen sich vom Netzteil des Fernschreibers abgreifen, da diese Maschine zum Betrieb intern 25VDC und 5VDC benötigt.
Lediglich die links von der Papierführung sichtbare WLAN-Antenne läßt vermuten, dass es sich bei diesem Fernschreiber nicht um die Standardausführung handelt. Auf der Rückseite des Fernschreibers entfällt, dank der drahtlosen Verbindung zum Router, das Fernmeldekabel, lediglich eine 230 Volt Versorgung wird zum Betrieb benötigt.
Mit dieser technischen Lösung kann man überall im Haus/Wohnung in 2 Minuten einen Fernschreibanschluss einrichten. Fernschreiber irgendwo hinstellen, ans Stromnetz anschließen, fertig. Wenn...
Liebes Forum,
habe nun meine Ausstattung noch durch eine weitere TW39-Karte vervollständigt - nach dem Motto: Funktion vor Kosmetik ; denn es fehlen noch ein paar Frontplatten und noch immer die Beschriftung.
Also ... ein paar Gerätschaften mit dem i.Telex-Equipment (im empfohlenen Einschubgehäuse) 20200127_120619.jpg , die zwei FS-Damen (links: TeKaDe FS200, rechts: TeKaDe FS220), die jetzt beide auf TW39 umgerüstet sind (Schmitti sei Dank) 20200127_120637.jpg .
Auf einem weiteren Bild das Regal mit dem FAG200 Anschaltgerät, Oszi, RTTY/CW-Converter, BAS-Monitor ... das, was man halt auch noch benötigt. Wichtig ist, dass alles (weitgehend) einsatzbereit ist, jedenfalls einzeln technisch funktioniert. 20200127_120700.jpg
Etwas unordentlich zwar, aber auf unserem Funktrupp sah es zuweilen während der Übungen schlimmer aus, aber ich hatte den besten Baggerfahrer der Brigade, der zwar nicht so gern funkte , dafür aber den MTW (M113 Aluminium Bagger ) tipp-topp sauber hielt, während ich...
hier meine beiden Fundstücke. Die linke Maschine sieht recht passabel aus. Da fehlt nur der Konzepthalter. Die rechte Maschine sieht von außen sehr übel aus. Korosionsschäden am Gehäuse und total verdreckt. Hat wohl Jahre in einem feuchten Keller gestanden. Allerdings war ich verblüfft nachdem ich von beiden Maschinen die Deckel abgenommen habe. Total sauber, kein Dreck und auf den ersten Blick im guten Zustand. Hab mich noch nicht so intensiv mit den 68d beschäftigt. Der Zähler ist doch ein Betriebsstundenzähler, oder?
Leider habe ich nur ein Anschlusskabel. Wer noch eine Kabel über hat und es veräußern möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Liebe Grüße
Jan IMG_20200201_200412_935.jpg
IMG_20200201_200429_880.jpg
IMG_20200201_200439_242.jpg
IMG_20200201_200942_780.jpg
IMG_20200201_200950_048.jpg
Ich kann leider nicht viel sagen im Moment. Ich bin gestern los gefahren und gerade 5:43 Uhr wieder in Berlin eingetroffen und nach 1300 Kilometern :drive: doch ziemlich durch.
Aber wenn ich geschlafen habe mehr. :sleep:
Hier ein Bild
IMG_4553.jpg
Gute Nacht bis später ^^
Ach einen noch :D
IMG_6762.jpg
Und denkt euch bitte folgenden Geischtsausdruck: :holy: also sowas zwischen, Sex und Schatz ich habe einen Fernschreiber gekauft ... du hast was :gun:
Hallo zusammen,
hier stellt der Neuzugang seine alten Teile vor:
Einsatzbereit sind:
- RFT T51 im Standgehäuse, Baujahr 73, mit FSG T57/8 und LS-Sender T53/4, Kennung 26500 bawera dd
Der stand früher im VEB Baustoffwerke Radeburg (jetzt Schamottewerk Radeburg GmbH) und wurde nach der Wende per eBay entsorgt.
- RFT T51 im Standgehäuse, Baujahr 65, mit FSG T57/3 und LS-Sender T53/4, Kennung 61418 iga dd
Der stand früher auf der IGA Erfurt (Internationale Gartenbauausstellung der DDR), jetzt egapark Erfurt und wurde ebenfalls entsorgt.
- Siemens T1000Z1/Z
per eBay aus BW-Beständen; das Gerät verhält sich etwas sonderbar - da folgt an anderer Stelle mal ein Hilferuf
Als Ersatzgerät habe ich noch einen weiteren RFT T51/D1 ohne Gehäuse, Baujahr 65, mit neuem Motor, ohne LS-Locher
Die beiden T51 sollen sobald wie möglich online gehen.
Langsam wirds kritisch..... der Platz im Bastelraum :/ . Da findet man ein Inserat im Netz von 2011 für einen SiemensT34... und die Maschine ist bzw war immer noch zu haben.
Letzte Woche das Teil abgeholt. Der Zustand absolut top! Sieht aus wie neu, top gepflegt bzw gelagert.
Die Maschine war von den PTT in Basel als Telgrammmaschine im Einsatz.
Öl ist das einzige was der Maschine fehlt. Doch schaut selber ... :dance2: .
Ich habe bis jetzt (ausser ein paar Öltropfen) am Fs noch gar nichts gemacht, muss wohl auch nichts machen...... .
Hallo liebes Forum,
Meine Großmutter hat im Keller eine funktionierende Teleprint 390 gefunden. Inklusive der Dokumentation. Ist wohl von meinem Onkel, der kürzlich verstorben ist.
Gibt es nähere Typenbezeichnungen?
Was ist denn so etwas ungefähr wert?
Gestern wurde mein Maschinenpark um ein Exemplar reicher. Aus dem ricardo ersteigert, ein T36Lo für Fr 70.- .
Heute habe ich mir mal kurz einen Überblick verschafft.... . Zustand äusserlich sehr gut für sein Alter (Baujahr 1950). Gehäuse abgehoben, Zustand der Mechanik optisch soweit auch ok. So fürs erste sehe ich keine Fehlteile.
Ganze Maschinen innen und aussen teils sehr verdreckt und die Mechanik ist schwergänig, Öl und Fett sind verharzt.
Bodenplatte von unten fehlt, sowie eine kleine Lampenabdeckung links von der Tastatur. Wie hat diese wohl ausgesehen???
Der Fernschreiber wurde zuletzt von einem Funkamateuer genutzt. Da wurde einiges gebastelt. Unklar ist auch, ob die Zahnräder getauscht wurden und der Kennungsgeber noch Original ist oder auf das Rufzeichen des Funkers angepasst wurde. Dazu gabs auch noch einen Konverter für Amateuerfunk.
Hier noch ein paar Fotos der Maschine, da gibts einiges zu tun.... . P1030761.JPG
Ich habe gestern bei Franz einen T37 mit separatem LS-Sender abgeholt. Beide Geräte in Top-Zustand, ich bin wirklich begeistert.
Der T37 hat natürlich Schmaltastatur, aber das weiß man, wenn er von Franz kommt. :hehe:
Dafür ist der ohne integrierten Lochstreifen-Sender/Empfänger erfreulich kompakt, nicht größer als ein T100Z.
Leider hat der T37 kein Typenschild. Kann man anhand der Austattung oder irgendwelcher technischer Details erkennen, was für eine Version das ist?
Die Kennung ist fzza goettingen . Kann man daraus ablesen, wo der im Einsatz war?
Hallo,
Die die Beschreibung meines Streifenfernschreibers Siemens t68 d
Streifenfernschreiber mit Wählscheibe und Stanzer/Leser.
Kennungsgeber : 2143A HB90 D
Keine Zeilenendesperre im Gerät
Farbe ist Schwarz.
Blick von Links
0F2E44B3-92B4-41F7-99C1-9311BE56B7FE.jpeg
Blick auf den Kennungsgeber
DD98C8BE-A4E6-4568-AD59-BE9A9EC61814.jpeg
Blick auf die Vorderseite
FB082EC7-1C4B-4CE4-91C8-DBBACDF13B8E.jpeg
Blick auf Rechts
158C1DB9-C22A-484D-80A6-E1A9ACE4410C.jpeg
auf unserem Erfindertreffen hatte ich das große Glück eine wunderschöne Maschine
auf den Tisch zu bekommen.
IMG_20191101_194654.jpg
Die LO15 wurde grob zerlegt und gereinigt.
Der Motorkondensator war schon einmal getauscht worden und auch der Netzfilter zeigte, beim Durchmessen, gute Werte.
Das Farbband war neu, eingetrocknet und konnte mit WD40 wiederbelebt werden.
Die Leitungen wurden anscheinend ebenfalls, vor nicht allzu langer Zeit, erneuert.
Die Maschine lief danach auf Anhieb. Zur Zeit allerdings noch an einem PC mit selbst entwickeltem Interface und
HeavyMetal 2.
Nächstes Jahr, zum Geburtstag, bekommt der neue Besitzer ein i-Telex geschenkt :-) und ist dann online.
Danke noch einmal für das tolle Forum hier. Die Hinweise hier haben eine Menge geholfen.
im Rahmen des Hausumbaus, musste auch das i-Telex und mein TeKaDe FS200 umziehen.
Mobil und flexibel sollte es sein, wenig Platz einnehmen und noch dazu bequem.
Dazu wurde dann ein KALAX - Würfel von IKEA modifiziert.
Mit zwei 30mm Multiplexplatten wurde der Würfel erhöht.
Ein Rest meiner Arbeitsplatte, vom Schreibtisch) passte dann als Unterlage für die Maschine.
Gegen Staub, wurde dann der Vitrineneinsatz des KLAX - Systems eingebaut. Dort fanden das i-Telex System und das Fernschaltgerät ihre Plätze.
Unter der Arbeitsplatte ist sogar noch eine Ablage für Diverses entstanden. ;-)
Die Rollen gibt es passend zum KALAX System. Alles zusammen trägt das Gewicht des FS200 mühelos.
Das Ganze ist flexibel und sehr bequem.
Noch etwas zum Anschluss:
Zur Zeit arbeitet, hier im Obergeschoss, eine 2., kleine, Fritzbox im Mesh mit der großen Fritzbox im Hauswirtschaftsraum.
Das i-Telex ist per LAN, über einen Switch an der kleinen Box angeschlossen.Das Ganze ist voll...
Ich habe heute Abend mein neues FSG T56 in Betrieb genommen. Bei ebay für 55 Euro + 10 Euro Versand. Danke an Franz für den Tipp.
Innen ist es wie neu und außen sieht lediglich der Deckel etwas mitgenommen aus. Der muss dann wohl mal neu lackiert werden.
IMG_1322.JPG
Edit: Wofür sind da zwei Glühbirnen drin? Dienen die der Strombegrenzung?
Ich habe ein bischen aufgeräumt, damit man sich nicht schämen soll. Leider sind nicht sämtliche Geräte mein Eigentum; es gibt auch Geräte vom Kaltkriegsmuseum und vons dänische EDV museum.
Daneben gibt es noch ein Tsend 61A, ein Teletype 33 ASR und 3 defekte T1000.
1) Das ist Anschluss 31067
2) 2x T100Z/M190, auch bekannt als 31068
3) eine kleine Ausstellung : T68F, T100 (75 bps)
Das ist ein Projektionsfernschreiber,
eine besondere Version des T100 Empfangschreibers.
Der Wagen ist auf A5 reduziert, es können etwa 4 Zeilen einer Klarsichtfolie dargestellt werden
Wozu ist das gut ? Trotz meiner über 30Jahren angesammelten Bibliothek konnte ich nie eine Publikation, geschweige techn Daten, finden...
Wie Thomas schon angekündigt hatte, habe ich hier noch die Dokumentation und ein paar Fotos von meinem Gerät.
Falls jemand Interesse an solch einem Gerät hat, kann man sich bei mir melden. Ich habe gleich 2 Bauteilsätze bestellt.
unter dem Thread “ habe ich schon einmal kurz über eine vorgefundene Ansammlung von Geräten aus dem Telefonbereich berichtet.
Dies war nur die halbe Wahrheit, weil wir der Meinung waren erst einmal in Ruhe zu sichten und dann die Mitglieder über den gesamten Umfang zu informieren.
Die nun folgende Story klingt zunächst wie ein Märchen, ist aber dennoch wahr: Der Hausmeister (auf neudeutsch Facility Manager) eines Fabrikgeländes im süddeutschen Raum fand in den Kellerräumen des weitläufigen Gebäudes eine Vielzahl von technischen Geräten aus dem Kommunikationsbereich vor und sollte diese Räume nach Vorgaben des neuen Inhabers besenrein machen, sprich alles musste innerhalb von 14 Tagen auf den Schrottplatz. Glücklicherweise hat sich dieser nette Zeitgenosse Gedanken über die vorgefundenen Geräte gemacht und weitere Informationen eingeholt. Diese Räume gehörten früher zu einem Fernmeldezeugamt und enthielten nicht nur die eingangs erwähnte Telefonsammlung mit...
Hier ist eine Zusammenstellung der Fernschreiber-Insel im Telephonmuseum TELEPHONICA, Islikon, Schweiz.
Am i-Telex sind vor allem der T68 & T100 auf dem Tisch angeschlossen, plus der T1000 auf der rechten Seite hinten, oben.
Das i-Telex-System sieht man im Hintergrund oben auf dem Lochsteifenleser (schwarz) des Eintontelegraphen.
Die beiden T100 rechts sind direkt miteinander verbunden.
Hinter dem T68 sieht man den Eintontelegraphen (Gretag, Schweiz).
Voraussichtlich werde ich den T100 mit einem T1000S auswechseln, um die Variation an Fernschreibern zu vergrössern.
Gruss
Robert
Nah Ja, habe etwas gekauft aus die USA.... eine Teletype Modell 32.
Er kommt von Wayne, der diese Maschinen restauriert, und ich muss ja sagen, zehr nett restauriert!
Leider ist beim Transport das Gehäuse gebrochen, aber eine neue Gehäuse ist gefunden und wird nach geschickt.
Glücklich wahr das inneren der Maschine nicht beschädigt.
DSCF0006.JPG
DSCF0016.JPG
DSCF0017.JPG
ich möchte hier im Folgenden kurz die Maschinen vorstellen, die sich hier - zugegebenermaßen relativ kurzfristig, aber so ist das halt :whistle: - angefunden haben.
Siemens T1000 / 84456 pali d
Dies war die erste Maschine, übernommen als revidiertes Gerät von Henning, um einen schnellen Einsteig in I-Telex zu bekommen und weil es halt DIE Maschine ist, über die sich aus der Erinnerung heraus (siehe Vorstellung) die Affinität zu Fernschreibgeräten überhaupt ergab. Stilecht - und das ist der Kick an der Sache - ist natürlich auch die Kennung genau die, die damals auch das Gerät hatte, um das es ging :dance3:
Leider wurde dieses Gerät dann auch prompt von Sohnemann Cedric okkupiert, so dass dies heute seine FS-Stelle ist.
Tekade FS200 / 8227481 ewg d
Es gibt einen gewissen BW-Bezug hier im Haus, da draussen noch 2 Fahrzeuge (KAT 1 5to/4x4 sowie 10to/8x8) stehen und ab und an bewegt werden wollen. Da das Gerät von Bauzeit und Art in das Sammelmuster passt, ist...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.