Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
My name is Walter. I am a resident of Australia - also known as Down under .
Recently, as part of a de-cluttering I exercise I unrapped my Siemens T100S teleprinter. It had not been kept in a shed or garage, but always inside the house, well covered. The machine works well (on local loop), even after a long period of non-use.
The machine was used regularly in the previous century when I was copying news agencies (RTTY) connected to a Yaesu FT101.
My plan is to get online within this Telexgroup. Don't know what I need in terms of hardware/software - but I'm sure you guys will tell me ?
Mein Name ist Walter und ich bin in Australien - auch als Down under bekannt - zuhause.
Neulich war ich in einer Entrümpelungskampagne im Haus involviert. Dabei wurde auch der Siemens T100S ausgegraben. Der wurde nicht in der Garage oder Schuppen aufbewahrt, sondern im Haus und war gut eingepackt. Ich habe ihn angeschlossen und er funktioniert sehr gut im local loop. Der Fernschreiber wurde im vorigen...
Yes its bambi from Australia.
I have been offline for some time (5 weeks)
but I just wanted to say that I am back online from now.(April 19, 2025)
I hope to communicate with everyone again.
Thank you -byes-
Als Sammler und Restaurator von Kommunikationsgeräten aus dem Zweiten Weltkrieg beschäftige ich mich auch mit alte Fernschreiber. Ich besitze einen originalen militärischen Lorenz T36 und arbeite gerade an der Restaurierung von zwei Siemens T36. Der Siemens-Fernschreiber ist mit seinen unzähligen Kontakten und Relais eine echte Herausforderung. Ich suche gerade nach 9,5-mm-Druckerpapier, da das Testen und Einstellen des Druckermechanismus ziemlich viel Papier verbraucht!
Ich habe auch mehrere Hell-Feldfernschreiber restauriert, sodass meine Sammlung jetzt verschiedene Typen militärischer Fernschreiber umfasst.
This is my second post on this forum and I should say a little about myself.
I live in the South Island of New Zealand and I am retired and spending time at our aviation museum. One day a young man visited our museum on his motorcycle, he said he was from Germany and told me about this forum. I think his name is Robi?
He was interested to see our aeradio exhibition hut with all the old equipment including a Teletype machine. I had worked with those machines as an operator for several years and eventually moved on to developing software for the international civil aviation air traffic services network.
I am sorry I had no experience with the TELEX network but of course I knew about it. I also worked with Morse code.
Bereits in den 70er Jahren war ich im Amateurfunk RTTY tätig, anfangs mit T37 und später mit T100. Für diese Maschine hatte ich für teures Geld bei Siemens die 75 Bd Zahnräder gekauft, um auch die METAR Wettermeldungen von Wien-Schwechat auf Kurzwelle mitschreiben zu können. Für RTTY hatte ich dann den Geschwindigkeitswandler und weitere Baugruppen nach Entwicklungen von DJ6HP gebaut. Schließlich als Krönung gab es Ende der 70er Jahre von einer US Firma das 'Single Card Terminal SCT-100' mit maskenprogrammiertem Prozessor und Anzeige auf einem TV-Bildschirm. Die später zugeflogene T1000 diente dann nur noch als Hardcopy.
Nach vielen Jahren Pause wollte ich die Tage die T1000 wieder betreiben und mußte sie erst reparieren. Kurzschluß auf der -12V Seite - es waren 2 der berühmten Kondensatoren zu tauschen ....
Die T1000 funktioniert wieder und nun bin ich auf der Suche nach einer LAT 5 Karte- zur Umrüstung - die vorhandene SEU-B2 kann dann...
Hello all!
My name is Riccardo, I'm 22 and I come from Legnano, a city near Milano, in Italy.
I've recently restored a notorious (although fragile) Olivetti TE300, it's wonderful to hear it singing again after all those years!
I'm eagerly waiting to find its suitable Telex adapter, after that I will finally build my own i-Telex setup :hungry:
Unfortunately, In Italy they are quite uncommon to find...hope to find it soon!
Gerne stelle ich mich kurz vor. Ich bin der Neue in der Community.
Seit ca. 3 Wochen habe ich mir zwei Telex zugelegt. Ein Siemens T100 im Holzgehäuse und einen Lorenz Lo15c ebenfalls im Holzgehäuse.
IMG_3739.jpg IMG_3699.jpg
Beim Lorenz habe ich die Innenverkleidung neu gemacht, da der alte Schaumstoff schon zerbröselt war. Beim Siemens ist der
Schaumstoff noch in Ordnung.
Zu meiner Person: Ich heisse Simon, werde dieses Jahr 47, lebe in Muri Kanton Aargau in der Schweiz und interessiere mich für alte Fernmeldetechnik. Zusammen mit Thomas Neukom habe ich den Verein Verein historischer Fernmeldetechnik Schweiz gegründet, letzten Herbst. Dazu betreibe ich das Hobby der Restauration alter Schweizer Telefone. Mein Benutzer Name OSPH ist die Abkürzung von Old Swissphones, unter dem ich die Telefone aufbereite, modifiziere und zum Gebrauch weiter verkaufe. www.old-swissphones.ch
Die Komponenten für die Teilnahme am i-Telex sind unterwegs zu mir und schon bald bin...
Ich bin Benjamin standort ist Eberswalde bis zum 14.06.2024 20 Uhr ich bin 18 Jahre alt und kam zu diesem wundervollen Hobby durch Bernhard aus Bayern der mich super unterstützt hat. Ich nutzte einen Simens T100. Der ab morgen abend in meinem Verein: (Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg)da wird mein FS im Hintergrund sein. Geplant ist es 2 FS aus dem Verein auch im I Telex netzwerk anzumelden und dafür eine eigene Vermittlung zu besorgen. Der eine FS Steht dann im bunker und der 2 in einem aussengebeude. Mehr Infos gerne via Telex. Ich bin am 14.06.24 ab ca. 14:30 via telex ereichbar bis 19 Uhr.
Wochenende
Fr. Ca. Ab 18:00-00:00
Sa. 09:00-00:00
So. 09:00-15:00
Wenn ich im Verein bin, bin ich auch Ereichbar
Wenn ihr mich erreichen wollt aber ich bin nicht im Verein dann schreibt euren kennungsgeber und das ich euch zurückschreiben soll.
Ich möchte mich hier vorstellen. Mein Name ist Frank und als Funkamateur (PE2A) habe ich nach meiner CW-Prüfung in Belgien vor zwei Jahren eine Sammlung von 270 Morsetasten von PA3EGH ( mittlerweile SK) gekauft.
Das war der Anfang, denn nach einiger Zeit wollte ich die Sammlung zugunsten der „Telegrafie im Wandel der Zeit“ etwas einschränken. Und so habe ich jetzt einige Morse-Farbschreiber, eine Morse-Schreibmaschine (Wheatstone-Code) zum Herstellen von Papierstreifen, einen Morse-Papierstreifen-Leser (ebenfalls Wheatstone) und einen T37i, einen T37g und einen T100-Fernschreiber. Dazu noch einige Rollen TELEX-Papier (original, mit Aufdruck an die Seiten) und leere Rollen Lochstreifen für die verschiedenen Maschinen. Und außerdem ein Olivetti TE300 TTY-Terminal (leider keine Telex-Version, also 7 Bit) mit zwei Rollen Lochstreifen.
Ich weiß nur, dass der T100 funktioniert. Der Rest muss gründlich bearbeitet werden, bevor ich etwas damit machen kann. Kürzlich habe...
Hallo Zusammen,
ich möchte mich dann auch mal vorstellen. Mein Name ist WarnamtIV und komme aus Meinerzhagen.
Nee, jetzt mal richtig.
Also, mein Name im Forum ist WarnamtIV und das mit Meinerzhagen ist auch richtig. Dahinter steht ein Verein der das Warnamt IV in Meinerzhagen als Museum wieder aufbauen möchte. Also haben wir den Olaf (OlliB) dazu auserkoren den Bereich Kommunikation zu betreuen.
Wir versuchen im Moment die gesamte interne und auch zum Teil die externe Kommunikation wieder aufzubauen, sowie das Warnamt wieder optisch in den Ursprungszustand zu versetzen, was sich natürlich als reisen Projekt rausgestellt hat. Aber der Verein hat guten Zulauf und wir sind froh, dass wir jetzt weiterkommen.
In Zukunft werden wir dann auch mit mehreren Maschinen an den Start gehen, das wird aber noch ein paar Tage dauern.
Eine Webseite, die sich aber auch noch im Aufbau befindet, haben wir auch. Wer Interesse hat, kann auch gerne mal unter
Ich möchte mich einmal vorstellen. Ich bin der Till - wohnhaft in Vechta, beruflich als Elektroniker für Betriebstechnik gestartet, dann Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik nebenher gemacht und jetzt in der IT gelandet.
Meine Freizeit verbringe ich oftmals im ehemaligen Warnamt 1 - wo xachsewag / Basti im letzten Jahr einen Siemens T1000 mit piTelex aufgestellt hat. Seitdem bin ich von der Idee fastziniert mir auch einen eigenen FS in die Wohnung zu stellen und vielleicht noch die Anzahl an Telexgeräten im Warnamt 1 aufzustocken (inklusive Wechsel auf iTelex und Nutzung der vorhandenen Leitungen).
Zur Zeit lese ich mich fleißig ins Thema ein und habe mit Basti auch jemanden, den ich ausgiebig mit Fragen löchern kann :fiesg: Nebenher suche ich nach einem Siemens T100S und überlege noch, ob ich mir iTelex oder piTelex als Start besorge.
Ich freue mich, alsbald mal ein eigenes Telex zu schreiben oder zu empfangen. :smoke:
ich bin zwar schon seit Ende 2016 i-Telex Teilnehmer (563399 seehuf d) und auch hier im Forum angemeldet, war jedoch immer nur „stiller Mitleser“. Meine i-Telex Anlage war bis dato eher etwas provisorisch aufgebaut und so auch nicht wirklich herzeigbar. Nachdem ich diese nun jedoch endlich sauber im bekannten Reichelt 10“-Gehäuse mit neuem Trafoboard und 7 TR Backplane von Henning sowie den super Frontplatten von JanL gestern neu aufgebaut habe, dachte ich mir, daß es nun Zeit für eine Vorstellung im Forum ist.
Ich bin Florian aus Tacherting in Oberbayern in der Nähe der österreichischen Grenze und des Chiemsees. Ich habe Anfang der 90er meine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker Fachr. Telekommunikationstechnik bei der Telekom absolviert, gehörte jedoch damals zu den Ausbildungsjahrgängen, welche nach Ausbildungsabschluß vollständig von der Telekom auf die Straße gesetzt wurden, die Privatisierung ließ grüßen. Nach einigen beruflichen Stationen im technischen...
Two days before Christmas Day, with the excellent support of Sean Williams, my i-Telex system finally burst into life. We'd been suffering from a strange problem on my LAN, but Sean and Henning sorted out a work-around for me, and hurrah… calls can now be both sent AND received!
I'm UK based, and I'm a volunteer in the Connected Earth Hall at the Amberley Working Museum , where a year or so ago my interest in teleprinters was re-awakened from my first exposure to one back in the early 1970s. I decided to start a collection of my own and I now have some Creed 7 machines, a Creed 444, a Siemens T1000 (the UK Navy version), a BT Whisper Telex, and a Siemens T100z. At present, the T100 is the only one that's working and connected to i-Telex.
I'm pleased to be increasing the quantity of UK i-Telexers by one as there are not very many of us! In time, I'll see it I can get two of the machines at Amberley onto i-Telex, so that I can demonstrate Telex to our visitors....
Genauer aus Langweid bei Augsburg,
ich wünsche allen hier noch ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2025.
Als Jugendlicher habe ich eine T37 geschenkt bekommen und war damit in RTTY auf KW aktiv.
Wegen Umzügen, Familiengründung usw. ist sie dann im Keller gelandet. Aber der Virus war noch da.
Im laufe der Zeit sind dann noch ein paar dazu gekommen: T68d, Lo133, 2xT100 und eine T1000.
Durch ein Hochwasser mussten dann alle wieder ans Tageslicht. Gott sei Dank ist den Maschinen nix passiert.
Nun, kurz vor der Rente, will ich die Gelegenheit nutzen und die eine oder andere Maschine wieder aktivieren.
Anfangen möchte ich mit der T68d. Leider muss sie erst mal gereinigt, geschmiert, Kabel erneuert usw.
Und ein Problem hab ich noch mit dem fehlenden Fernschaltgerät (Meine T68d hat keins :nono: ) und natürlich muss ich auch noch
das I-Telex Interface bauen. Wir also noch ein paar Tage dauern bis ich 'Online' sein kann. Aber dann :rofl:
Hallo zusammen,
hier jetzt meine offizielle Vorstellung, nachdem ich ja schon hier und da reingequasselt hab.
Ich komme aus Gelnhausen im schönen, grünen Hessen, östlich von Frankfurt.
Bin Nostalgiker auf einer größeren Bandbreite, insbesondere auch, weil ich glaube, dass in den letzten paar hundert Jahren einiges an Lebensqualität verloren ging in dem wir eigentlich versucht haben, sie am anderen Ende zu verbessern. Nicht immer, wenn man Dinge schneller oder gar nicht mehr machen muss, ist das unterm Strich auf Dauer NUR gut oder gesünder.
Mich hat Technologie, insbesondere Informationstechnologie und alles was mit Kommunikation zu tun hat, schon immer sehr interessiert und fasziniert. Vielleicht hab ich auch deswegen meine Seminararbeit über Antennentechnik im Amateurfunk geschrieben oder Informatik studiert oder mache so komische Sachen wie Briefe per Füller oder mit der Schreibmaschine schreiben oder Schallplatten hören oder sich in einem Verein engagieren, der...
Hallo,
mein Name ist Holger, bin 53 Jahre alt und komme aus dem nördlichen Mittelhessen. Detlef hat mich mit dem Telex infiziert und ein T1000 ist im Zulauf.
Ich sammle alte Computer und da ist ein Fernschreiber quasi next level :D
Ich freu mich wie bolle und wenn der Gerät erstmal da ist, gibt es eine extra Vorstellung dazu.
ich bin Felix aus Detmold im schönen Lipperland. Schon seit meiner Jugend interessiere ich mich für historische Funk- und Fernmeldetechnik. Als Kind habe ich alte Radios und Telefone gesammelt und seziert. Und während meine Kumpels Disney Club oder die Sportschau am Fernseher verfolgten, habe ich Bücher von Heinz Richter und Hagen Jakubaschk studiert, die schon damals in den frühen 90ern antiquarisch anmuteten. Im realen Leben waren Fernschreiber schon ziemlich out , und ich habe nie einen solchen in Betrieb gesehen, geschweige denn angeboten bekommen. Faxgeräte mit endlosem Thermopapier und kreischende Nadeldrucker waren angesagt - Plastikbomber, die allenfalls als Quelle für Schrittmotoren interessant waren.
Nachdem sich meine Interessen einige Jahre lang in andere Richtungen entwickelten, widme ich mich in der letzten Zeit wieder vermehrt der historischen Technik. Demnächst werde ich meine Amateurfunklizenz erwerben. Die Betriebsart RTTY fasziniert mich, und bei...
Hallo,
mein Name ist Mark....
Ich habe einen Fehler gemacht.
Ich habe aus lauter Neugierde bei Ebay auf diese Maschine geboten: Link
Ich bin fest davon ausgegangen, dass mich irgendjemand überbieten wird, aber jetzt habe ich das Ding an der Backe!
Das Gerät ist noch nicht hier, deswegen kann ich noch keine Bilder einstellen.
Ich hoffe irgendjemand von Euch kann mich von dem Teil erlösen, oder helfen das Gerät zum Leben zu erwecken. :D
Werte Fernschreibergemeinde.
Mein Name ist Detlev und ich bin hier seit kuzer Zeit dabei.
Vor ca. vierzig Jahren schenkte mir ein befreundeter Funkamateur eine T37 (h glaube ich). Wieder ein anderer OM aus meinem OV
verkaufte mir einen Konverter.
Da ich damals die C-Lizenz (DG5YCL) besaß, konnte ich nur oberhalb 144 Mhz Betrieb machen. So habe ich dann mit meinem Standard C7800 in Fm (F2B) auf 433,3 Mhz RTTY gemacht. Ich hätte es nicht geglaubt, aber im aktuellen Frequenzplan ist das noch so vorgesehen. Die T37 besitze ich immer noch, habe sie damals auf 45,45 Baud mit dem Fliehkraftregler eingestellt.
RTTY mit dem Fernschreiber habe ich schon lange nicht mehr gemacht.
Inzwischen sind noch ein paar weitere Maschinen dazu gekommen. Eine T100 im Standgehäuse, drei T68d davon eine vom schweizer Millitär, letzte Woche eine LO15 im Standgehäuse und weiteres Zubehör.
Vor etwa drei Wochen ein komplettes i-Telex Gerät.
Ich hoffe in absehbarer Zeit mich im i-Telex betätigen zu können.
Ich...
Mein Name ist Martin und ich wohne im Taunus in der nähe der Landeshauptstadt und hab vor langem mal Radio-Fernsehtechniker gelernt.
Nachdem ich letztens die gelegenheit hatte I-Telex im Museumsstudio Ense und nochmal vor ein paar Wochen in Heusenstamm in Betrieb zu sehen ist jetzt irgendwie der Wunsch nach einem Fernschreiber aufgekommen. :D
Leider hab ich nicht wirklich Platz für einen,von daher würde mir ein T68 sehr gut gefallen.
Ich halte mal die Augen offen.
nachdem ich schon über Jahre immer mal auf das Projekt gestoßen bin, könnte es doch mal ernst werden. :fiesg: Eigentlich habe ich gar keine Zeit und keinen Platz, aber die Fernschreibtechnik lässt mich auch nicht so richtig los. Ich werde mich nun mal tiefer damit befassen müssen. Es wird, wenn, definitiv nur ein elektronischer FS, da für mehr absolut kein Platz ist. Da ich einen Prüfkoffer DE2000 habe (leider defekt, auch kein Schaltplan vorhanden), wäre mir so eine RFT F2000 am liebsten. Wer weiß, evtl ässt sich der Prüfkoffer auch wieder reanimieren. Aber das ist schon wieder das nächste Projekt...
Also werde ich mal schauen, was für Geräte mir gefallen könnten bzw. was ich halt bekomme.
Sonstige Interessen sind Motorrad (habe eine große und eine Awo), Fliegen, Basteln allgemein und noch vieles andere...
Ich freue mich auf Kontakt zu Gleichgesinnten und bedanke mich schonmal im Voraus für die vielen Hilfen, die sicher nötig sein werden :)
Gestern hatte ich eine Jubiläum; meine Telex ist 2 Wochen im I-Telex Netz verbunden.
Ich hätte mich bereits im Technischer Support vorgestellt, aber mache das hier, zum „2. Woche Jubiläum“ noch mall für alle die nicht in der Technischer Support Rundschauen.
Ich habe mir ende Mai eine Telex Maschine gekauft (PTT Telescript 12, den Holländische Version der Siemens T1000). Das Gerät ist bis 1990 von eine Baum Gärtnerei benutzt worden und war bis einige Monaten her auf den Dachboden der Baum Gärtnerei in eine plastiktute ‚versteckt‘ .
Obwohl meine T1000 mehr als 30 Jahre nicht gelaufen hat funktioniert sie, die Qualität die es früher gab.
Hier ist kurz meine Telex Geschichte. Rund 1986 (ich war 10 Jahre alt) besuchte wir mit der Grundschule (oder Scouting) eine Ausstellung der Niederländischen Postamt (PTT Telecom), und da war das Magische Apparat, der Telex Maschine, der einer der Mitarbeiter demonstrierte an die junge Truppe. Ich war fasziniert, und...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.