Hallo zusammen,
scheint als wenn die meisten von euch sich mit Funktechnik auskennen, daher eine Frage bzgl. einer geeigneten Antenne.
Hintergrund:
Da ich im Keller keinen DCF77 Empfang bekomme, habe ich mir dies zu Testzwecken nachgebaut:
Es geht wenn ich einfach irgendein Stück Kabel dranstecke, das ist vielleicht aber Zufall und schlecht. Wie würde eine Antenne aussehen um es korrekt/besser zu machen?
... gestern Magdeburg - Pirna - Magdeburg mit einer BR 186 (Bombardier Traxx) mit meinem Lehrlokführer gefahren.
Da Interesse an Bildern bekundet wurde, hier ein paar... kam leider nicht dazu, viele zu machen...
Hallo Leute,
da ich ständig bei Ebay und anderen Verkaufsplattformen rumstöbere, fällt mir in letzter Zeit immer mehr diese neuartige Artikel-Beschreibung auf:
Zustand: Gebraucht .
Keinerlei Beschreibung der Geräte oder Hinweise auf Gebrauchsspuren, Macken, Eigenheiten etc. :rolleyes: nur dieser Begriff und sonst nix.
Was bedeuted das für einen Interessenten, Zustand: gebraucht ? also alles andere kann evtl. möglich sein: Fehler, Gebrauchsspuren, nicht komplett oder wie oder was ?
Wie würdet Ihr das deuten ? Danke im Voraus.
VG Franz
Bei uns startet jetzt auch das Glasfaserkabelangebot. Hat schon jemand Erfahrung damit?
Bedenken habe ich dass mein aktueller dyndns Service nicht mehr geht oder gar komplett auf IP6 umgestellt wird und dann außer iTelex auch sonstige Gerätschaften von außen nicht mehr erreichbar sind.
Die Mehrwertdienste brauche ich gar nicht (100+ TV HD Programme oder mehr Bandbreite/ habe noch nicht mal eine HD Karte im SAT-Receiver), allerdings sind die Kosten hoch wenn man im Nachgang dann doch wechseln will. Aktuell würde ich den Schritt nicht gehen, Installation/ Konfiguration nicht anfassen.
Würde ich hier nur mit DSL2000 angeschlossen sein wäre es keine Frage, aber mit den 250Mbit aktuell komme ich bestens aus.
In BaWü können laut Webseite des Landes Wahlscheine u.a. per Telegramm oder per Fernschreiben beantragt werden. SInd die auch I-Telex Teilnehmer?
fernschreiber.jpg
Mein Bekannter, der im Deutschen Museum in München arbeitet, bastelt seit über einem Jahr an der Restaurierung einer Fallblattanzeige, die mal im Stuttgarter Flughafen stand. Soweit ich weiss, soll die im Eingangsbereich des Deutschen Museums aufgebaut werden. Die Anzeige besteht aus ca. 1800 Einzelelementen. Die komplette Steuerung musste neu gemacht werden (jedes Anzeigeelement bekommt einen eigenen Prozessor, jeweils eine Anzeigezeile wiederum einen übergeordneten Prozessor. Für die Anzeigeelemente mussten teilweise neue Zahnräder gedruckt werden (SLA-Druck), weil die alten abgenutzt waren. Ein ziemlicher Aufwand.
mittlerweile wird man ja täglich mit Empfehlungen versorgt.
Das diese zuweilen nicht immer zur Erheiterung beitragen,
sondern einen sehr traurig machen können, zeigt dieses Video.
www.youtube.com/watch?v=R97VVkG10iK
Hier stirbt ein Stück deutsche Rundfunkgeschichte.
99 Euro sind nicht schlecht
Ich hatte mir so ein Teil schon in den 80er Jahren bei Helmut Singer Elektronik in Aachen gekauft.
Macht fast alles, 110V auf 220 oder 380V, 220V auf 110V oder 380V, 380V auf 220V oder 110V. Wobei die 380 Volt nicht als Drehstrom raus kommen oder rein gehen. Trenntrafo! Schön ist die 220 Volt Seite mit +/- 10% um von 235V/400V auf 220V zu kommen.
Die 2 kVA (Dauerlast) sind auch schon eine Hausnummer.
Nutze ihn ohne Gehäuse.
20200924_152510.jpg
20200924_152841Klein.jpg
Gruß
Karl-Heinz
Hallo zusammen,
in Anlehnung ans Jens' Uhrprojekt ( werde ich nach und nach die mir zugefallene TN Hauptuhr versuchen zu reparieren, alles Neuland für mich. Leider konnte ich nirgends eine Typenbezeichnung finden damit ich irgendwo die Bedienungsanleitung auftreiben kann. Wenn sie erstmal läuft, finde ich es auch so heraus - wird aber noch dauern da offensichtlich jemand das Pendel rausgerissen und eine Feder verbogen hat. :whack:
Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Unbenannt.JPG
Ich habe heute das Uhrwerk aus dem Gehäuse genommen und mal eine Bestandsaufnahme gemacht
Gehäsue stand vermutlich mal auf einem feuchten Boden, aber alles noch machbar:
Ziffernblatt und Messingteile kann man reinigen. Für die Messingreinigung muss ich noch recherchieren was am besten ist ohne alles zu verkratzen. Der Ring um das Ziffernblatt ist nicht mehr schön, eigenartig wie sich die Oberfläche an der unteren Stelle verändert...
Ich suche jemanden, der mit mir einen recht schweren; alleine blöd zu tragenden Gegenstand aus München holt. Wir würden an einem noch zu benennenden Wochenende früh ab Dresden oder Leipzig Hbf mit dem ICE 1. Klasse nach München Hbf fahren, das Gerät dort direkt am Hbf übernehmen und wieder 1. Klasse zurück fahren. Ankunft am frühen Abend zu Hause.
Tickets, Frühstück/Mittag/Abendessen sowie Getränke und Snacks werden von mir übernommen. Man muss also nur einen Tag Zeit haben. 2-3 Stunden Aufenthalt in München wären auch drin, falls das gewünscht wäre.
Hallo,
ich habe einen Compaq Portable 386/20 hier,wo nach ein paar Sekunden der Bildschirm ausgeht,obwohl der rest einfach weiterläuft.
Kann mir da jemand helfen?
Habe heute gerade erst erfahren müssen, das die damalige DDR das erste Mobilfunknetz
in Mexico 1979 aufgebaut hat. Schön barock mit Wählscheibe 10kg schwer und mit 40 km Reichweite.
Wer weiss dazu mehr? So ein Gerät dürfte heutzutage unbezahlbar sein. Die Entwickler, werden wahrscheinlich heute
nicht mehr am Leben sein, aber sensationell für heutige Zeit. Oder hat vielleicht jemand die Blaumeise jemals gesehen ?
Infos sind jedenfalls im Netz schwer zu finden. Als Suchbegriffe habe ich URTES, Mobilfunkinnovation aus der DDR
und Funkwerk Köpenick eingehackt.
In der Schweiz gabs an div Orten Geldwechsler. Man konnte grosse Münzen in kleinere Münzen umwechseln. Zb auf grösseren Bahnhöfen hingen oft diese Geräte direkt neben Billettautomaten oder Schliessfächer. Sie wechselten 1:1 um, waren somit eine Dienstleistung am Kunden. Die alten Billettautomaten gaben wohl Rückgeld, aber nur bis zum nächsten Franken. So kamen dann diese Wechsler zum Einsatz.
In meinem Gerät waren bis 700 Fr gespeichert. Es können ca 100 Wechselvorgänge getätig werden. War die Münzröhre dann leer, so wurde automtisch der Einwurfschlitz geschlossen.
Beim Wechselvorgang wird ein Münzschieber unter den Münzröhren durch einen Motor mit einem Exzenter bewegt. So werden die untersten Geldstücke zur Mitte bewegt und rutschen in die Ausgabeschale. Dieses Gerät ist von der Firma Sodeco aus Genf und wurde ab den 60er Jahren produziert.
habe heute mal die Benutzerkarte des Forums angesehen, dabei ist mir aufgefallen, dass es wohl im Osten von Somalia überraschend viele i-Telexer gibt.
Dann habe ich mich selbst auch dort gefunden :scratch:
Des Rätsels Lösung: Im Forumsprofil muss zuerst Längen -, dann Breitengrad eingegeben werden. Eigentlich ist sonst überall (Seefahrt, Luftfahrt, ...) erst Breiten-, dann Längengrad üblich.
Hallo zusammen, schon gewusst? In der Schweiz, genauer in Tenna GR steht schon seit 2011 ein Solarskilift. Die Anlage macht bei Sonne ein mehrfaches als der Skilift selber verbraucht. Die Panels folgen der Sonne, so wird der Wirkungsgrad verbessert. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist.
Das oben genannte NF-Wattmeter von Teletest bzw. Klein+Hummel gelang ebenso in meinen Besitz. Es arbeitet rein passiv mit internen Lastwiderständen und einer Gleichrichterschaltung.
Äußerlich in akzeptablem Zustand, es fehlte ein Steckzeiger an einem der Drehknöpfe, war etwas verschmutzt und innen recht staubig. Der Vorbesitzer hatte zudem Striche mit einem Permanentfilzstift auf die Knopfscheiben gemalt. Zu dem fehlenden Steckzeiger existierte noch das Federblech, mit der Zeiger normalerweise angesteckt wird.
Äußerlich gut, zwei Risse in der Kunstoffabdeckung des Instrumentes, etwas Schmutz um die Drehknöpfe:
20200308_173602.jpg
Das Innenleben sollte man wohl lieber nicht mit Pressluft ausblasen...
20200308_173720.jpg
Den Steckzeiger habe ich ebenfalls nachgedruckt, was einigermassen schwierig war: Der Zeiger ist zu klein (etwa 4x5x6mm) bzw. der Düsendurchmesser mit 0,4mm zu groß für das filigrane Teil. So verlief der...
im RBF meldete Friederike einen Dachbodenfund eines kleinen Kofferplattenspielers an. Da sich niemand des Kleinen erbarmte, musste ich einschreiten. Franz hat das Teil abgeholt und mir zugeschickt. Am Wochenende habe ich es in Augenschein genommen und wieder etwas aufbereitet.
Das kleine Köfferchen ist ein Telefunken Musikus 5E aus dem Jahre 1960/61 mit Keramiksystem. Das ist schon mal gut, denn die Keramiksysteme können, im Gegensatz zu Kristallsystemen, durchaus sehr viele Jahre halten.
Innerer Zustand:
Drehzahlwahlknopf gebrochen
Plattentellerauflage rissig
Einschalter schwergängig/teils funktionslos
Nadel schief im System
Chassis sitzt schief auf den Federn, Montagebrett verzogen
Also wie üblich, erst einmal reinigen.
System abgenommen (ist geklipst)
Chassis gelöst und Montagebrett entnommen. Der Gummikeder fiel dann quasi von selbst ab, also ganz runter.
Alles schrubben.
Plattenteller...
In Romania back in the days we had Hungarian made I.F.V. 'Ratus' A-20 cash register (in fact the Hungarian made version of East-German Secura -20). They where still used in the early '90's. But after that they where taken out of use and I think with the exception of few where scrapped. I did see such machines in use around 1990.
My question is how did you operated this machines. Dind't found any manual for them, not even in German or Hungarian.
The bigger key with no mark on it as far as I see on the film from bellow it was for adding (pressing it twice on the same time seemed to open the drawer). But for what *1, rhombus , rhombus 1, C keyes where use for and what that small 4 digit counter did.
Also why it had to keys (locking keyes) on the right side?
im Wellenkino wurde wieder fleißig gelötet.
Das schöne HP nimmts sehr genau, 6 1/2 stellig ^^
ein Widerstand 3,9K (3913,1 Ohm, Vierleitermessung damit es die eigenen Kabel nicht einbezieht)
die Exp. Anzeige ist etwas gewöhnungsbedürftig. -3 ist milli, +3 ist kilo, +6 ist M
3456a-3.jpg
Hallo zusammen,
im letzten Jahr habe ich mit Kollegen zusammen mehrere Feinstaubsensoren auf Basis eines ESP32 Prozessorboards gebaut und in Betrieb genommen.
Sehr interessant, wenn man ein Faibel für Umweltdaten und Spaß an der Weiterverarbeitung hat.
Das Projekt ist OpenSource und die Daten OpenData.
Falls jemand Interesse hat es nachzubauen... hier ist der Link
Feinstaubmessung - Bau und Betrieb eines privaten Feinstaubmessgerätes
Citizen Science :
Der Citizen Scientist wird, im modernen Sinne, definiert als „Wissenschaftler, dessen Arbeit durch ein Verantwortungsgefühl, dem Interesse der allgemeinen Öffentlichkeit zu dienen, charakterisiert ist“ oder als „ein Mitglied der Gesellschaft, das an wissenschaftlicher Arbeit teilnimmt, oft in Zusammenarbeit oder unter der Führung von professionellen Wissenschaftlern oder wissenschaftlichen Institutionen“.
Open Data :
werden Daten bezeichnet, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet...
Hallo zusammen,
in Schweden steht als funktionierendes Weltkulturerbe - ein Maschinensender , welcher zu Weihnachten morgens
traditionsgemäß sendet .Hier die Ankündigung auf der Webseite:
Wer Spaß daran hat, kann versuchen ab 8:30 Uhr deutscher Zeit auf 17,2 kHz die Morsezeichen zu hören.
Eventuell gelingt dies auch über Internet :
Hier sind übrigens ein paar bewegte Bilder zu der Maschine:
Interessanterweise ist dort bei ca 5 Minuten ein SIEMENS Fernschreiber hinter den Kulissen zu sehen.
Ich erinnere mich an meiner Kindheit seinerzeit in Wilhelmshaven.
Die Sendung Gruß an Bord wurde dann während des Abendessens am Heiligen Abend gehört.
Leider senden keine kommerziellen deutschen Rundfunksender mehr in deutscher Sprache auf Kurzwelle,
hier wird mal eine Ausnahme gemacht und KW Sendezeit gemietet.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.