Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Hier könnt ihr eure Maschinen präsentieren und auch etwas zu deren Geschichte / Ursprung schreiben.
Alle Infos werden in eurem 1. Beitrag konsolidiert - wenn sich also Änderungen ergeben, eine Maschine dazukommt oder wegfällt,
schreibt einfach eine Antwort in euer eigenes Thema und ich (oder Martin) ändern/ergänzen dann den 1. Beitrag.
Zum einfacheren Auffinden des Themas nennt es bitte , ,
Thanks to Mr.Treumann's tireless efforts, TW39PUUS has finally been connected to T1000!
The reason for the failure is:
1、The mode on the master board is set to point-to-point by default, but should be changed to switch mode.
2、The mode of the communication interface circuit board is set to single flow by default, but should be changed to single flow three-state mode.
I have attached the video and pictures in the attachment. Thank you, Mr.Treumann!
Rene von der Grube Malapertus hat diesen T68d erworben:
Das Gerät wurde verschickt, kam aber gut verpackt und scheinbar unversehrt an.
Schöne Zweistreifenmaschine mit FSG, inkl. Anschlusskabel und Original-Konfetti-Behälter. Der optische Zustand war auch erstmal sehr gut.
Robbi und ich waren dann gestern vor Ort, um den T68d in Betrieb zu nehmen. Das verlief leider gar nicht gut.
Erstmal ist nach nur wenigen Minuten der Netzfilter durchgegangen. Ja, das hätte ich wissen können. Mir ist bei meinem ersten T68 vor 5 Jahren das gleiche passiert und auch hier wurde das H-Relais in Mitleidenschaft gezogen, weil die Haussicherung nicht ausgelöst hat und wir nicht schnell genug ausschalten konnten. Bei allen T68, die ich in den letzten 4 Jahren in Betrieb genommen habe, ist halt nichts passiert. :/
Den Schaden konnten wir provisorisch reparieren. Das H-Relais muss aber mittelfristig ausgetauscht werden, weil ein Kontakt abgebrannt ist.
Please take a look at these boards (on the T1000 machine)
1. The communication interface card of China
h5.jpg
2. Is this AEL11?
h1.jpg
3. These two pieces are part of a set, removed from another old machine.
h4.jpg
h3.jpg
h2.jpg
The Chinese version of T1000, TGG-646A
a21.jpg
b5.jpg
c2.jpg
c1.jpg
Five-digit International Telegraph Code and China's Five-digit Telegraph Code
A22.jpg
China-made DCY-1 teletypewriter
a1.jpg
a2.jpg
a11.jpg
a12.jpg
My simplest combination of circuit boards (I haven't found a suitable case yet, so I'm making do with this for now)
a5.jpg
P1240932.JPG
Wie versprochen möchte ich hier meinen soeben übernommenen ersten Fernschreiber vorstellen.
Henning hatte mich in einem Telefonat vor Kurzem auf ein dieses Gerät - in Bielefeld stehend - aufmerksam gemacht. Das habe ich dann auch umgehend 'festgemacht' und am letzten Freitag Nachmittag (31.11.2025) abgeholt. Die Maschine stand in einer Werkhalle, wo noch gaanz viele andere tolle Dinge in gutem, bis sehr gutem Zustand 'rumstanden' --> VW-Bus T1, Brezel-Käfer, Käfer-Cabrio, VW-Kübelwagen, tolle Möbel aus den 50er/60ern, ............ und eben dieser Fernschreiber.
Das Holz-Gehäuse ist ein wenig im unteren linken Fußbereich ramponiert - nichts Schlimmes; der Zahn der Zeit und das harte Leben in der Praxis. Zuletzt im Einsatz bei einem größeren VW-Händler in Bielefeld - Wann immer das mal war. Einen Lochstreifen-Leser, oder -Stanzer hat die Anlage nicht. Sonst ist scheinbar alles da - wenn ich das als Laie richtig einschätze. Im Telefon-Apparat (ich weiß inzwischen das es...
den T1000 holten Reinhold und ich auf dem Weg nach Würzburg in der Nachbarschaft des ehemaligen Einsatzortes ab.
Das Gehäuse sah gut aus. Er war 1989 von der Post in einem Plastiksack verpackt plombiert ausser Betrieb genommen worden.
In Würzburg wurde das Gerät mit takräftiger Unterstützung (Vielen Dank an alle Beteiligten, besonders an Wolfram für das Auslöten und Wechseln des defekten Kondensators) in Betrieb genommen.
Ich hatte dann gestern die bekannten drei 47µF-Kondensatoren auf der Druckeinheit abgeknipst und Ersatz an die Beinchen angelötet.
Vergussmasse war leider ausgelaufen. Der Stecker zur Stromversorgung läßt sich daher nicht lösen.
Leider gibt es doch noch weitere Probleme:
Im Bild mit den vier Zetteln sieht man (Zettel oben rechts), daß der in rot gedruckte Text zu Beginn immer nach unten versetzt und unleserlich ist.
Das ist jedoch merkwürdigerweise nicht der Fall, wenn die Gegenstelle die Kennung abfragt. Dann wird die eigene Kennung in rot...
My TX-20 is nothing special, apart from that I was able to remove it from where it spent it's working life when the business downsized.
I've given it a good clean, and solved a couple of little issues (like the ribbon not advancing due to the motor being stuck).
I've also taken a raspberry pi and connected it to the line and bell relay terminals of the TX-20, and written a small program. Now through RPITX whenever I am in paging range (at home) I will get a notification when someone calls the machine or rings the bell. :D
Old technology is at it's best when you can find a use for it!
Neu Zugang in Mezzolombardo Italien – Siemens T37h
Moin ihr Lieben,
Auf meinen letzten Besuch in Innsbruck bekam ich eine E-Mail von Willhaben.at, dass in Zirl-ost ein Siemens T37h Fernschreiber für € 70,- angeboten wurde. Das war nur 12 km entfernt, somit habe ich den Verkäufer angerufen, um ihn zu fragen, ob ich den Siemens T37h Fernschreiber noch am selben Tag abholen konnte.
Erwin, der Verkäufer, war damit einverstanden und ich bin sofort aus Innsbruck losgefahren. Auf den ersten Blick sah der Fernschreiber recht gut aus, verstaubt und dreckig und mit ein wenig Flugrost, aber trotzdem in einem akzeptablen Zustand. (Für nur € 70,- kann man keinen Fehlkauf machen, nur als Ersatzteilträger war es den Preis schon wert.) Ich habe auf mehrere Bilder der T37h verzichtet, wie diese Maschine aussieht , weiß wahrscheinlich ein jeder. Übrigens, das FSG und Stundenzähler waren allerdings nicht dabei.
s-l1600 (11).jpg
Nach dem Säubern und Ölen habe ich den FS angeschlossen und am...
Hallo zam,
eigentlich wollte ich hier meine T68d vorstellen, die zwar lokal funktionierte,
aber keine Wählscheibe und somit auch kein FSG hat.
Natürlich ist auch kein Kennungsgeber verbaut. Wer einen als Ersatzteil
rumliegen hat möge sich bitte bei mir melden.
Ich habe dann ein FSG von einer T100, die für Amateurfunk(45,45Bd) umgebaut
ist, genommen und rückgebaut. Siehe:
Scheint irgendwie zu funktionieren .... Aber die T100 mag leider gar nicht mit
mir sprechen. Somit kann ich das noch nicht sicher testen.
Die T68d Bild1.jpg
schreibt aber leider nur wirre Zeichen.
Klingt so als wenn die Abtastung gar nicht richtig funktioniert.
Sie stolpert so durch die Gegend. Aber nix lesbares :-(
Um nun überhaupt mal Online zu werden habe ich die einzige noch funktionierende
Fernschreibmaschine ausgegraben und konnte damit, zu meiner Freude, endlich
die i-Telex Hardware aktivieren und testen. Funktioniert! Die Freude war
riesengroß, denn ich musste da doch viele Fettnäpfchen überwinden....
I thought I would tell you about the UK CREED Model 7B restoration that I have just completed...
The machine had been stored in a semi open garage for 20+ (?) years.
As the photos show, the 'Dust cover' as the manual calls it - the case was quite rusty.
I removed this and repainted with flat black as the crinkle paint is challenging to find these days.
The next job was to remove years of lubricants.
During this cleanup 2 line filter capacitors we found to have exploded at some time.
These were replaced with modern equivalents.
The keyboard was cleaned, so the keys could be read again.
I also recreated the missing logo, and placed that on the cover, as well as removing and washing all the oil out of the sound insulation inside the cover.
Rubber feet for the cover and the main unit were replaced. Divots in the cork platen (from resting engaged for years) were filled with chopped cork.
A missing paper tension rod was replaced with a stainless steel rod and rotating cylinder...
Hallo,
möchte Euch kurz meinen Neuzugang vorstellen.
Eine Siemens T-37i, die Robbi und ich vor ca. 3 Wochen in Butzbach (Nordhessen) mit anderen Gerätschaften abgeholt haben.
Besitzer war ein Funkamateur, der aus Altersgründen aus seinem Haus in einer kleinere, ebenerdige Wohnung umzieht und sich von vielen Gerätschaften der letzten Jahrzehnte trennen muss.
Lt. Vorbesitzer war die Maschine früher bei der Bundeswehr eingesetzt (Schmaltastatur :thumbsup:) , sie besitzt ein mir unbekanntes graues Gehäuse.
Die Maschine selbst war in top Zustand, lief von Anfang an ohne jegliche Probleme, besaß aber leider keinen eigenen KG mehr.
Zum Gehäuse: Das Teil ist sauschwer, scheint aber nicht professionell von einer Firma gefertigt zu sein, darauf deuten z.B. noch Markierungen mit Bleistift hin, wo z.B. ein Loch gebohrt bzw. wo das Gehäuse abgesägt werden musste etc.
Auch das Dämmmaterial ist innen nur mit Teppichklebeband befestigt. Nichtsdestotrotz ist das Gehäuse absolut fachgerecht und...
Ich weis nicht ob nicht sowieso jeder von euch sowas hat, aber ich find es toll und deswegen will ich es euch hier zeigen:
Und vielleicht kann ich ja noch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag einheimsen.
IMG-20250923-WA0005.jpg
Roland's Fernschreiber Testgerät
---------------------------------------
Das Gerät dient dazu, einen Überblick über Fernschreiber zu gewinnen – über
deren Leistungsaufnahme, Fehlerstrom sowie Linienstromverhalten der Umgebung
bzw. deren Simulation.
Bei Arbeiten am Fernschreiber lässt sich durch allpoliges Abschalten das
ständige Ein- und Ausstecken vermeiden.
Mit Aktivieren des Fi/LS-Schalters wird das Gerät sowie der C15-Ausgang auf der
Rückseite eingeschaltet. Es ist gedacht, zusätzliches Mess-Equipment oder FSGs zu
betreiben und beim Beenden der Arbeiten allpolig abzuschalten.
Durch Drücken der grünen Taste werden die zwei frontseitigen Steckdosen eingeschaltet,
was durch das Blinken und die rote Kontrollleuchte daneben angezeigt...
Aus einer Brother CE-550 Schreibmaschine mit seriellem Interface Brother IF-60 entstand in einigen Abenden mit Hilfe von hier und dank der beeindruckenden Software piTelex eine (zugegebenermassen eher unorthodoxe) Fernschreib-Station:
Fernschaltgerät simuliert über unbelegte Tasten, auch die Rufnummer wird über die Tastatur eingegeben.
headless-Ausführung von piTelex ist in Vorbereitung, auf einem RaspberryPi.
Der Blatteinzug ist leicht unpraktisch, ich behelfe mir aktuell mit zusammengeklebten Papierbogen.
Heute möchte ich einmal einen französischen Fernschreiber vorstellen. Eine Sagem
SPE5. Die Maschine wurde um 1965 entwickelt und ist der erste elektronische
Fernschreiber, die Produktion dauerte nur ca. 3 Jahre danach wurde sie durch die
SPE5A ersetzt. Der einzige Unterschied ist, die SPE5 ist mit Germaniumtransistoren
bestückt, die SPE5A ist mit Siliciumtransistoren bestückt. Die Maschine ist für
Doppelstrombetrieb ausgelegt. Erkennbar an den RON- und TRON Relais.
Das RON ist das Empfangsrelais, TRON ist das Senderelais. Die Bauform ent-
spricht dem Telegrafenrelais 63 von Siemens. Der Motor und die Elektronik werden
mit 48 V DC versorgt. Es gibt auch Motoren mit 127 bzw. 220 V AC. Die Stromversorgung
erfolgt über 2 Stecker, 7 polig für Motor und Beleuchtung, 19 polig Elektronik und
Steuerung des FS über ein seperates Anschaltegerät. Die Übertragungsgeschwindigkeit
beträgt 50 Baud.
Zur Elektronik: Es sind 55 Transistoren verbaut.
Diese werden benötigt zur Takterzeugung, weiterhin...
als ich mich hier vor vielen Jahren angemeldet hatte schrieb mal irgendwer, es würde eh nie bei nur einem Fernschreiber bleiben. Und ich war damals ziemlich überzeugt davon, daß er Unrecht haben würde und mangels Platz und so ... naja, lange Rede, kurzer Unsinn: nach meinem Besuch im Norddeich Radio Museum ging ich auf die Suche nach einem T68, den ich sowieso immer schon haben wollte. Und nur wenige Klicks später, fand dieser T68D, nur 80km entfernt, für 50€ zu mir.
Er sieht noch ziemlich verschmutzt aus, aber das lässt sich lösen. Die Kabel werde ich austauschen müssen, aber so an sich, beim ersten Test im Kofferraum mit 230V-Akkupack, lief er schon mal :) juhu ... Ein Schriftbild ist wahrlich nicht mehr zu erkennen, aber sehr wohl kann ich ja den Lochstreifen auslesen: 715 218 TEXED D
Die Farbrollen sehen ziemlich fertig aus. Würd ich gern tauschen, genauso scheint mir die gummierte Rolle durchgesogen, also die hätt ich auch gern neu. Muss mal schauen, wo ich was...
ich nutze mal die Gelegenheit der Wiederbelebung des Gerätes den Standort Stellwerk W3 in Schwarzenberg vorzustellen:
photo_2022-05-23_10-03-59 (2).jpg
es ist ein einfacher T51, keine Seltenheit und auch optisch in einem normalen Betriebszustand. Er steht da nicht weil er selten ist, sondern um Besuchern die Technologie demonstrieren zu können, die Rufnummer ist die Fernschreibstelle des Bahnhofes im Bafesa-Netz der Bahn. Da diese Fernschreibstelle seit einigen Jahrzehnten umgenutzt ist, haben wir diesen Fernschreiber nicht ganz standesgemäß auf einem Wärterstellwerk untergebracht - wir haben nur dies eine.
Werbeblock:
Das Stellwerk dazu ist ein elektromechanisches Stellwerk der Bauform Gaselan, im Netz der DB dürfte es noch 2 Stück dieser Art geben und für beide laufen die Planungen dass wir das letzte seiner Art haben was noch in Betrieb ist. Und von vielem anderen was man noch so von der Eisenbahn kennt kann man sich hier auch einiges...
Auf Grund des Interesses unseres Sohnes für den Lochstreifen-Code, besorgten wir uns 10.21 über Ebay-Kleinanzeigen kurzer Hand einen T51.
Leider war der angebotene Lochstreifensender beim Abholden dann doch nicht dabei und die Vita vom bastelnden Sohn....
Da wurden vieleicht viele Teile durcheinandergewürfelt.
Der Namensgeber brachte 16367 _____ dd + die Druckerfallensperre war mir neu.
Dank den Informationen von Isbrand und neuen Kämmen von Thomas, lautet der Kennungsgeber jetzt wieder 16367 acker dd .
Müncheberg
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Forschungszentrum für
Bodenfruchtbarkeit, W.-Pieck-Str. 72................................................ .16367 acker dd
Nachdem ich diese Zusammenstellung bereits unter Kaufen erstellt habe, wollte ich sie hier noch im korrekten Register eintragen:
Nadeldrucker mit normalem Zweifarbenfarbband. Dazu Lochstreifenleser und -stanzer 5-Loch.
Bedienungs- und Serviceanleitungen sind im Rahmen von TDV vorhanden, weitere Unterlagen wie Schaltpläne usw. fehlen (noch).
Es gibt zwei Typen, FS200Z und FS220Z, einer in weiss für den Hausgebrauch und der feldgrüne für unterwegs.
Der Aufbau der zwei Typen ist identisch, wobei im militärischen Gerät anstelle des Speisemoduls 230V auch ein solches für 24V= eingebaut werden kann. Wenn das entsprechende Modul vorhanden ist, kann ein Austausch mittels insgesamt sieben (vier davon am Deckel) unverlierbaren Schrauben vorgenommen werden. Die zivile Version unterstützt offiziell nur 230V, konnte bei mir bisher aber elektrisch noch keinen Unterschied feststellen. Was die militärische Version gegenüber der zivilen unterscheidet ist, ausser dem andersfarbigen Deckel, eine...
Im Biete-Bereich war im Anzeigensammler in Köln ein Blauer T100S:
Grün/blaue Siemens T100S mit Standfuß in Köln zu verkaufen:
1.jpg
Die T100S in Köln gibt's jetzt ab 1 Euro bei Ebay:
Der steht jetzt bei mir.
Näheres wenn ich mehr weiß!
Ich hatte den Verkäufer bei ebay angeschrieben was denn sein Mindestpreis wäre, worauf wir eigentlich schnell einig wurden.
Letzten Sonntag war ich die Maschine dann nach Köln abholen.
Erst am Samstag habe ich beim erneuten betrachten der Bilder dann gesehen, dass das keine Tischmaschine ist sondern auf eigenen Beinen und Füßen steht. Zwei der Füße sind allerdings abhanden gekommen (die beiden hinteren).
Von Roland hier im Forum habe ich dann zwei aus dem 3D-Drucker bekommen (vielen Dank nochmal dafür!), habe die aber noch nicht montiert. Machen aber nen guten Eindruck.
Heute habe ich das Ding dann mal ans Netz gebracht.
An Reparaturen war eigentlich nur der Ado8-Stecker zu tauschen (da zerbröselt).
Zu meiner...
I would like to introduce the restoration of a Siemens T36Si teleprinter.
By 1930 the development of teletype technology had developed into viable commercial business and the US Morkrum Kleinschmidt company (later merged into AT&T) produced the state of the art teletype machines. Lorenz aquired a licence to use their technology exclusively in Germany, forcing Siemens to develop a different design.
The Morkrum Kleinschmidt machines use only one clutch release magnet for the transmitter and receiver mechanisms meaning they are mechanically coupled. The pulses from the transmitter reach the receiver almost immediately but the pulses from a remote machine only reach the receiver after a short delay which increases with the length of the transmission line. If the transmitters and receivers from both machines are electrically connected to the same line there comes a point that the two machines can no longer synchronise due to the delay. To avoid this problem long teleype connections use...
in den letzten Wochen habe ich zwei Lo15 erhalten und restauriert:
1.) 4054/49 (ohne KG) von einem OM aus meinem OV hier. Wurde für RTTY genutzt.
2.) 1225/49 (9431d kassel d) über Kleinanzeigen aus Kaiserslautern, Vorbesitzer in der Familie war wohl ein Postler
Der KG verwirrt mich etwas, ich habe die Kennung nirgends gefunden. Kann die denn stimmen? Für das i-Telex bräuchte ich ja vermutlich eine längere numerische Kennung.
Interessant sind die Unterschiede zwischen den beiden Maschinen, obwohl die /49 doch wohl auf das gleiche Baujahr schließen lassen?
Störfilter einmal oben und einmal unten, einmal mit Kondensator in Reihe, einmal ohne. Motorschalter einmal rechts und einmal hinten.
Die mit dem KG habe ich nach Zerlegung und Entfernung aller Kabel bei einem Galvanikbetrieb in baden lassen. Das dauert nur Minuten und heraus kommt die blitzblank. Der schwarze Lack mochte das nicht so, aber der hatte vorher schon Macken.
ich stelle euch hiermit unseren T1000S mit lateinischen und arabischen Zeichensatz vor. Mit uns meine ich das Telefonmuseum Bochum (www.telekom-historik.de).
Dieser Fernschreiber stand schon mehrere Jahre unbeachtet im Lager, weil leider ein Teil der Abdeckung vom Diskettenlaufwerk fehlt. So konnte er natürlich nicht in der Ausstellung präsentiert werden.
Nach neugierigen ersten Tests stellte sich heraus, dass die wichtigsten Funktionen funktionierten und auch der arabische Zeichensatz aktiviert werden konnte. Lediglich das Diskettenlaufwerk funktionierte nicht.
Die fehlende Abdeckung wurde gegen eine Plexiglasplatte ersetzt. Damit konnte der FS in die Ausstellung aufgenommen werden. Unser T1000 musste dafür seinen Platz räumen.
Leider haben wir es noch nicht geschafft, das Diskettenlaufwerk zum Schreiben und Lesen zu bewegen. Der arabische Zeichensatz macht dieses Manko aber wett.
I have been restoring a Teletype Model 15 for the last months.
This model was made in 1964 (Motor and Capacitor dates).
It was last used in the 1970s (Paper Roll date) I think.
These are heavy machines and I weighed mine:
Model 15 TELETYPE (No Paper/Ribbon)
Part Weight (kg) Weight (Pounds)
Keyboard 6.50(kg) 14.33(Pounds)
Base Unit 14.05(kg) 30.97(Pounds)
Motor 7.00(kg) 15.43(Pounds)
Printer unit 12.25(kg) 27.01(Pounds)
Key Basket 2.40(kg) 5.29(Pounds)
Cover 12.35(kg) 27.23(Pounds)
Total 54.55(kg) 120.26(Pounds)
The printing could be better so there is more work to do.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.