Servus Miteinander!
Ich habe jetzt diesen französichen "Telescripteur" hier stehen und bin aufgrund der extrem dürftigen Quellen- und Informationslage darüber etwas ratlos.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Gibt es irgendwo Dokumente dazu? Wie war dieses Gerät (mit nur 2 Magneten) codiert (ich möchte es evtl. mittels Schnittstelle betreiben)? Gäbe es irgendwo noch die Typengummis für den Schreibkopf?
Danke für Hilfe!
Grüße - Peter ... (Bisher Siemens T37 mit I-telex)
P.S. What I can´t imagine is: It seems that the mechanism needs to "click" through all letters by the magnet in the base until the desired one is in printing position and then the writing magnet works. Then again the base magnet counts the rest of the letters to the beginning and then this starts again for the next letter. A very time consuming game... ???
Ominöser französischer Fernschreiber ...
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 21:51
- Wohnort: Beratzhausen
- Hauptanschluß: 728497 hoefa d
- Kontaktdaten:
Ominöser französischer Fernschreiber ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Monsigneurhulot für den Beitrag (Insgesamt 2):
- JanL • WolfgangH
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Ominöser französischer Fernschreiber ...
Das ist ein "Ur-Fernschreiber" aus den 1910/20er Jahren, ähnlich den Siemens Typentelegraphen.
Damals hatte jeder Hersteller sein eigenes System der Buchstabenübertragung. Da war noch nichts genormt
und schon garnicht Start-Stopp...
Das Teil war ja jahrelang auf einer Verkaufswebsite angeboten worden, aber mir es zu exotisch, da ich
mich auf 5-Bit Technik mit der Sammelei konzentriere....
Damals hatte jeder Hersteller sein eigenes System der Buchstabenübertragung. Da war noch nichts genormt
und schon garnicht Start-Stopp...
Das Teil war ja jahrelang auf einer Verkaufswebsite angeboten worden, aber mir es zu exotisch, da ich
mich auf 5-Bit Technik mit der Sammelei konzentriere....
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 12
- Beiträge: 4269
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Ominöser französischer Fernschreiber ...
Einen historischen Arduino dazwischen, dann kriegt man den auch ans i-Telex.
Ein schönes Teil.
Aus welchem Material ist denn der Druckkopf? Das sieht auf den ersten Blick nicht so haltbar aus?

Ein schönes Teil.

Aus welchem Material ist denn der Druckkopf? Das sieht auf den ersten Blick nicht so haltbar aus?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 21:51
- Wohnort: Beratzhausen
- Hauptanschluß: 728497 hoefa d
- Kontaktdaten:
Re: Ominöser französischer Fernschreiber ...
Danke!
Es scheint also ein Typendrucktelegraf nach David Edward Hughes zu sein...
Der "Druckkopf" ist ein Typenrad und mit einem "Typengummi" überzogen. So in Etwa wie bei der Blickensderfer oder Hammond Schreibmaschine. Es scheint aus Naturkautschuk zu bestehen und es wäre sogar noch brauchbar, hätte nicht die Tinte auf einer Seite ein Loch reingefressen. Das Rädchen wird von einer mit Farbe getränkten Filzrolle befeuchtet.
Es scheint also ein Typendrucktelegraf nach David Edward Hughes zu sein...
Der "Druckkopf" ist ein Typenrad und mit einem "Typengummi" überzogen. So in Etwa wie bei der Blickensderfer oder Hammond Schreibmaschine. Es scheint aus Naturkautschuk zu bestehen und es wäre sogar noch brauchbar, hätte nicht die Tinte auf einer Seite ein Loch reingefressen. Das Rädchen wird von einer mit Farbe getränkten Filzrolle befeuchtet.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Monsigneurhulot für den Beitrag:
- JanL