T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi 1. Jun 2016, 14:42
- Wohnort: Aschaffenburg
- Hauptanschluß: 97475 werner d
T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Wollte Euch heute einmal meinen soeben fertiggestellten T1200 SD mit eingebautem pi-Telex/ED1000-Adapter vorstellen.
Dank der minimalen Größe von Jochens pi-Telex und dem daumengroßen (!!) ED1000-Adapter passen all diese Geräte in das Gehäuse des Siemens Fernschreibers T1200 SD. Sogar die 5VDC, die zur Spannungsversorgung des Raspberrys notwendig sind, lassen sich vom Netzteil des Fernschreibers abgreifen, da diese Maschine zum Betrieb intern 25VDC und 5VDC benötigt.
Lediglich die links von der Papierführung sichtbare WLAN-Antenne läßt vermuten, dass es sich bei diesem Fernschreiber nicht um die Standardausführung handelt. Auf der Rückseite des Fernschreibers entfällt, dank der drahtlosen Verbindung zum Router, das Fernmeldekabel, lediglich eine 230 Volt Versorgung wird zum Betrieb benötigt.
Mit dieser technischen Lösung kann man überall im Haus/Wohnung in 2 Minuten einen Fernschreibanschluss einrichten. Fernschreiber irgendwo hinstellen, ans Stromnetz anschließen, fertig. Wenn zusätzlich der im Bild gezeigte UMTS-Router (Prepaid SIM=Karte für 9,95 €/Monat plus DynDNS eingerichtet) zum Einsatz kommt, dann steht der Verwendung im fahrenden Auto (mit Wechselrichter 12VDC auf 230VAC) oder dem spontanen Einsatz auf Maker Faires oder in Museen nichts mehr im Weg.
Dieses Gerät hätte sich der Siemens Verkäufer Ende der 80er-Jahre gewünscht. Zum Kunden hinfahren, aufstellen und fernschreiben.
Wenn ich in einigen Wochen den original Siemens-Transportkoffer für den T1200 SD (sieht aus wie ein etwas größerer Aktenkoffer) gereinigt habe, dann folgen weitere Bilder.
Hier einige Bilder:
Dank der minimalen Größe von Jochens pi-Telex und dem daumengroßen (!!) ED1000-Adapter passen all diese Geräte in das Gehäuse des Siemens Fernschreibers T1200 SD. Sogar die 5VDC, die zur Spannungsversorgung des Raspberrys notwendig sind, lassen sich vom Netzteil des Fernschreibers abgreifen, da diese Maschine zum Betrieb intern 25VDC und 5VDC benötigt.
Lediglich die links von der Papierführung sichtbare WLAN-Antenne läßt vermuten, dass es sich bei diesem Fernschreiber nicht um die Standardausführung handelt. Auf der Rückseite des Fernschreibers entfällt, dank der drahtlosen Verbindung zum Router, das Fernmeldekabel, lediglich eine 230 Volt Versorgung wird zum Betrieb benötigt.
Mit dieser technischen Lösung kann man überall im Haus/Wohnung in 2 Minuten einen Fernschreibanschluss einrichten. Fernschreiber irgendwo hinstellen, ans Stromnetz anschließen, fertig. Wenn zusätzlich der im Bild gezeigte UMTS-Router (Prepaid SIM=Karte für 9,95 €/Monat plus DynDNS eingerichtet) zum Einsatz kommt, dann steht der Verwendung im fahrenden Auto (mit Wechselrichter 12VDC auf 230VAC) oder dem spontanen Einsatz auf Maker Faires oder in Museen nichts mehr im Weg.
Dieses Gerät hätte sich der Siemens Verkäufer Ende der 80er-Jahre gewünscht. Zum Kunden hinfahren, aufstellen und fernschreiben.
Wenn ich in einigen Wochen den original Siemens-Transportkoffer für den T1200 SD (sieht aus wie ein etwas größerer Aktenkoffer) gereinigt habe, dann folgen weitere Bilder.
Hier einige Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Werner für den Beitrag (Insgesamt 10):
- ReinholdKoch • ProgBernie • DZ1AZ • ISBRAND • roliw • Franz • Fernschreiber • JanL • JKde • cguenther
Viele Grüße
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
-
- Rank 3
- Beiträge: 118
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:25
- Wohnort: Delitzsch
- Hauptanschluß: 309572 andrez d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)

schöne Geschichte, das wäre ja mal ne fixe Lösung für den Wohnwagen bzw. Campingplatz.
Das man im Sommer nicht von der Telex-Welt abgeschnitten ist.
Falls es dieses Jahr nicht ein Coronasommer wird.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DZ1AZ für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ISBRAND • ReinholdKoch • JanL
Computer sind da um Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten !
309572 andrez d RFT T51 erreichbar
RFT T51 Schmaltast. im Testbetrieb
Lo 15 h Motor defekt
Lo 3000 defekt
Fax 034202/329379
309572 andrez d RFT T51 erreichbar
RFT T51 Schmaltast. im Testbetrieb
Lo 15 h Motor defekt
Lo 3000 defekt
Fax 034202/329379
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi 1. Jun 2016, 14:42
- Wohnort: Aschaffenburg
- Hauptanschluß: 97475 werner d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Ergänzende Bemerkungen zum WLAN-Fernschreiber:
Am Anfang dieses Experimentes hatte ich die Befürchtung, dass durch die im pi-Telex eingebaute WLAN-Antenne (flach in das Kunststoffgehäuse eingeklebt) Störstrahlung Probleme bei der T1200 SD verursachen, vor allem deshalb, weil die Druckersteuerung in 2 cm Entfernung zum Raspberry sitzt. Die ersten Versuche waren in der Tat frustrierend - Fehlzeichen ohne Ende beim Ausdruck.
Abhilfe wurde durch folgende Massnahmen geschaffen:
1. Raspberry in Metallgehäuse eingebaut
2. Im Gehäuse verbaute Antenne wurde abgeklemmt und das WLAN-Signal an eine Außenantenne geleitet. An dieser Stelle sei Jochen gedankt, der diese filigrane Lötarbeit erledigt hat.
3. ED1000-Adapter wurde nach ganz hinten links, möglichst weit weg von der Druckersteuerung des Fs platziert. Eingangsleitung ist abgeschirmt, Ausgangsleitung (Anschlüsse Nr. 1 und 4) wurden ebenfalls mit abgeschirmten, verdrillten Leitungen direkt an die Klemmleiste des Leitungsmoduls der T1200 angeschlossen. Die notwendigen Brücken 2-3 und 5-6 wurden direkt an der Klemmleiste gesetzt.
Nach Durchführung dieser Massnahmen traten keine Fehler beim Senden und Empfangen mehr auf.
Der Fernschreiber ist zeitweise unter der Fs-Nr. 249575 zu erreichen.
Anmerkung des Hausmeisters: Die Chefin hat leider die Verwendung nachmittags und abends im Garten strikt verboten.
Snief.
Am Anfang dieses Experimentes hatte ich die Befürchtung, dass durch die im pi-Telex eingebaute WLAN-Antenne (flach in das Kunststoffgehäuse eingeklebt) Störstrahlung Probleme bei der T1200 SD verursachen, vor allem deshalb, weil die Druckersteuerung in 2 cm Entfernung zum Raspberry sitzt. Die ersten Versuche waren in der Tat frustrierend - Fehlzeichen ohne Ende beim Ausdruck.
Abhilfe wurde durch folgende Massnahmen geschaffen:
1. Raspberry in Metallgehäuse eingebaut
2. Im Gehäuse verbaute Antenne wurde abgeklemmt und das WLAN-Signal an eine Außenantenne geleitet. An dieser Stelle sei Jochen gedankt, der diese filigrane Lötarbeit erledigt hat.
3. ED1000-Adapter wurde nach ganz hinten links, möglichst weit weg von der Druckersteuerung des Fs platziert. Eingangsleitung ist abgeschirmt, Ausgangsleitung (Anschlüsse Nr. 1 und 4) wurden ebenfalls mit abgeschirmten, verdrillten Leitungen direkt an die Klemmleiste des Leitungsmoduls der T1200 angeschlossen. Die notwendigen Brücken 2-3 und 5-6 wurden direkt an der Klemmleiste gesetzt.
Nach Durchführung dieser Massnahmen traten keine Fehler beim Senden und Empfangen mehr auf.
Der Fernschreiber ist zeitweise unter der Fs-Nr. 249575 zu erreichen.
Anmerkung des Hausmeisters: Die Chefin hat leider die Verwendung nachmittags und abends im Garten strikt verboten.
Snief.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Werner für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ReinholdKoch • JanL • ISBRAND
Viele Grüße
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi 1. Jun 2016, 14:42
- Wohnort: Aschaffenburg
- Hauptanschluß: 97475 werner d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Kannst Du doch ganz einfach auch mit Deinem Fernschreiber (auch für TW39) im Wohnwagen realisieren. Melde Dich bitte, wenn Du Hilfe benötigst.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Werner für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ReinholdKoch • JanL • ISBRAND
Viele Grüße
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
-
- Rank 4
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 6. Okt 2018, 22:59
- Wohnort: Würzburg
- Hauptanschluß: 234280 jochen d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Ein TW39-Plugin geht auch sehr einfach. Das Hauptproblem ist die 60..80Volt (mit FSG) bzw 24Volt (ohne FSG) irgendwo her zu bekommen. Die 5Volt ist auch in den meisten mechanischen FS nicht verfügbar.

Platz für den RPi mit TW39-Adapter ist in allen mechanischen FS genügend vorhanden.
Jochen (Würzburg)
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
-
- Rank 12
- Beiträge: 4269
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi 1. Jun 2016, 14:42
- Wohnort: Aschaffenburg
- Hauptanschluß: 97475 werner d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Genau. DC/DC-Wandler werden für die TW39-Stromversorgung verwendet.
Mein Telegrammanschluss Fs.Nr. 11301 geht an einen Lorenz T36 Streifenschreiber und wird von einer derartigen Kombi aus Raspberry mit DC-Wandler gesteuert. Damit ist auch meine Telegrammmaschine jederzeit transportfähig. Bericht über diesen WLAN-TW39 Fernschreiber demnächst hier im Forum.
Mein Telegrammanschluss Fs.Nr. 11301 geht an einen Lorenz T36 Streifenschreiber und wird von einer derartigen Kombi aus Raspberry mit DC-Wandler gesteuert. Damit ist auch meine Telegrammmaschine jederzeit transportfähig. Bericht über diesen WLAN-TW39 Fernschreiber demnächst hier im Forum.
Viele Grüße
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
-
- Rank 12
- Beiträge: 4269
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Die spannende Frage ist nur, wie kommt man an so eine Lösung? 

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 4
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 6. Okt 2018, 22:59
- Wohnort: Würzburg
- Hauptanschluß: 234280 jochen d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Selber machen!
Einfach ein piTelex-TW39-RPi-Modul und ein "RPi Zero W" nehmen und in einen FS einbauen. Natürlich noch mit den nötigen Netzteilen bzw. DC/DC-Wandlern.
Eine Alternative ist noch die Elektronik in das Gehäuse eines FSGs einzubauen:







Alle Funktionen des ursprünglichen FSGs sind vorhanden: AT, ST, Wählscheibe, Schaumelder, Schalten der 230V für FS
Auch diese Lösung kommuniziert über WLAN und ist somit 'mobil'.
P.S. an alle FS-Schützer: Das Gehäuse habe ich bereits leer bekommen (eBay) mit allen Schaltern und Schrauben als Schüttgut.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JKde für den Beitrag (Insgesamt 2):
- roliw • VincentVega
Jochen (Würzburg)
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
-
- Rank 4
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 6. Okt 2018, 22:59
- Wohnort: Würzburg
- Hauptanschluß: 234280 jochen d
Re: T1200 SD mit WLAN (eingebaut)
Sehr schönes Modul und auch schön klein - kleiner als die Anderen, die ich gefunden hatte.detlef hat geschrieben: ↑Do 23. Apr 2020, 22:43 Wie sieht es mit sowas aus für die 60-80 Volt?
https://www.aliexpress.com/item/32808914166.html
Du brauchst aber eine Versorgungs-Spaannung von 10 bis 32 Volt.
Ich bin gerade an Experimenten mit LED-Driver-Modulen, die eine Spannung mit 85 bis 95 Volt liefern. Genaueres in ein paar Tagen...
Jochen (Würzburg)
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]