Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
gestern habe ich ihn kurzfristig gesehen, den von Siemens Anfang der 70er-Jahre entwickelten, aber offensichtlich nicht zur finalen Produktion gekommenen T100SE (das E ist wichtig!!). Was war geschehen.
Ich war mit einer Reisegruppe und dem Omnibus in einer großen Nürnberger Brauereigaststätte als ich plötzlich im Flur einen für mich völlig unbekannten Fernschreiber gesehen habe. Es handelte sich dabei zunächst um das Basismodel Siemens T100S im 76er Gehäuse, also diese türkisgrüne Farbe. Doch im Frontbereich, links von den Tasten (Dauer, Licht, etc.) befand sich eine große Plexiglasscheibe, hinter der nicht wie gewöhnlich der komplexe mechanische Speichersender, sondern eine Platine mit Chips zu sehen war. Die Scheibe sollte sichtbar machen, dass es sich hier um einen mechanischen Fernschreiber mit elektronischem Speichersender handelt. Ein weiteres Kuriosum befand sich auf der linken Seite des FS: Dort war ein Rohr zum Anschluss an eine zentrale...
Hallo Leute,
ich würde gerne etwas bezüglich der Protokollierung testen. Könnte bitte jemand (oder einige) für ein paar Tage (oder länger) seine Einstellungen so abändern?
Für Euch entsteht kein Nachteil, nur das eben die erste Serverabfrage dann bei mir eingeht.
da ich vom deutschen Wetterdienst nun einen Streifensender übrig hatte und die Farbe passt habe ich ihn zum T100 dazu gestellt - aber dennoch stelle ich mir die Frage - warum gab es überhaupt den Anschluss für den externen Sender?
Bringt doch keinen Vorteil, beim T51 kann man wenigstens den FS abschalten.
Martin und ich haben während den Wartungsarbeiten am Forum ein paar neue Kategorien hinzugefügt, einige umbenannt und massenweise Threads verschoben, da es wirklich langsam unübersichtlich wurde. Das lag zum Teil an zu oberflächlich beschriebenen Kategorien als auch an Ermangelung von zutreffenden Unterforen.
Da viele Threads verschoben wurden, kann es anfangs etwas verwirrend sein, diese wiederzufinden. Wir haben nichts gelöscht, alles ist noch da.
Bitte schaut euch die neuen Kategorien an und vergesst nicht, sie alle zu abonnieren!
Liebe Kollegen,
jetzt ist es bald soweit: Mitte Dezember wird von der i-TELEX GmbH der Telegramm-Service eröffnet.
Ihr könnt dann über die i-TELEX Nr. 11301 tst ab d (dies ist mit Henning abgesprochen) Eure Telegramme zunächst bei mir aufgeben; ich drucke diesen Text mit einem Siemens t68 Streifenschreiber aus und klebe ihn auf ein von mir entwickeltes Telegramm-Formular. Eine originalgetreue Kopie der Telegramme der Deutschen Post wollte ich aus verständlichen Gründen nicht verwenden.
Dieses beklebte Telegramm-Formular wandert dann in einen speziellen Umschlag und ich werfe ihn frankiert in den nächsten Briefkasten der DP.
Ihr könnt Euch beide Belege (Formular und Umschlag) in der beigefügten Datei ansehen.
Als besonderen Gag für dieses i-TELEX Telegramm gibt es dann noch auf dem Briefumschlag unsere neue i-TELEX Briefmarke (siehe dazu den Thread unter Media, der in Kürze kommt) - also keine Briefmarke wie sie die Post millionenfach druckt, sondern eine ganz individuelle i-TELEX...
ich wünsche Euch allen frohe Weihnachten.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei den Entwicklern und treibenden Kräften .
1995 sah ich zum ersten mal einen Siemens T100 im Standgehäuse. Das Gerät stand in einem Gymnasium und diente als RTTY-Station.
Mein bester Freund und ich waren begeistert und wir beschlossen nach einer Möglichkeit zu suchen um ebenfalls so ein Gerät betreiben zu können.
Da das erste Telexphone war geboren, nur kostete damals telefonieren noch Geld und so wurde daraus ziemlich schnell eine RTTY-Station über CB-Funk (natürlich illegal, aber der Komperativ von legal ist illegal, Superlativ scheißegal..).
Leider verstarb mein Freund am 31, Januar 1999 im Alter von nur 21 Jahren an den Folgen seiner Mukoviszidoseerkrankung.
Viele Jahre standen die Maschinen im Keller, alle Versuche jemanden zu finden der sich dafür ebenfalls begeistern konnte scheiterten.
So gab ich dann auf Grund des Auszugs von zu Hause die Maschinen weg - schweren Herzens....
So, der Andruck ist gekommen.
Ich habe gerade fest gestellt das die bei den Originalen getrickst haben und der eigentliche Aufkleber etwas kleiner als das Trägermaterial (17 mm) ist.
Danke an Johannes für das Muster. Ich werde das Muster weiter verbessern lassen, so das es sehr nahe am Original sein wird.
Nun die Frage - besteht Interesse? Der Funktionstest war positiv. Ich könnte das unbegrenzt herstellen lassen.
Bild oben zeigt die Aufkleber von Johannes, unten der Nachbau.
nun habe ich endlich auch mal wieder Zeit die mom. auf einen Stapel liegenden Fernschreiben zu beantworten.
Man was bin ich froh den **** hinter mir zu haben. Nun bin ich wenigstens Mo - Do abends wieder zu Hause.
Ob es natürlich gut ist so ein verrücktes Huhn wie mich auf junge Menschen los zu lassen steht auf einen anderen Blatt. :whack:
Am Dienstag ist dann theoretische Prüfung....
Das i-Telex ist bekanntermaßen (1) historisch gewachsen. Eigentlich als TelexPhone2 noch ohne die Idee und die Möglichkeit, das System an das Internet zu koppeln.
Dann kam die i-Telex-Karte hinzu und hat dem System einen Namen gegeben, der jetzt sich auch nicht zuletzt in diesem Forum wiederfindet.
Da aber die i-Telex-Karte nicht, wie viele glauben, das Herz des Systems ist (2), sondern nur eine Schnittstelle mit Ethernet-Anschluss, möchte ich gerne mit einigen Begriffen aufräumen.
Da sich der Name i-Telex für das ganze System durchgesetzt hat, werde ich den Begriff TelexPhone2 / TxP2 künftig aufgeben. Die analoge Modem-Karte ist auch auch sehr ins Abseits getreten.
Die Karten heißen weiter Karten, bestehen aber teilweise aus zwei unabhängig voneinander funktionierenden Kanälen . Jeder Kanal soll nun Schnittstellen-Modul oder auch kurz Port heißen, manche Karte / Platine hat also zwei Schnittstellen-Module in einem.
Die i-telex-Karte werde ich daher jetzt genauer mit...
Hallo Telexer,
meine iTELEX Vermittlung steht im Hauswirtschaftsraum vergraben. Bequem wäre es die RS232 via Funk vom Laptop zu erreichen.
Hat jemand von Euch schon einmal einen Adapter für sowas gebaut .. eventuell mit dem ?
Naja, ob die Funkverbindung bis in den Nebenraum reicht ist natürlich auch wieder fraglich ...
Hallo zusammen,
einen Weihnachtsgruß zurück an das iTELEX Team vom Deutschen Wetterdienst . Ich habe mich bei den Wetterfröschen für das Wetter bedankt und für die Nutzung des FTP Servers. Mit Interesse und Schmunzeln freute man sich über die ungewöhnliche Nutzung und wünscht uns noch schönen Feiertage.
Gruß
Frank
Guten Morgen,
ueber solch ein feedback freut man sich ja, insbesondere zur Weihnachtszeit. Und bei so viel Liebe zur Technik von gestern passt natuerlich der folgende link ueber google gestern:
....
Das ist halt das Schicksal von Technologie – ein staendiges Kommen und Gehen …
Ein Frohes Fest und Frohes Neues Jahr wuenscht
Bernd Richter
Bernd Richter
Deutscher Wetterdienst / TI 11b
Head, Data Traffic Management
WMO GISC RTH SADIS DWDSAT
------
Von: Schaab Reik
Gesendet: Donnerstag, 15. Dezember 2016 08:13
An:.....
Cc: ....
Betreff: WG: Danke an den DWD / FTP Server / Warnmeldungen / Wetterprosa
Schade, daß es keine Rückfalllinie gibt, die vom Internet unabhängig ist.
Da kommt mir doch spontan RTTY in den Sinn. Müßte ich mal ausprobieren.... wenn ich eine MODEM-Karte hätte,
könnte man das doch bestimmt mit dem Funkgerät verheiraten... paßt sicherlich auch noch in das iTELEX Gehäuse.
Hallo Leute,
mich würde da mal etwas interessieren, mit ein paar Teilnehmern habe ich das auch schon heiß diskutiert...
Immer noch gilt das Fernschreiben als sehr sicher und wird als Urkunde anerkannt . Viele der verbliebenen Nutzer stammen aus der Banken- und Finanzbranche und konnten aus Sicherheitsbedenken (sowohl Fax als auch E-Mail sind dagegen best-effort-Techniken) bisher nicht umstellen. Quelle Wikipedia
Tja, und nun die große juristische Frage - gilt das auch bei i-Telex? Ich bin der Meinung ja, denn der Absender ist ja auch per KG eindeutig zu identifizieren. Jemand anderes meint, nein, da die KG nicht verblomt und heute von jedem selbst verändert werden können, wobei das beim FS200 sogar die technisch begabte Tippse gekonnt hätte.
So, was schönes für den Sonntag zum debattieren...
Herr Helge aus Reutlingen, unterwegs mit einem weißen Siemens T100 im Standgehäuse, amtlicher Kennungsgeber 729512 mawa d, bitte melden Sie sich umgehend unter 952996 rmswa d.....
(Ich werde alt, ich kenne noch Fernschreiben und Reiserufe....)
Hallo Leute,
ich bekomme heute Besuch und würde mich freuen wenn jemand mal ein Fernschreiben so gegen 15:00 schicken könnte.
Von mir aus darf es auch eine Beschwerde sein :D
Danke
Wusstet Ihr schon, dass sich jeder seine eigene, ganz persönliche Briefmarke bei der Deutschen Post drucken kann?
Infos gibt es unter:
Wir von Reisen ohne Grenzen haben uns eine Briefmarke mit unserem Bus drucken lassen und diese Marke ist bei den Fahrgästen der Hit schlechthin.
Für das i-TELEX Telegramm möchte ich nun eine eigene i-TELEX Briefmarke gestalten, damit der Briefumschlag mit dem Telegramm einen ganz besonderen Reiz für den Empfänger hat, denn diese Briefmarke kennt er nicht und in Kombi mit dem Telegramm ist es etwas Außergewöhnliches das da per Post ins Haus kommt. Absolute i-TELEX Enthusiasten können diese Briefmarke selbstverständlich für Ihre private Post oder Sebastian für seine Geschäftspost verwenden. Kostet aber 1,38 € Porto statt 0,70 € für die Standardmarke (Briefporto).
Doch dazu brauche ich Eure Hilfe und Vorschläge in puncto der Gestaltung. Ich habe dies schon mit Henning telefonisch etwas besprochen - er wird mir Bilder von alten Fernschreibern schicken...
Wenn ich richtig gezählt habe, dann haben wir momentan...
64 Teilnehmer
30 davon haben noch einen TXP-Anschluss
9 sind nur über TXP zu erreichen, demnach
haben 55 von 64 Teilnehmern einen i-Telexanschluss
und davon gibt es 143 Fernschreibanschlüsse im i-Telexnetz,
also haben wir insgesamt 173 Fernschreiber in beiden Netzen aktiv.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.