detlef hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 18:12
Sag das nicht. Den Atmel bekommt man schon mit einer Überspannung kaputt.
Nein. Nicht mit den Ladungen, die du als Mensch auf Teppich oder ähnliches aufnimmst.
Einige 1000 Volt? Warum wird bei uns in der Firma so ein Aufwand wegen ESD-Betrieben?
Ohne ESD-Schutzaustüstung darf ich die Fertigungsräume nicht mal betreten.
Ich habe schon Chips durch ESD kaputt bekommen. Da habe ich den Funken gesehen und gespürt. Und anschließend war die Schaltung tot.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
SAS hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 11:31
Siehe Reichelt.MEN-2818-3045.jpg
Das müsste man mal ausprobieren, ob das bei den nach vorne gebogenen LEDs der i-Telex-Karten funktionieren würde. Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
SAS hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 11:34
Und nicht vergessen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit senkt die elektrostatische Aufladenung erheblich!
Stimmt. Je trockener die Luft, um so größer die Gefahr von Aufladungen.
Ich fasse beim Arbeiten mit elektronischen Bauteilen immer mal regelmässig an den Schutzkontakt der Steckdose. Vor allem immer dann, wenn ich durch die Gegend gelaufen bin. Das ist zwar kein optimaler Schutz, aber so hoffe ich zumindest die schlimmsten Entladungen zu verhindern.
Ich habe sogar noch ein paar ESD-Schlappen aus der vorherigen Firma. Ich hatte auch schon überlegt, mir eine ESD-Matte unter den Stuhl zu legen.
Ein großes Problem sind die Fleacejacken aus Polyester.
Dabei geht es jetzt nicht um die paar i-Telex-Boards, sondern die Reparaturen von alten Computerboards. Die alten Chips sind doch sehr empfindlich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
Mit dem Zusammenlöten der Platinen/Karten bin ich fast fertig, habe aber noch zwei Fragen, die hoffentlich nicht zu naiv sind:
Backplane 4+Tr Ver. 1.00
Hier werden wohl nur die Lötpunkte A14-A24 je Reihe mit den blauen Klemmen bestückt. In welche Richtung soll die offene Seite der Klemmen für die Adern zeigen? So wie ich das auf Bildern gesehen habe, gibt es beide Möglichkeiten und scheint egal zu sein.
Angelötet habe ich auf der Backplane bisweilen noch nichts.
Stromversorgung Ver. 2.21
Statt IC 7805 wird jetzt LM 2596 bestückt. IC 7805 war nicht beigepackt und muss also nicht unter LM 2596 gelötet werden. Ich frage vorher lieber mal.
Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MKS für den Beitrag:
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten) 423510 =wilkra d - Minitelex Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
MKS hat geschrieben: ↑Di 10. Jan 2023, 15:52
Hier werden wohl nur die Lötpunkte A14-A24 je Reihe mit den blauen Klemmen bestückt. In welche Richtung soll die offene Seite der Klemmen für die Adern zeigen? So wie ich das auf Bildern gesehen habe, gibt es beide Möglichkeiten und scheint egal zu sein.
Ja, das sind die a/b-Anschlüsse, wenn auf dem jeweiligen Steckplatz eine TW39 und ED1000-Karte gesteckt ist. Diese Pins sind auf dem Busboard nicht durchverbunden. Wie rum du die bestückst, bleibt dir überlassen. Ich würde es aber einheitlich machen.
MKS hat geschrieben: ↑Di 10. Jan 2023, 15:52
Statt IC 7805 wird jetzt LM 2596 bestückt. IC 7805 war nicht beigepackt und muss also nicht unter LM 2596 gelötet werden. Ich frage vorher lieber mal.
Der 7805 und der LM2596 sind alternativ - also entweder/oder. Der 7805 wurde wohl etwas warm und daher durch den Schaltregler ersetzt.
Ist die 3-polige Klemme für den 230V-Anschluss gedacht? Ist die denn für 230V geeignet? Das müssen Henning oder Fred beantworten.
Aber wenn das so vorgesehen ist, dann wird das wohl richtig sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag: