Die neue Abrechnung beträgt 132€, davon sind bisher 50€ im Laufe des Jahres von „alleine“ zusammengekommen, an die „Spender“ vielen Dank. Es fehlen also noch 82€. Leider kann ich keine Garantie für die Funktionsfähigkeit des PayPal Donation Trackers übernehmen, dieser ist schon seit vielen Jahren experimentell und zeichnet manchmal den Namen des spendenden Mitglieds nicht auf - das Geld kommt aber trotzdem an.
Vielen Dank an alle :grovel:
Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Moin zusammen,
Ich bin Uwe, DG7BBU aus Bremen... beschäftige mich mit Fernmeldetechnik schon seit 40 Jahren... mit der Fernschreibtechnik habe ich in den 80 Jahren bei der Bundeswehr zu tun gehabt.....
Nun will ich mich mal mit der Inbetriebnahme einer Line beschäftigen. :-) :D
nachdem der Umzug vollbracht ist und das Auspacken langsam ein Ende nimmt, habe ich es endlich geschafft wenigstens eine Maschine wieder in Betrieb zu nehmen. Ich bin unter 92628 zu erreichen.
Ich bin Richard, 24, und studiere in Jena.
Seit ich klein war habe ich mich für alte Technik interessiert und bin mittlerweile stolzer Sammler von allem an Alttechnik, was mir so unter die Finger kommt: Von Schalt-, Mutter-, Stechuhren, über Kraftwerkstechnik, LSt der Bahn und Telefontechnik. Dabei ist es mir von Anfang an wichtig, dass nichts einfach nur ungenutzt irgendwo verdreckt sondern seinem mehr oder weniger ursprünglichen Sinn nachkommt und so bin ich immer daran, alles so originalgetreu wie möglich zu restaurieren
Anfang des Jahres kam dann ein schöner RFT T51 (ohne Gehäuse) von 1968 mit Fernschaltgerät zu meiner Sammlung dazu. Nach der Reinigung, Ölen und einiger Justage läuft er mittlerweile relativ gut und hat auch sein eigenes Plätzchen in meinem doch recht kleinen WG Zimmer gefunden :D
IMG_20230404_211658.jpg
Vor kurzem kam dann noch ein Siemens T.send.61a dazu, der das ganze komplettiert.
Jetzt reizt es mich doch, das Gerät ans iTelex anzuschließen,...
To begin, i'm sorry to use English language on a German forum. Please forgive me. But my German language level is near 0. And i 'm a little anxious to use a conversion with Google traduction between French and German. It's a shame beacause my grand-mother and my mother is German. My mother is born in Villingen-Schwenningen.
So, I'm Théo from France, i'm 25 yo. Since more than 10 years i'm passioned of old subject. Like, gramophone, phonograph, old photography, old Gas lighting, old magnetophone and a lot of other thing. My love about Teletype was very strange. I was on Youtube and i have look a movie where an US person have connect his mail adress to his Teletype with an automatic system of start. When he received a mail, the Teletype begin to wrote the mail.
I have found that very interesting. To explain all i have two project. The first is made the same thing as the person that i have look on Youtube. The second is to have a second Teletype to speak with other...
Evening all
I have been vaguely aware of telex as a system operating in the background, and seen some in museums but after a visit to the Newark Hamfest last September and a demo (Sean's) using i-telex with various machines on display, and actually working, and then thinking about them a while, i realised i also want to get one of these lovely machines back into use, even if it is just for fun.
So i have now ordered an i-telex set of board as kits, and will spend some time on them in the Autumn and Winter. I just need to find a nice 3U case.
When those are eventually built i will be initially online via a terminal to try it out. But in the meantime i am looking out for a 1970s machine perhaps. Any suggestions?
As an Electronics Engineer, i like getting stuck in with building, dismantling and repairs, but i also would like something fairly reliable. I note that prices in mainland Europe seem to be better than here so i may take the plunge and have a little trip over if i find...
Bin neu im Forum und wage den Schritt nach RTTY.
Dazu habe ich ein Tastegerät Telefunken TG FS102 und einen Streifenschreiber Siemens Fernschreiber 68d zur Restauration erworben.
Suche für das Tastgerät noch Unterlagen, im wesentlichen den Schaltplan, und für den Streifenschreiber ein Bezugsquelle für Schreibstreifen 9,5 mm (gummiert muss nicht sein).
Zu mir:
70 Jahre alt, Pensionist, ehemals Elektrotechnik-Ingenieur im Anlagenbau und Automation.
Frisch aus der Taufe gehobener Amateurfunker OE5BOU -- war aber mangels Sender noch nicht QRV.
Fernschreibstelle seit nun 1 Jahr im i-Telex: 26.08.2019 – 26.08.2020 - 12:25 Uhr
(genau um 12.25 Uhr am 26.08.2019 hat Henning mich auf dem Server eingetragen 😊)
Wie doch die Zeit vergeht…….!
Jetzt bin ich mit der 93250 padbrn seit genau 1 Jahr im i-Telex angeschlossen. Dies ist eine wunderschöne Zeit hier in der community, die absolut nicht mehr missen möchte. Seit diesem Zeitpunkt sind bei mir jetzt auch bereits 547 abgehende FS und 309 eingehende FS zu verzeichnen. Hinzu kommen noch etliche FS, die ich per Rundschreibe Aussendungen versendet habe.
Diese große Zahl an Nachrichten in einem Jahr hätte ich vorher niemals vermutet.
Diese große Zahl an Nachrichten würde ich jetzt konkret vermissen. Ein Dank gilt demnach auch eindeutig an die Founder und Umsetzer dieses Systems, der an dieser Stelle auch einfach genannt werden muss. Ohne diese kreativen Tüftler wäre dies alles nicht möglich gewesen!
Meine Name ist Lukas, ich bin 25 Jahre alt und komme aus dem Kreis Kleve.
Seit einigen Jahren bin ich immer mal wieder stiller Mitleser gewesen und habe mich jetzt, nachdem ich vergangenes Wochenende einen LO15 im Standgehäuse abgeholt habe, in diesem Forum angemeldet. Der Wunsch nach einem Fernschreiber bestand schon länger, Platzschwierigkeiten haben das Ganze aber bisher verhindert. Nachdem ich mich jetzt gerade in einem Hausumbau befinde, in dem auch Platz für einen entsprechenden Fernschreiber sein wird, konnte ich bei mir in der Nähe zuschlagen.
Der LO15 war viele Jahre in einem DARC OV im Einsatz, der aktuell sein Clubheim räumen muss. Der Fernschreiber war die letzten Jahre überhaupt nicht mehr in Betrieb, wie viele genau ist unklar. Ein erster Test gab erste Lebenszeichen.
Die Überprüfung, ob der Fernschreiber auf 45,45 Baud umgebaut bzw. runtergedreht wurde steht noch aus, ebenso muss ich noch testen ob der Kennungsgeber noch original ist, oder vom OV...
Ich hatte vor einigen Monaten Bernd Scheimann über Ebay Kleinanzeigen kennengelernt. Nach dem er beiläufig erwähnt hat, das er Fernschreiber hat und diese auch benutzen kann, haben wir Operation Fernschreiber gestartet. Dann ging es recht schnell, Anfrage im Fernmeldemuseum Bottmersdorf wer Interesse hat. Termin mit Henning Treumann abgestimmt und dann waren wir auch schon bei Henning zur Besichtigung. Ich wollte diese Gelegenheit nutzen, um zu schauen welche Auswahl es an Fernschreibern gibt und was der iTelex Anschluss kann. Der Museumsleiter Matthias Hülle Fernmeldemuseum Bottmersdorf hat gleich zugeschlagen und die iTelex Box gekauft. Ich habe mich aus Platzgründen für die kleineren elektronischen Geräte entschieden und besitze jetzt einen RFT F1100. Mein Gerät wurde seinerzeit voll funktionstüchtig eingelagert, funktioniert aber leider nicht mehr.
ich bin neu im Forum und in der Thematik Fernschreiber. Am Wochenende habe ich meinen ersten eigenen Fernschreiber (Siemens 68d I) geschenkt bekommen und bin fasziniert von der soliden, wertigen aber auch komplexen Technik.
Zum meiner Wenigkeit:
Ich heiße Steffen, bin 87er Baujahr, Prozessingenieur und komme aus dem Rhein/Maingebiet. Schon mein gesamtes Leben interessiere ich nicht für Technik und Chemie. Weiter betreibe ich leidenschaftlich die Hobbys, des Bierbrauens, 3D Drucks und die Programmierung von Mikrocontrollern. Mein Großvater war Fernmeldeingenieur bei der Post in Wiesbaden und mein Vater Techniker bei der Post/Telekom a.D. hier her stammt auch der Fernschreiber.
Ein Röhrenradio von Grundig habe ich bereits restauriert und in betrieb, nun möchte ich gerne den Fernschreibeber wieder zum Leben erwecken.
Da die Materie absolutes Neuland für mich ist, werde ich die nächsten Tage mit einer kleinen Recherche im Forum verbringen, das Gerät vorstellen...
Hallo in die Runde der ITELEX Teilnehmer,
nachdem wir am letzten Wochenende bei Henning zu Besuch waren und begeistert von der ITELEX Idee mit einem Bausatz für das Anschaltegerät
wieder nach Bottmersdorf (25Km südwestlich von Magdeburg) zurückgekehrt sind.
Habe ich gestern den Lötkolben angeheizt und nach ca. 2h war alles soweit zusammengebaut.
Die Konfiguration funktionierte problemlos und so konnten wir die erste erfolgreiche Verbindung zum DWD aufbauen und den aktuellen Wetterbericht abrufen. An dieser Stelle möchte meine Anerkennung an die Entwickler von ITELEX aussprechen, einfach der Hammer das System.
Hier noch eine kurze Vorstellung unseres Museums:
Die Idee zu unserem Fernmelde-Museum ist bereits im Jahr 1989 entstanden. Und seit dem ist einiges passiert.
Da die ganze Geschichte hier den Rahmen sprengen würde, fasse ich mich möglichst kurz. Die ausführliche Geschichte zum Museum kann auf unserer Webseite www.fernmeldemuseum-bottmersdorf.de nachgelesen werden.
Der...
Hallo zusammen,
mein Name ist Marco und ich komme aus der Nähe von Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz). Seit den späten 1990er Jahren sammel ich alte Telefonapparate der Bundes- und Reichspost, wobei ich die Sammlung kompakt halte und einige Geräte auch schon wieder abgegeben habe.
Mein Großvater war technischer Fernmeldebetriebsinspektor, der als Fernmeldehandwerkerlehrling bei der Deutschen Reichpost begann und bis zu seiner Pensionierung 1986 bei der Bundespost im Fernmeldeamt Bielefeld tätig war. Zu seiner Kernaufgabe zählte zuletzt die Prüfung, Dokumentation und Abnahme von gemieteten Nebenstellenanlagen, die Verbindung zum Postnetz hatten. Davor hatte er aber auch andere fernmeldehandwerkliche Aufgaben, wie der Aufbau von Telegraphenmasten mit Blankdrähten aus Bronze an Porzellanisolatoren.
In den 1970er Jahren konnten Postmitarbeiter und berechtigte Institutionen (z.B. Bildungseinrichtungen) im Schrottverkauf des Fernmeldezeugamts Münster ausrangierte Technik erwerben und mussten...
Hallo,
Ich wollte mich auch einmal vorstellen und meine Geschichte erzählen.
Ich bin Felix, Baujahr 2006,und komme aus Rietberg.
Zum Thema Fernschreiber bin ich durch YouTube
gekommen.Nach dem Video Video von Peter Im BR
war es entschieden, ich brauche einen Fernschreiber,
der am I-Telex hängt. Da Norbert (DL1YDW) im Meiner Nähe Wohnt, bin ich mif Fahrad zu ihn hingefahren
um mich zu erkundigen, wo man am besten einen Fernschreiber kaufen kann. Da Norbert am Renovieren
ist, hat er im Moment auch Platzprobleme. Als ich
angekommen bin, empfing Norbert mich und fragte sich,
wie man einen Fernschreiber mit den Fahrrad mitbekommt.Natürlich schuffierte meine Mutter mich zu Norbert um den T37g im Holz-Tischgehäuse abzuholen. Ein kleines Problem hatte der T37g :der LS-Stanzer Stanzte 3 Reihen nicht. Nachdem ich die Abtast-Finger wieder passend gebogen habe kam der LS wieder ohne Probleme heraus. Der Ls Sender hat auch noch gestreikt,
nach der Reinigung der Kontakte lief der auch...
neu in diesem interessanten Forum möchte ich mich kurz vorstellen:
- Grossraum Stuttgart,
- pensioniert aber immer noch wenig Zeit,
- vor 50 Jahren bei Bundeswehr als Fernschreiber ausgebildet,
- Elektronikausbildung.
Durch Mitlesen und einen frisch zugelaufenen Fernschreib u. Daten Signal Sender Nr. 1A der Firma Trend Communication, England
(früher von Wandel u. Goltermann, Eningen bei Reutlingen vertrieben), wurde mein Interesse an der Fernschreibtechnik geweckt.
Kennt jemand diese schwarze Kiste und hat evtl. sogar ein Handbuch zum Ausleihen (gegen Kostenerstattung). Es kommt kein Ausgangssignal.
Hallo zusammen, darf ich mich vorstellen, ich bin der neue T68 und habe bei Norbert aus Ahlen ein neue Zuhause gefunden.
Durch die tatkräftige Hilfe von vielen I-Telexern ist es gelungen mich bis Weihnachten nach Vorhelm zu bringen.
Mit viel Ausdauer und einiger ZEIT wurde für mich eine neue I -Telexzentrale gebaut. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist
es mit Onlinezugriff und Tipps der Zentrale aus Blumenhagen gelungen, mich ans Netz zu bringen.
Ein besonderer Dank gilt Reinhold, der viele Kilometer gefahren ist, um alles nach Vorhelm zu schaffen.
Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich ein original Haus bekommen in dem ich jetzt wohne.
Leider muss mein Besitzer für eine OP ins Krankenhaus, so dass ich bis zum 16.02 nicht mehr online bin.
Viele Grüße aus Vorhelm euer T68.
kurz zu meiner Person:
Als Jungspund ist mir die aktive Telex-Zeit nicht mehr geläufig - über den Umweg der 8-Bit Computer und generellem Interesse an historischer (Rechen-)Technik ist der Weg zum Telex jedoch nicht weit.
Beruflich bin ich im Sondermaschinenbau/Automatisierungstechnik tätig, neben alten Rechnern gehören die Fotografie, historische Landtechnik und die Modellbahn zu meinen Hobbys. Um das Ganze Gerümpel funktionstüchtig zu erhalten steht ein entsprechender Maschinenpark (Drehbank, CNC-Fräse, Div. Schweißgeräte, 3D-Drucker, Elektronik-Labor, etc) zur Verfügung.
Über das allseits bekannte Internetauktionshaus wurde ich letzte Woche stolzer Besitzer eines SEL Lo2001 (Siehe Thread hierzu: (Leidens-)Geschichte eines Neuzugangs: SEL Lo2001 ), was mich schlußendlich zur Anmeldung hier im Forum bewegt hat. Zur Maschine schreibe ich im passenden Thread etwas.
eigentlich hat mich der Simon (Baderbahn) nur nach einer ADO8 Dose gefragt... ...da ist es passiert... ...stundenlanges Lesen und Stöbern im Netz, speziell in diesem Forum. ^^
Zu meiner Person:
Ich bin nicht mehr so ganz frisch, Baujahr 1967, und schon seit meiner Kindheit ein Techniknarr.
Die Schwerpunkte sind professionelle Audiotechnik, HF-Technik ( AFU Rufzeichen: DB1SBI), da ins besondere HF-Messtechnik im GHz Bereich, Werkzeugmaschinen konventioneller wie auch CNC gesteuerter Art, EDV-Systeme und Netzwerke, halt alles was Spass macht :)
Mit Fernmeldetechnik hatte ich immer nur so am Rand was zu tun, mal ein 50DA Kabel auflegen, oder einige Krone Felder verdrahten, diverse ISDN Anschlüsse und S2M Anschlüsse in Betrieb nehmen oder Fehler beseitigen, diverse 2-Draht und 4-Draht n-1 Vernetzungen in Betrieb nehmen, was man halt so im Lauf der Jahre treibt.
Und natürlich in den 80ern, als man mal so richtig noch gar nichts an seinen analogen Telefonanschluss...
ich bin der Michael aus dem 5-Seen-Land in Bayern :)
Durch einen glücklichen Zufall hab ich einen Lorenz Lo15 erstanden und bin extrem fasziniert (besonders auch als Maschinenbauingenieur)von der Technik.
Ich habe mir für die ersten Gehversuche im Lokalbetrieb ein kleines Interface mit einem ESP32 gebaut und versuche mich gerade einzulesen um mich dem I-Telex-Netz mit anzuschließen :)
Nette Grüße aus Italien von einen ausgewanderte Holländer mit Namen Johannes oder im Forum als 380170JFK eingetragen. Ich wurde vor einige Jahren von den Riccardo 551132 eingeladen um die Telex Gruppe beizutreten. Damals gab es i-Telex noch nicht, es gab die TxP 0.1 Analoges Modem Version, welches mir doch ein wenig zu kompliziert erschien. Ich hatte bereits eine kleine Sammlung Fernschreiber und anverwandte Geräten und die standen dann eigentlich nur herum um Staub zu fangen.
Ich kam durch ein Zufall mit Henning in Kontakt weil er Lochstreifenrollen auf ebay verkaufte. Er fragte mich ob ich Lust hätte mich an die i-Telex Gruppe beteiligen zu wollen, da war gerade die Ethernet Karte von Fred Sonnenrein geboren worden. Also ich sagte ja und wurde so ein Mitglied der Gruppe.
In die nachfolgenden Monate/Jahre habe ich mich gleich mehrere i-Telex Systeme aufgebaut damit ich zu Hause ohne jemanden dabei zu stören alles Mögliche ausprobieren konnte. Ich bin jetzt stolze Besitzer 4...
Mein Name ist Martin und ich komme aus dem schönen Österreich - aus Niederösterreich um genau zu sein. Ich bin Computer Scientist und Linux-Systemadministrator. Meine Künste liegen von Mikrocontroller-Programmierung in C und teilweise Assembly über Web-Development mit verschiedensten Sprachen und Frameworks bis zu Server-Administration.
Leider bin ich selbst noch nicht im Besitz eines Fernschreibers, aber ich habe großes Interesse und bereits in der Vergangenheit habe ich einige alte Geräte für moderne Hardware kompatibel gemacht mittels Mikrocontroller. Somit hoffe ich auch für dieses Projekt nützlich sein zu können.
An alle aus Österreich: falls ihr einen Fernschreiber loszuwerden habt, meldet euch gerne bei mir. Ich würde mich freuen schon bald ein solches Gerät mein Eigen nennen zu dürfen.
Dann hoffe ich auf gute Zusammenarbeit!
Falls ihr Fragen an mich habt, gebt mir einfach Bescheid.
Moin in die Runde.
Ich bin schon ein paar Tage länger als „nur Leser“ hier im Forum unterwegs.
Jetzt wo es langsam konkret wird hier mal meine Story:
Ich bin noch nicht ganz so alt ...
Ich bin ein Kind der DDR habe aber zum Glück das politisch verseuchte Schulwesen nur 1 Jahr erleben müssen.
Vor der Wende gab es nix und nach der Wende war das Geld beschränkt - also wurde ich mit einer gewissen Wertschätzung zu alten noch funktionierenden Dingen erzogen. Wegschmeißen erst wenn es wirklich im Dutt ist oder man keinen Platz mehr hat ;)
Als Jugendlicher hab ich viel mit Elektrik gebastelt. Da der Verbrauch an 4,5V-Flachbatterien sehr hoch war, hat mir mein Großvater einen Trafe gebaut (sogar selbst gewickelt) - Fortan wurde alles beleuchtet und motorisiert was mir unter die Finger kam.
Da Basteln ohne Projekt wenig Spaß macht habe ich es dann mit einer Modellbahn angefangen (Spur N).
Ende der Schulzeit hatte ich dann erstmalig Zugang zu einem PC (486 mit 2MB Ram und 200MB HDD...
Erbarme... zu spät! Die Hesse komme!
So sang in den 80ern die Gruppe Rodgau Monotones über die hessische Invasion der BRD. ;)
Ok, ich will hier keine Eroberungen machen, aber ich bin Hesse und zudem neu hier.
Erster Computer 1981 (Sinclair ZX80).
Seit ca. 1990 mit DFÜ befasst. Am C64 um diese Zeit nen LO133 als Drucker betrieben und RTTY mit nem Siemens 100 abgehört.
Erfahrungen mit Forensystemen seit 20 Jahren, phpBB-Foren seit ca. 15 Jahren. Eigene Server seit 2000.
Beruflich noch aktiv als Programmierer für Industrieroboter.
Radiosammler und Mitglied im Verein Radio-Museum Linsengericht e.V.
Dort in der Radioklinik aktiv.
Habe mich entschlossen, wieder einen TELEX in Betrieb zu haben.
Bereite gerade das Alles so langsam vor...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.