Du erinnerst dich, als wir in Würzburg an deinem Auto standen und du den T68 eingeschaltet hast und wir darüber gesprochen haben, dass piTelex kein Centralex kann? Da sagtest du "Dann MUSS das eben mal jemand einbauen!".
Seit dem war ich am Grübeln, ob ich mir das Python-Gedöns antun soll.
Aber die letzten Jahre im Job in jedem Projekt eine andere Programmiersprache, da kam es jetzt auf Python auch nicht mehr an.
Und ein großes Lob an Jochen. Das Projekt ist hervorragend strukturiert.
WolfHenk hat geschrieben: ↑Di 25. Feb 2025, 22:19
Werde das Setup des Linux mal mitschreiben und versuchen, dann eine Anleitung zu bauen, die auch "nicht-Linux-affine-Personen" nachvollziehen können...
Sehr gut. Bitte versuch doch das mit der Anleitung im Wiki abzugleichen, dann können wir vielleicht beide Infos und Erfahrungswerte zusammenwerfen und daraus vllt eine Version "quickstart for linuxers" und eine "verbose for dummies" machen. Oder wie auch immer
Fände ich jedenfalls prima. Denn zu der Wiki Anleitung kriege ich nur selten Rückmeldung, aber da gibt's sicher Ecken und Kanten...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
"i-Telex": {
"type": "i-Telex",
"enable": true,
# "port": 2342,
"centralex": true, #True ist falsch. true wird klein geschrieben!!! WH
"centralex_srv": "tlnserv2.teleprinter.net",
"centralex_port": 49491,
"tns_dynip_number": 123456, # Subscriber number registerd at TNS
"tns_pin": 12345
},
Man muss hier genau drauf achten, dass die Klammern stimmen.
Ich würde einen Konfigurationsgenerator haben wollen, der das aus Ankreuzfeldern erstellt.
Aber mit etwas Geduld kriegt man das auch hin.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag:
du versuchst anscheinend gerade Centralex mit deiner Nummer 54353 zu verwenden. Dafür muss der Eintrag auf dem Server auf "Dyn. IP" umgestellt werden. Soll ich das machen?
EDIT: Ich hab's jetzt einfach mal umgestellt, weil hier kommen ständig Fehlermeldungen vom Tln-Server rein.
Der Centralex-Server hat auch direkt seine eigene IP-Adresse eingetragen. Scheint also alles richtig konfiguriert zu sein.
Zu deinem Install-Text: Sehr launig geschrieben. Mir gefällt das.
Ich hab's nur kurz überflogen und muss mir das nochmal genauer anschauen. Vielleicht vorne weg noch ein Hinweis, dass hier ein Raspi mit Ethernet-Schnittstelle eingerichtet wird. Der eine oder andere könnte vielleicht ein WLAN-Setup erwarten.
WolfHenk hat geschrieben: ↑Mi 26. Feb 2025, 20:38
anbei ein PDF zur einfachen Installation von piTelex
piTelex Install für NichtSysAdmins.pdf
Nicht schlecht Herr Specht
Ich lese es dieser Tage nochmal gründlich.
Was mir auffiel: vielleicht ist es für den "Standardnutzer" einfacher, das piTelex aus einem Release.zip runterzuladen und auszupacken, statt erst git zu installieren und dann zu clonen.
Denn der Standardnutzer wird normalerweise keinen branch außer dem stabilen haben wollen, und dazu gibt's releases.
Viele Grüße,
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7
833538 obrac d (FS220) 24/7833539 fili d (T100a) 24/7
833540 rowo d (T100/R) 24/7
833541 obby d (T37h) 24/7
833142 rolf d (Lo15A) 24/7
83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)