Ich hatte mal ein paar Messungen gemacht. Meine FSGs ohne Lokalmodus verbrauchen im Ruhemodus tatsächlich keinen Strom.
FSGs ohne Lokalmodus: 0 Watt
Siemens TW39 mit Lokalmodus: 3,7 Watt
Siemens T56: 4,4 Watt
Siemens T68d mit FSG: 1,1 Watt
Mein T1000 verberauchte ca. 40 Watt. Der wird aber inzwischen über die ED1000-Karte automatisch ein- und wieder ausgeschaltet.
Gemessen im Ruhemodus mit so einem Verbrauchszwischenstecker. Ich weiß also nicht, wie genau die Messungen sind. Aber mir ging es nur um die Größenordnung.
Fernschreiber Verteiler-Anlage
-
- Rank 12
- Beiträge: 4269
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 4):
- ReinholdKoch • ThomasCH • WolfgangH • ISBRAND
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 11
- Beiträge: 1173
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Hallo Thomas,
bei elektrischen Arbeiten bevorzuge ich auch diese sichere Methode. (Ich ziehe dann den Stecker ab.)
Aber, es gibt bei der Sache ein Problem. Kommt währenddessen ein Fernschreiben herein, geht die entsprechende Karte auf Störung, welche dann erst quittiert werden muß. (schwarze Taste oder Testanruf vom FS)
Einfacher ist es auf der Schnittstellenkarte einfach auf den schwarzen Knopf zu drücken und die Nebenstelle während der Wartung (Papier oder Farbbandwechsel, ...) zu deaktivieren (blaue LED leuchtet).
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 629
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 19:12
- Wohnort: Unterfranken
- Hauptanschluß: 97486 thkbg d
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Wird da nicht einfach auf den nächsten angeschlossenen und erreichbaren Fernschreiber weitergeleitet?
Grüße von Thomas
97486 thkbg d - Lo15c (Hauptanschluß 24/7 online)
631276 ziabg d - Lo15b
622155a semi d - Lo15a
97205 thufr d - T37h
663727 kretz d - T100
643517 hys d - T68d (Streifenschreiber - bitte nur Kurznachrichten!)
Lorenz Lo15b (Schmaltastatur)
Siemens T68f
97486 thkbg d - Lo15c (Hauptanschluß 24/7 online)
631276 ziabg d - Lo15b
622155a semi d - Lo15a
97205 thufr d - T37h
663727 kretz d - T100
643517 hys d - T68d (Streifenschreiber - bitte nur Kurznachrichten!)
Lorenz Lo15b (Schmaltastatur)
Siemens T68f
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Hallo zusammen,
Die Karte merkt sich aber das "Versagen" (Anzeige durch blau blinkend mit rot) und wird bei der nächsten ankommenden Verbindung sofort ein "Besetzt-Signal" an die Ethernetkarte senden, die daraufhin einen anderen Anschluss auswählen kann.
Zu dieser "Kommend-Sperre" ist noch zu sagen:
- man kann diese auch anstelle Tastenbedienung an der Karte durch eine konfigurierte Nummer (z.B. 77) aktivieren.
- sie kann durch eine abgehende Verbindung (AT bedienen genügt schon) wieder "in Grundstellung" gebracht werden.
Siehe auch:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... ktivierung
Viele Grüße,
Fred
Nein, das liegt daran, dass die Schnittstellenkarte beim Eintreffen des Anrufs noch gar nicht "weiß", dass der Fernschreiber nicht arbeitsfähig ist. Das stellt die Schnittstellenkarte erst dadurch fest, dass nach dem Einschaltkommando an das Fernschaltgerät keine Rückmeldung kommt, dass der Fernschreiber jetzt läuft. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber "zu spät", den Anruf noch auf einen anderen Anschluss umzuleiten. Der Anrufende bekommt dann (und nur dann) ein "der" als Kennzeichen ausgegeben (statt occ bei "normalem" Besetzt).
Die Karte merkt sich aber das "Versagen" (Anzeige durch blau blinkend mit rot) und wird bei der nächsten ankommenden Verbindung sofort ein "Besetzt-Signal" an die Ethernetkarte senden, die daraufhin einen anderen Anschluss auswählen kann.
Zu dieser "Kommend-Sperre" ist noch zu sagen:
- man kann diese auch anstelle Tastenbedienung an der Karte durch eine konfigurierte Nummer (z.B. 77) aktivieren.
- sie kann durch eine abgehende Verbindung (AT bedienen genügt schon) wieder "in Grundstellung" gebracht werden.
Siehe auch:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... ktivierung
Viele Grüße,
Fred
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FredSonnenrein für den Beitrag (Insgesamt 2):
- TEHA • WolfgangH
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.