Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Mein Name ist Tobias, ich bin neu in der Fernschreiberwelt - ursprünglich ging es mir um die Rekonstruktion
eines historischen Microcomputer-Setups, das auch ohne Monitor nur über Tastatur und Terminaldrucker bzw.
eben per Fernschreiber bedient werden konnte.
Was ich reproduzieren möchte, ist in folgendem Video sehr schön zu sehen:
Leider ist der dort gezeigte ASR 33 wohl sehr beliebt, und nur noch selten & teuer zu bekommen
(von den Versandkosten mal ganz zu schweigen)
Deswegen wollte ich fragen, ob ihr mir vielleicht Fernschreibertypen (mir geht es erstmal um Namen,
wenn es konkret wird nutze ich dafür dann die Suchen -Kategorie) empfehlen könnt, die als Computer-
terminal geeignet wären, und die man noch zu erschwinglichen Preisen auf dem (europäischen) Markt
finden kann.
Benötigt wird eine serielle Schnittstelle, die man ohne großen Aufwand (z.B. per Arduino oder einfache
Elektronik) auf RS232 umsetzen kann, und ein 8-Bit...
Dieser Thread soll zum zeigen von zufällig entdeckten Fernschreibern, in Film und Ferseh sein wie Z.b alten Fernsehserien, Kinofilmen, Spielfilmen usw.
Hier ein schöner ASR33 in MacGyver Staffel 1, Episode 1:
Die CC (Classic Computing) ist die jährliche Veranstaltung des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. im Stile einer Messe / Usertreffen.
Dieses Jahr hatte ich ein Itelex System auf der CC in Oedheim dabei und meine T100 war schon ein großer Publikumsmagnet nicht zuletzt dank der Mithilfe einiger Telexteilnehmer, die uns mit Nachrichten versorgt haben.
2019 wird sie zum ersten Male dreitägig ausgerichtet, und zwar vom 20.-22.09.2019 in Lehre bei Hannover (Freitag-Sonntag).
Voraussichtlich kann dann schon ab Donnerstag abend aufgebaut werden.
Der Freitag wird laut aktueller Planung ein ruhiger interner Tag sein, um unabhängig vom Publikumsverkehr mal interne Projekte / Basteleien voran zu bringen ohne ständig auf seinen Tisch aufpassen zu müssen.
Samstag und Sonntag werden wie gehabt für das Publikum geöffnet.
Ob diesmal wieder verkauft werden kann, und wenn ja Fr/Sa oder auch So ist noch in Klärung.
In Hannover ist auch ein kleines privates Commodore-Museum, es...
Danke für Ihr Feedback und das dicke Lob!
Das erfahren wir recht selten in dieser Form und wissen es umso mehr zu würdigen.
Ich speise es denn auch sogleich bei den KollegInnen mit ein…
Inhaltlich kann ich Sie „beruhigen“. Die von Ihnen vermissten Berichte sind auch bei „opendata“ enthalten.
Hier die Links zu den letzten beiden Ausgaben gestern:
Zudem haben Sie eine sehr interessante, historische Technik wieder aufleben lassen.
Ich kann mich noch erinnern, dass diese Geräte Anfang der Neunziger Jahre auch in unserem Hause noch
einen gewissen Stellwert hatten…
Ihnen, Ihrer Familie und den Telex-Jüngern schöne Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2018!
Reik Schaab, im Namen der DWD-Crew
PS: Wenden Sie sich bitte für künftige Anfragen an opendata@dwd.de.
Von: Frank Ulbrich
Gesendet: Mittwoch, 13. Dezember 2017 21:59
An: Vorhersage;
Betreff: Danke an den DWD 2017 / FTP Server / Warnmeldungen / Wetterprosa
For nearly a year now I have had a Creed 444 machine on line at the Royal Air Force Signals Museum at RAF Henlow in Bedfordshire UK.
The number is 851515 and the A/B code is SIGSMUS G.
I think this is possibly the only Creed 444 on i-Telex but hopefully not the last. I know Sean has one but he has had mechanical problems with it.
Henning referred a prospective new member name of Shaun to me who also has a Creed 444.
He wanted to know the details of how I have made this double current 44 machine work on the TW39 system.
I did some diagrams for him and sent them but he has another problem where his machine is running at 75 baud.
I said ideally he needs to get the correct set of gears for 50 baud to operate on i-Telex so if anyone out there has a spare set of 50 baud gears for a Creed 444, then please let me know.
Ich bin derzeit dabei eine große Anzahl von alten Fernschreiben (Werbungen, Horoskope, Gewinnspiele), die damals per Fernschreiber verschickt wurden auf meinen Lo3000 originalgetreu zu übertragen. Um diese dann gespeichert auf Diskette von dort senden zu können, wer an sowass Interesse hat kann sich hier gerne melden :thumbsup: Vielleicht bin ich ja nicht der einzige der sich für Original Fernschreiben usw. interessiert^^
Hallo zusammen,
die feierlichkeiten zu meinem 80. Geburtstag sind nun beendet, vielen Dank von euch es sind etliche glückwünsche eingegangen, einige habe ich beantwortet, ich glaube aber nicht alle.
im alter hält man rückblick, mein ganzes Leben war Telex-Fernschreiben, zuletzt Deutsche welle, grosse Fernschreibzentrale, die Fremdsprachenrredaktionen wurden von uns - der Zentrale mit Textkommentaren beliefert - in den Redaktionen haben über 40 - 50 Fernschreibmaschinen gestanden, wo sind sie geblieben? auf meine anfrage vor kurzem, kam keine antwort.
Auch wenn ich keine eigene Fernschreibstelle habe, möchte gerne in eurer gruppe bleiben, vielleicht meldet sich ein ehemaliger Kollege/eine Kollegin bundeswehr, Wetterdienst Deutzmotor,?
EXAMPLES OF TELETYPE'S MAJOR ADVANCES FROM 1930 THROUGH THE
MIDDLE 1960's
1930—Model 15 introduced, using type bars and a stationary platen.
1931—The first Selective Calling Private Line System developed (64A and B).
1931—Manual TWX introduced, using Model 15 equipment.
1935—Model 19 Automatic Send and Receive machine introduced enabling
preparation of punched tape prior to transmission.
1938—Model 26 introduced, new low cost page printer.
1940—A major improvement in Selective Calling introduced, known as 81
type.
1941—The ability to receive punched paper tape (with or without simultaneous printing on the tape) was introduced to enable a more automated
transmission capability. (Model 14 Typing Reperforator).
1943—Model 15 redesigned for U.S. government to operate at 100 w.p.m.—
first successful page printer at this speed.
1948—First electronic multiplex four-channel system for U.S. government.
1950—A totally redesigned machine was developed known...
Heute möchte ich euch gerne zeigen wie ich meine Verbrauchsmaterialien lagere, dazu gehören u.a Lochstreifenrollen, Papierrollen, Farbbänder, Ersatzbirnen usw. von allem legt man sich ja im laufe der Zeit eine gewisse Menge an. Ich hab soviele Telex Ackermann Kombinationen, die kann ich nie alle benutzen :scratch:
In einem anderen Schrank liegen noch neue Schrauben, Schienen usw. für das Reichelt Gehäuse um auch hier gut abgedeckt zu sein ^^ Freue mich über Bilder anderer Material Lagerkammern oder Schränke :D Achja es ist mein Kleiderschrank, wurde dafür ausgeräumt, denn wer braucht schon einen extrem vollgestopften Kleiderschrank :rofl:
wie ich in meiner Vorstellung schrieb, beschäftige ich mich mit TTY, um als OM irgendwann mal mit RTTY zu beginnen. Wie dort gesagt habe ich El.Mech im Flugzeugbau gelernt, und wir hatten damals (vor 1968) beim HFB/EADS als Lehrlinge die Betriebsinterne Telefonanlage gewartet. Mit der damals sicher vorhandenen FS-Technik hatte ich zumindest nichts zu tun. Also heißt es jetzt erst mal lesen, lesen, lernen, verstehen :mentor: .
Literatur zum Thema ist spärlich, diese WEB site und i-TELEX bringt einiges. Zum Thema RTTY finde ich z.B. nur den H.-J. Pietsch Amateur-Funkfernschreibtechnik RTTY RPB25, das technisch etwas veraltet ist.
Kennt Ihr neuere Literatur zum Thema TTY und Afu-RTTY ?
Vielleicht hat es der Eine oder Andere mitbekommen: Mit einem Kollegen und Kerim haben wir insgesamt 8 Maschinen :D Retten können. Den ganzen Ablauf der Aktion und Bilder von den Maschinen habe ich euch in das PDF geschrieben.
Wer also Interesse an einer oder mehrer Maschinen hat, meldet sich bitte bei mir. Denn ich sollte diese so schnell wie möglich aus dem Haus schaffen. Die Chefin ist nicht gerade Fan von vielen alten Elektromaschinen, welche sich im Haus stapeln. :nono: :rolleyes:
Hallo zusammen
Gestern Sonntag war meine Tochter Sarah und ich im Telefonmuseum in Islikon. Seit einem Jahr sind sie auch am iTelex angeschlossen.
Ein kleines feines Museum, immer einen Besuch wert . Zwei Fotos im Anhang von der Telexecke :D .
Im Ordner Suche (Bücher zu Fernschreibern) hatte ich unter schon eimal über die ersten Versuche mit dem Fujitsu Buchscanner SV600 berichtet.
Nachdem die bisherigen Arbeiten mit Fujitsu Scannern, vor allem dem iX500, sehr positiv verlaufen sind, habe ich nunmehr den Buchscanner SV600 genauer unter die Lupe genommen.
Der Hersteller verspricht das Scannen von:
- flachen Seiten (z.B. Schaltplänen) bis zur Größe von DIN A3
- Broschüren und Zeitschriften bis zur Größe von DIN A3
- Büchern, die im zusammengeklappten Zustand nicht dicker als 3 cm sind und eine aufgeklappte Größe von max. DIN A3 haben.
Soweit zu den Werbeaussagen. Wie sieht nun die Realität aus?
1. Flache Vorlagen und dünne Zeitschriften, Broschüren - egal in welchem Format (bis DIN A3) werden problemlos erkannt und Verwerfungen im Papier durch die Software relativ gut entzerrt und mit der OCR-Software 'suchbar' gemacht.
2. Bücher bis zum Format DIN A4 hoch werden im aufgeklappten Zustand von der Software in Ihrer Größe...
Habe gestern bei einer sehr netten Familie aus Neuss, einen T37 von Siemens im Holzgehäuse abgeholt. Ich musste die Maschine vor Ort erst einmal zerlegen, also solche Sachen wie Maschine raus, Lochstreifensender raus, Fernschaltgerät raus usw. dann noch alle Holzteile die sich abbauen lassen. Doch Fakt ist auch wenn man alles ausgebaut und abgemacht hat, bleibt das Holzgehäuse einfach unhandlich und sperrig so wie es Henning mir schon angekündigt hatte :D Die Dame hat mir ganz interessiert und spannend beim zerlegen zugeschaut, und als ich dann noch unter der Abdeckung des FSG den Schlüssel für das Rollo gefunden habe, war sie noch mehr angefixt. Hervor kamen noch zwei volle Rollen Papier mit Durchschlag, sowie worüber ich mich extrem gefreut habe Telexbücher aus Juli 1983 die ich noch nicht hatte. In der Maschine lag dann auch der Zettel der Bundespost Nürnberg, mit dem Datum der Außer Dienst stellung des Fernschreibers am 05.07.1984 seitdem hatte die Maschine...
Hier ein sehr altes Patent (1918) das im wesentlichen die Lorenz und T52d Maschinen vorausnimmt.
Hier eher mit einem 2. Schlüssellochstreifen, implementiert wurdes es dann ja mit Kordier-Rotoren.
An der Grenze zu Off Topic zwar, aber die Frage möchte ich hier auch loswerden.
Ich habe hier einen Dura Mach 10 Input/Output Schreibautomat/Terminal mit 8-bit Lochstreifenstanzer und Sender auf Basis IBM Selectric 1 in ziemlich schlimmen Zustand. Die Selectric ist völlig hinüber, u.a. ist ein Seil (kein Stahlseil sondern ein Textilseil für den Wagenrücklauf tbc) gerissen.
Gibt es hier vielleicht auch Besitzer dieses Fs-Maschinen-ähnlichen Teils oder Selectric-Experten, der mir mit Rat zur Seite stehen könnte bei der Reparatur?
Dem ein oder anderen auch Retro-Computing - begeisterten wird die Classic Computing des
Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. ein Begriff sein
Dieses Jahr habe ich das Los gezogen, diese am 22./23.09.18 zu organisieren, und zwar in Oedheim bei Heilbronn in Baden-Württemberg.
Es werden nicht nur Homecomputer & Spielkonsolen gezeigt sondern auch ernsthafte Büro- und Rechentechnik vergangener Jahrzehnte wie wissenschaftliche Workstations, Bürocomputer, Schreib- und Rechenmaschinen, Taschenrechner etc. In diesem Kontext paßt die Fernschreiberei auch sehr gut dazu.
Villeicht hat jemand Zeit und Lust, als Besucher vorbeizukommen?
Ganz besonders toll fände ich, wenn ein Fernschreib-begeisterter als Aussteller vorbeischauen würde und das itelex-System vorzustellen?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.