im aktuellen piTelex TESTING gibt es nun die Möglichkeit, einen Mailmelder für eingehende Telexe zu aktivieren.
Wie üblich ist das ganz einfach.
Der Mailmelder ist derzeit ein Teil des "archive"-Moduls. Dieses Modul speichert eigentlich alle ein- und ausgehenden Fernschreiben in einem Ordner. Damit der Mailmelder funktioniert, muss das archive zunächst aktiviert werden.
In der Konfigurationsdatei telex.json findet sich der Abschnitt "archive". Hier ein Beispiel:
Code: Alles auswählen
"archive": {
"type": "archive",
"enable": true, # Nachrichten archivieren?
"path": "./archive/", # Verzeichnis für archivierte Nachrichten
"send_email": true, # E-Mail-Benachrichtigung bei eingehendem Telex?
"recipient": "recipient@targetdomain.domain", # E-Mail-Adresse des Empfängers
# Mailserver-Daten:
"email_sender": "sendername@mailprovider.de", # Absenderadresse
"smtp_server": "smtp.mailserver.de", # SMTP-Mailserver (FQDN oder IP)
"smtp_port": 587, # Port des SMTP-Servers (25, 465 oder 587)
"smtp_user": "MailAccountName", # Benutzername für SMTP-Server
"smtp_password": "VeryVerySecret" # Passwort für SMTP-Server (Klartext!)
}
Um Mails zu versenden, muss zunächst das archive-Modul aktiviert werden:
Anschließend folgen die Mailserver-Einstellungen:
recipient: Die E-Mail-Adresse des Empfängers der Benachrichtigung.
email_sender: Die Absenderadresse, die piTelex verwenden soll. Manche Mailprovider verlangen hier eine echte Mailadresse.
smtp_server: Dein SMTP-Mailserver, über den die Mails versendet werden.
smtp_port: Der Kommunikationsport des Mailservers (25 = unsicher, meist 587 oder 465).
smtp_user: Der Benutzername für den SMTP-Server.
smtp_password: Das Passwort für den SMTP-Zugang. Achtung: Es wird im Klartext gespeichert!
Falls dein Server über Port 465 oder 587 läuft, wird die Verbindung verschlüsselt und sicher übertragen.
Zum Schluss setzen wir noch:
Einmal ./telex neu starten – und ab sofort werden eingehende Telexe an den definierten Empfänger gesendet. Die E-Mail wird verschickt, sobald die Fernschreibverbindung beendet ist.
Beispiel einer versendeten E-Mail:
Telex von 38718 wlfhnk d
Von: telex_garage@wolfhenk.de
An: wolfram@wolfhenk.de
Datum: …
____
_____
_54353 _hoeck__ d__
_38718 _wlfhnk d
test
____
_54353 _hoeck__ d__
_38718 _wlfhnk d
Momentan werden Zeichen, die manche Mailprogramme nicht korrekt anzeigen (z. B. bu, zi, werda), durch "_" ersetzt. Diese Ersetzung kann bei Bedarf entfernt werden.
Für die Kollegen, die nicht deutsch sprechen: Ich denke über eine automatische Übersetzerfunktion nach... Obrecht hat mir da so nen Floh ins Hirn gesetzt...