i-Telex hinter einem WLAN-Client
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
i-Telex hinter einem WLAN-Client
Im MfK in Frankfurt haben wir jetzt von piTelex auf i-Telex umgerüstet. U.a. weil das piTelex kein Centralex unterstützt (Museen machen sehr sehr ungern irgendwelche Ports auf) und weil dort niemand verfügbar ist, der sich wirklich mit piTelex auskennt, wenn mal Probleme auftreten.
Da wir keinen Ethernetanschluss haben, muss dem i-Telex noch ein Router als WLAN-Client vorgeschaltet werden muss. Das Problem ist jetzt, dass das i-Telex und der WLAN-Router im FS-Gehäuse versteckt werden müssen und immer gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden (das geht nicht anders). DHCP funktioniert daher nicht, weil der Router bei der Anfrage noch nicht hochgefahen ist. Aber laut Werners Tests funktioniert es auch mit fester IP-Adresse nicht. Wenn das i-Telex eingeschaltet wird, nach dem der Router bereit ist, funktioniert alles einwandfrei.
Gibt es hierzu Erfahrungen mit ähnlichen Konfigurationen? Mir ist klar, dass das Verhalten auch vom Router abhängig ist und dass sich jeder Router etwas anders verhalten kann. Aber vielleicht gibt es trotzdem Hinweise, woran es hängen könnte.
Werner hat jetzt eine Steckdose mit Einschaltverzögerung gefunden, die das Proplem erstmal lösen müsste. Mich würde aber trotzdem interessieren, ob man das auch mit weniger Aufwand hinbekommen kann.
Da wir keinen Ethernetanschluss haben, muss dem i-Telex noch ein Router als WLAN-Client vorgeschaltet werden muss. Das Problem ist jetzt, dass das i-Telex und der WLAN-Router im FS-Gehäuse versteckt werden müssen und immer gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden (das geht nicht anders). DHCP funktioniert daher nicht, weil der Router bei der Anfrage noch nicht hochgefahen ist. Aber laut Werners Tests funktioniert es auch mit fester IP-Adresse nicht. Wenn das i-Telex eingeschaltet wird, nach dem der Router bereit ist, funktioniert alles einwandfrei.
Gibt es hierzu Erfahrungen mit ähnlichen Konfigurationen? Mir ist klar, dass das Verhalten auch vom Router abhängig ist und dass sich jeder Router etwas anders verhalten kann. Aber vielleicht gibt es trotzdem Hinweise, woran es hängen könnte.
Werner hat jetzt eine Steckdose mit Einschaltverzögerung gefunden, die das Proplem erstmal lösen müsste. Mich würde aber trotzdem interessieren, ob man das auch mit weniger Aufwand hinbekommen kann.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
- Hauptanschluß: 371126
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Verstehe ich nicht...
Weshalb sollte keine Fest IP funktionieren? Aber man muss sicherstellen das diese im übrigen Netzwerk nicht schon vergeben wurde. Es darf auch keinen weiteren DHCP Server im gleichen Netzwerk geben -> im Router schauen ob DHCP deaktiviert wurde. Der DCHP Server muss so konfiguriert sein das er fest vergebene IPs nicht an andere Geräte ausliefert. Dazu kann man IP-Bereiche festlegen die dynamisch und fest vergeben werden.
Das Problem bei der i-telex Hardware ist das sie keinen mDNS Dienst oder ähnliches besitzt. In der einer Fritzbox taucht deswegen das i-telex auch nicht auf, obwohl der DHCP Server eine IP vergeben hat.
Was noch ein Problem sein könnte ist der Status der PHY am i-Telex. Normalerweise muss der Status "link Up" oder "link down" ein Event in der Software auslösen. Die Karte sollte sich dann wieder neu konfigurieren und wenn nicht kann es möglich sein das diese im unglücklichen Fall ohne IP hängenbleibt.
Weshalb sollte keine Fest IP funktionieren? Aber man muss sicherstellen das diese im übrigen Netzwerk nicht schon vergeben wurde. Es darf auch keinen weiteren DHCP Server im gleichen Netzwerk geben -> im Router schauen ob DHCP deaktiviert wurde. Der DCHP Server muss so konfiguriert sein das er fest vergebene IPs nicht an andere Geräte ausliefert. Dazu kann man IP-Bereiche festlegen die dynamisch und fest vergeben werden.
Das Problem bei der i-telex Hardware ist das sie keinen mDNS Dienst oder ähnliches besitzt. In der einer Fritzbox taucht deswegen das i-telex auch nicht auf, obwohl der DHCP Server eine IP vergeben hat.
Was noch ein Problem sein könnte ist der Status der PHY am i-Telex. Normalerweise muss der Status "link Up" oder "link down" ein Event in der Software auslösen. Die Karte sollte sich dann wieder neu konfigurieren und wenn nicht kann es möglich sein das diese im unglücklichen Fall ohne IP hängenbleibt.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Sowas in der Art könnte ich mir vorstellen. Vielleicht kann Fred ja was dazu sagen.damarco hat geschrieben: ↑Do 12. Okt 2023, 12:29 Was noch ein Problem sein könnte ist der Status der PHY am i-Telex. Normalerweise muss der Status "link Up" oder "link down" ein Event in der Software auslösen. Die Karte sollte sich dann wieder neu konfigurieren und wenn nicht kann es möglich sein das diese im unglücklichen Fall ohne IP hängenbleibt.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
- Hauptanschluß: 371126
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Also normalerweise läuft das auf dem PC so ab. Wenn der DHCP Server nicht erreichbar ist macht jener zerconf. Die Hardware macht dann selbst Vorschläge als dem zerconf IP-Bereich.
Das Problem hier das der Ethernet IC sehr altbacken ist und bei jede ist auch noch das Problem den ganzen TCP Stack durch den Controller erledigt werden muss. Bei dem niedrigen Takt und 8bit AVR bekommt schon schon Probleme mit zu viel broadcast Trafic auf dem Netz. Auf heutigen Heimnetzen ist durch den ganze IoT Kram schon soviel Trafic das sich die i-Telex Karte dran verschluckt.
Ich hatte damals mit einen AVR und 20MHZ Takt (UDP) 3,3Mbit erreichen können, bei der i-telex Ethernetkarte geht deutlich weniger..
Viele Dinge die hier beschrieben werden schlicht weg dadurch bedingt sind das die Karte die Pakete einfach verschluckt. Die Lösung ist einfach die i-telex Hardware von aller Art Trafic frei zu halten die zur Funktion nicht benötigt werden. Alternativ kann man über ein extra Netz nachdenken in dem man dann von außen hinein routet.
Was dem DHCP Problem angeht müsste die Karte selbst nach einer zeit X schauen ob sie erneut eine IP bekommt. Wie schon erwähnt sollte der Status der PHY mit eingebaut werden.
Das Problem hier das der Ethernet IC sehr altbacken ist und bei jede ist auch noch das Problem den ganzen TCP Stack durch den Controller erledigt werden muss. Bei dem niedrigen Takt und 8bit AVR bekommt schon schon Probleme mit zu viel broadcast Trafic auf dem Netz. Auf heutigen Heimnetzen ist durch den ganze IoT Kram schon soviel Trafic das sich die i-Telex Karte dran verschluckt.
Ich hatte damals mit einen AVR und 20MHZ Takt (UDP) 3,3Mbit erreichen können, bei der i-telex Ethernetkarte geht deutlich weniger..
Viele Dinge die hier beschrieben werden schlicht weg dadurch bedingt sind das die Karte die Pakete einfach verschluckt. Die Lösung ist einfach die i-telex Hardware von aller Art Trafic frei zu halten die zur Funktion nicht benötigt werden. Alternativ kann man über ein extra Netz nachdenken in dem man dann von außen hinein routet.
Was dem DHCP Problem angeht müsste die Karte selbst nach einer zeit X schauen ob sie erneut eine IP bekommt. Wie schon erwähnt sollte der Status der PHY mit eingebaut werden.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Hier geht es ja nicht um DHCP, sondern um die Verbindung mit fester IP-Adresse.
Und es geht, wie ich geschrieben hatte, um eine Konstellation, wo das i-Telex hinter einem WLAN-Client hängt. Da gibt es keine weiteren Teilnehmer.
Ich werde noch mal eigene Tests machen und dachte nur, dass jemand vielleicht aus eigener Erfahrung berichten könnte.
Und es geht, wie ich geschrieben hatte, um eine Konstellation, wo das i-Telex hinter einem WLAN-Client hängt. Da gibt es keine weiteren Teilnehmer.
Ich werde noch mal eigene Tests machen und dachte nur, dass jemand vielleicht aus eigener Erfahrung berichten könnte.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
- Hauptanschluß: 371126
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Gleiches Problem..
Der Router bootet langsamer als die i-telex Karte. Der Router als WLAN Client konfiguriert aktiviert seine Ports -> Link Up, i-Telex versucht außerhalb etwas zu erreichen -> Timeout. Der Router hat sich mit dem Wlan verbunden und die Route nach draußen funktioniert nun.
Jetzt ist die Frage versucht i-telex erneut Dienste draußen zu erreichen ? So sollte es sein, das nach einer Zeit x 1-5 Sekunden nochmals versucht..
Wenn es nicht funktioniert ist denn der HTTP Server vom i-Telex zu erreichen? Funktioniert nur das nach draußen wählen nicht ? Hat das i-Telex eine IP? Was zeigt das Terminal auf der RS232 beim booten?
Nur so kommen wir das Problem eingegrenzt wo es genau hängt....
Ich habe die gleiche Erfahrung das es mit DHCP manchmal nicht funktioniert, man kann nicht raus wählen und der HTTP Server ist nicht erreichbar. Beim Neustart funktioniert dann alles, es ist also doch noch wo der Wurm drin.
Delef wenn du testet hänge mal Bitte ein Terminal Programm rann und schreibe die Ausgaben mit...
Der Router bootet langsamer als die i-telex Karte. Der Router als WLAN Client konfiguriert aktiviert seine Ports -> Link Up, i-Telex versucht außerhalb etwas zu erreichen -> Timeout. Der Router hat sich mit dem Wlan verbunden und die Route nach draußen funktioniert nun.
Jetzt ist die Frage versucht i-telex erneut Dienste draußen zu erreichen ? So sollte es sein, das nach einer Zeit x 1-5 Sekunden nochmals versucht..
Wenn es nicht funktioniert ist denn der HTTP Server vom i-Telex zu erreichen? Funktioniert nur das nach draußen wählen nicht ? Hat das i-Telex eine IP? Was zeigt das Terminal auf der RS232 beim booten?
Nur so kommen wir das Problem eingegrenzt wo es genau hängt....
Ich habe die gleiche Erfahrung das es mit DHCP manchmal nicht funktioniert, man kann nicht raus wählen und der HTTP Server ist nicht erreichbar. Beim Neustart funktioniert dann alles, es ist also doch noch wo der Wurm drin.
Delef wenn du testet hänge mal Bitte ein Terminal Programm rann und schreibe die Ausgaben mit...
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Ich habe das System ja nicht hier. Ich werde jetzt erstmal einen vergleichbaren Aufbau mit meinem Router machen, und schauen, ob ich das Verhalten reproduzieren kann. Dann kann ich auch mal auf die Debug-Ausgaben schauen.
DHCP-Probleme mit dem i-Telex an Routern mit Gigabit-Ethernet sind ja bekannt (speziell Fritzbox). Da hilft es, eine 100 MBit-Switch dazwischen zu schalten.
DHCP-Probleme mit dem i-Telex an Routern mit Gigabit-Ethernet sind ja bekannt (speziell Fritzbox). Da hilft es, eine 100 MBit-Switch dazwischen zu schalten.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Moin...
Als Problemlösung könnte ich anbieten, dass das i-Telex automatisch "rebootet", wenn das DHCP fehlschlug.
Das ist allerdings keine Lösung für den Fall, dass das i-Telex eine feste IP haben soll.
Allerdings frage ich mich was schief läuft, wenn das i-Telex mit der Einstellung feste IP hochfährt und der Router nicht erreichbar ist.
Kann ich die Fehler eigentlich dadurch nachstellen, dass ich das Netzwerk-Kabel trenne (und damit einen noch nicht hochgefahreren Router simuliere)?
Auf "höherer" Protokoll-Ebene ist das so. Beispielsweise wird eine neue NTP-Abfrage nach 15 Minuten gestartet, wenn die erste fehlschlug.damarco hat geschrieben: ↑Do 12. Okt 2023, 19:42 Der Router bootet langsamer als die i-telex Karte. Der Router als WLAN Client konfiguriert aktiviert seine Ports -> Link Up, i-Telex versucht außerhalb etwas zu erreichen -> Timeout. Der Router hat sich mit dem Wlan verbunden und die Route nach draußen funktioniert nun.
Jetzt ist die Frage versucht i-telex erneut Dienste draußen zu erreichen ? So sollte es sein, das nach einer Zeit x 1-5 Sekunden nochmals versucht..
Das wäre in der Tat sehr hilfreich.damarco hat geschrieben: ↑Do 12. Okt 2023, 19:42 Wenn es nicht funktioniert ist denn der HTTP Server vom i-Telex zu erreichen? Funktioniert nur das nach draußen wählen nicht ? Hat das i-Telex eine IP? Was zeigt das Terminal auf der RS232 beim booten?
Nur so kommen wir das Problem eingegrenzt wo es genau hängt....
Ich werde das auch nochmal probieren, aber ohne WLAN dazwischen.damarco hat geschrieben: ↑Do 12. Okt 2023, 19:42 Ich habe die gleiche Erfahrung das es mit DHCP manchmal nicht funktioniert, man kann nicht raus wählen und der HTTP Server ist nicht erreichbar. Beim Neustart funktioniert dann alles, es ist also doch noch wo der Wurm drin.
Delef wenn du testet hänge mal Bitte ein Terminal Programm rann und schreibe die Ausgaben mit...
Als Problemlösung könnte ich anbieten, dass das i-Telex automatisch "rebootet", wenn das DHCP fehlschlug.
Das ist allerdings keine Lösung für den Fall, dass das i-Telex eine feste IP haben soll.
Allerdings frage ich mich was schief läuft, wenn das i-Telex mit der Einstellung feste IP hochfährt und der Router nicht erreichbar ist.
Kann ich die Fehler eigentlich dadurch nachstellen, dass ich das Netzwerk-Kabel trenne (und damit einen noch nicht hochgefahreren Router simuliere)?
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
- Hauptanschluß: 371126
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Die Frage ist welchen Status der Code annimmt nach "link Down" oder "link up" von der PHY. Auch mit DHCP gibt es ja eine Methode den DHCP Server zu fragen ob die Konfiguration noch gültig ist nach einem "link up".
Der Status "down" sollte dann dazu führen das nicht heraus gewählt werden kann. So intensiv habe ich mich noch nicht befasst, wird denn jener Zustand über die LEDs angezeigt?
Ethernet "down" -> no link oder no IP Konfiguration, Registrierung Teilnehmerserver fehlgeschlagen -> vergleichbar mit Amtsleitung fehlt
Der Status "down" sollte dann dazu führen das nicht heraus gewählt werden kann. So intensiv habe ich mich noch nicht befasst, wird denn jener Zustand über die LEDs angezeigt?
Ethernet "down" -> no link oder no IP Konfiguration, Registrierung Teilnehmerserver fehlgeschlagen -> vergleichbar mit Amtsleitung fehlt
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: i-Telex hinter einem WLAN-Client
Die i-Telex Anwendung bekommt die Änderung des Link-Status nicht mit.
Eine Überprüfung der Gültigkeit der DHCP-Konfiguration ist ebenso nicht implementiert.
Es kann dann deshalb nicht heraus gewählt werden, weil dann die Open Socket Funktion fehlschlägt.
Über die vier oberen LED werden nur Zustände der i-Telex Anwendung angezeigt.
Hintergrund-Info: Das "Betriebssystem" des i-Telex ist "OpenMCP". Ich habe Beispiele dieses Projekts angepasst, aber in den Quellcodes des OpenMCP kenne ich mich absolut gar nicht aus.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.