ich weiss nicht, ob sie es schon wussten... aber mein i-Telex läuft nun seit etwas über 24 Stunden problemlos. Danke and Fred und Henning für die unendliche Geduld und die Entwicklungsarbeit und die Doppelstrom-Schnittstelle.
Nun habe ich in meinem I-Telex eine TW-39 und Serielle Karte. Da die serielle Karte ja, nebst der tollen Anrufbeantworter-Funktion auch sonst recht praktisch ist, und ich Johannes' tolles Terminal schon kannte, dachte ich mir... Gut, das benutze ich jetzt.
Leider stehen mein I-Telex und der PC an entgegengesetzten Seiten des Büros. Noch ein Kabel? Nö, sagte ich mir. Das geht bestimmt auch anders.
Der Raspberry PI der mir mit PiTelex für meine ersten Gehversuche im I-Telex-Natz gedient hat, lag nun untätig und bequem neben dem I-Telex. Natuerlich kann ich den seriellen Anschluss des I-Telex mit dem PI verbinde, klar, dazu hat man ja genug USB auf SER kabel im Hause rumliegen. Dann konnte ich per ssh au den raspberry, und dan mit minicom lokal die serielle Schnittstelle nutzen. Aber Johannes' Terminal fand ich einfach schicker.
Daher nun die Lösung, in (nicht ganz) einfach
Also, ich setze voraus dass die serielle Schnittstelle der TW38Spez+SER Karte des I-Telex mit einem Raspberry Pi oder einem ähnlichen Minikomposter mit Linux (Unix) per entsprechendem Adapter verbunden ist.
Wir loggen uns auf unsererm pi ein, und installieren ser2net:
Code: Alles auswählen
sudo apt update && sudo apt install ser2net
Code: Alles auswählen
BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
#2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3001:telnet:600:/dev/ttyUSB0:9200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
Wir aktivieren und starten ser2net mit
Code: Alles auswählen
sudo systemctl enable ser2net
sudo systemctl start ser2net
Code: Alles auswählen
sudo systemctl status ser2net
Damit ist die Zauberei auf dem Raspi beendet.
Nun geht es an unseren WIndows-Rechner:
Wir laden uns (gratis!) TruePort hier herunter: https://www.perle.com/downloads/trueport.shtml
Wir installieren True Port. Nach der Installation gelangen wir automatisch in den Konfigurationsmodus von TruePort, und werden nach einer IP-Addresse gefragt. Da geben wir die Adresse unseres Raspberry Pi ein. Anschliessend sehen wir dieses Fenster...
Wir wählen den einzigen Adapter aus und drúcken "Properties" oder "Eigenschaften". Im sich öffnenden Dialog gehen wir auf den Reiter "Configuration"
und unten Settings.
Im nachfolgenden Dialog wählen wir nun den (virtuellen) COM port aus, stellen "Connection Mode" auf "Lite Mode" und unter "Initiate connection to Device Server" -> Connect to TCP Port:" tragen wir 3001 (oder den Port den wir auf dem Raspi in ser2net.conf eingestellt haben) ein. So sieht das aus:
Magie Teil 2 beendet.
Teil 3: COM-Port in Johannes' I-Telex USB Terminal einstellen, bitte mit Bild:
und "Open Port" drücken und in grosser Freude Jubilieren und in die Hände Klatschen!

Die Lösung ist natuerlich auch für die geeignet, die das I-Telex im Keller haben, oder sonstwo im finsteren Eckchen, wohin auch immer die allerbeste Gattin oder Gatte das Hobby verbannt hat. Nun kann man komfortabel und Stilvoll auch aus der Ferne, ja, sogar aus der Gartenlaube seriell I-Telexen, sofern das WLAN bis dort reicht.
Ich hoffe, die Lösung findet ein wenig Gefallen, und bitte, bitte, immer Fragen wenn was unklar ist, ich helfe (fast) genauso gerne wie Henning, Fred, Reinhold, Willi und alle anderen die MIR geholfen haben und die ich vergessen habe.
Liebe Grüsse, und ein tolles Wochenende!