Der neue ED1000-Adapter ist bei mir schon an der mobilen T1200SD im Einsatz.
IMG_7251.jpg
Rechts im Bild der rote, daumengroße ED1000-Adapter, der direkt an die Klemmleiste des Leitungsmoduls des Fernschreibers angeschlossen wurde.
Das bisherige Fernmeldekabel mit ADo8 Stecker wurde entfernt und stattdessen der Adapter an Buchse 1 und 4 angeschlossen. Die Brücken 2-3 und 5-6 befinden sich ebenfalls direkt an der Klemmleiste des Leitungsmoduls im Fernschreiber.
Links im Bild der Raspberry, hier jetzt mit LAN-Verbindung zum Router. Die 5 VDC Stromversorgung erfolgt im Moment noch über ein Steckernetzteil.
IMG_7253.jpg
Der aktuelle Zustand, nun mit einem UMTS-Router:
Links: GL MiFi 4G-Router mit UMTS-Antenne, z. Zt. noch mittels LAN-Kabel an den Raspberry angeschlossen.
Folgende, zukünftige Szenarien sind bei mir in der Planung:
1. Raspberry und ED1000-Adapter werden in den T1200SD eingebaut. Im Fernschreiber befindet sich im Bereich des Netzteiles (cave: Störstrahlung?) noch genügend Platz den Raspberry zu platzieren. Glücklicherweise liefert das Stromversorgungsmodul des T1200SD die beiden Spannungen 25VDC und 5VDC. Somit läßt sich der Raspberry direkt mit 5VDC aus dem Fernschreiber versorgen und das Steckernetzteil fällt weg.
Die Datenverbindung vom Raspberry zum Router könnte über LAN erfolgen. Der Fernschreiber hätte somit kein Fernmeldekabel mehr, sondern ein LAN-Kabel würde hinten herausführen.
2. Aufbau, wie unter Punkt 1 beschrieben, diesmal erfolgt aber eine Signalübertragung vom Raspberry zum (Mobilfunk)-Router über WLAN. Der T1200SD bekäme dann im rückwärtigen Teil einen WLAN-Antennen-Anschluß bei Bedarf implantiert und der eingangs gezeigte UMTS-Router befindet sich neben dem Fernschreiber oder in entsprechender Entfernung.
Übrigens: Der GL-MiFi Mobilfunkrouter hält dank eines eingebauten 5000mAh Akkus einen vollen Tag die Stromversorgung aufrecht und die verwendete SIM-Karte (PREPAID, Telekom) kostet 9,95 € pro 28 Tage und beinhaltet ein Datenvolumen von 1,5 GB pro 28 Tage. So viele Fernschreiben kann man gar nicht absetzen, um dieses Datenvolumen zu verbrauchen.
Fazit: Der neue ED1000-Adapter von Jochen ist eine ideale ERGÄNZUNG zum i-Telex-System. Mit i-Telex habe ich meine große Fs-Anlage im Büro im Einsatz. Wer aber zusätzlich im Garten, auf dem Dachboden oder mobil für MakerFaires, Museen etc. einen weiteren Telex-Anschluss haben möchte der ist mit dieser Lösung sehr gut bedient. Und wenn Ihr im PKW/Wohnmobil noch einen Wechselrichter habt, dann kann der Fernschreibbetrieb auch im fahrenden Auto erfolgen. Einen entsprechenden Test habe ich hier im Forum, damals aus dem rollenden Reisebus, bereits gepostet.
Auch sehe ich den neuen ED1000-Adapter (oder den bisherigen TW39-Adapter von Jochen) als preisgünstigen Einstieg für neue, jüngere Mitglieder, die zunächst einmal testen wollen, ob unser Hobby das Richtige für sie ist.
Einige kleinere Software-Probleme gibt es bei diesem System noch. Im Augenblick lassen sich ASCII-Lösungen, wie z. B. der Wetterbericht von Frank noch nicht nutzen. Jochen ist meines Wissens an der Bearbeitung der Problematik dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.