Ich glaube in Berlin und wo die ETSt'n am internationalen Netz waren, da haben sie wohl eine "dd" Kennung gemacht, der Rest war ja nur DDR-intern anwählbar, so kann ich es mir nur denken. Bei vielen hat wohl auch der Zeichvorrat des KG dann auch nicht gereicht, da kenne ich auch keine Richtlinien zu o.ä.

Leider können oder wollen sich die beiden Damen die einmal in der Tele gearbeitet haben nicht erinnern und mir Wissen weitergeben. Frieda findet es aber toll, das ich noch Telegramme ausfertige und per Post verschicke. Für einige ist die alte Arbeitsstelle halt eine Altlast, wo sie nicht mehr drüber reden wollen, weil sie gerne noch bis 70 in der Tele gearbeitet hätten und nicht wie jetzt mit einem stinkigen VW T 5 übers Land gurken müssen und Unmenge an Müll und Paketen zustellen.

Ich würde auch lieber am Schalter arbeiten und es mir gut gehen lassen. Jahresendverkehr war früher auch etwas streßig, aber anders und freundlicher
