Habe gestern bei einer sehr netten Familie aus Neuss, einen T37 von Siemens im Holzgehäuse abgeholt. Ich musste die Maschine vor Ort erst einmal zerlegen, also solche Sachen wie Maschine raus, Lochstreifensender raus, Fernschaltgerät raus usw. dann noch alle Holzteile die sich abbauen lassen. Doch Fakt ist auch wenn man alles ausgebaut und abgemacht hat, bleibt das Holzgehäuse einfach unhandlich und sperrig so wie es Henning mir schon angekündigt hatte

Nun wird sie aber einen sozusagen neuen Frühling erleben, und demnächst ihren Dienst im i-Telex Netz tun wenn das wichtigste repariert und gemacht ist. Die Maschine sowie FSG und Lochstreifensender, sind laut Stempel aus 1958 und für ihr Alter noch in hervorragenden Zustand. Erst einmal habe ich die wichtigsten Sachen am Holzgehäuse repariert, es gab einige Abplatzungen von Holz die habe ich mit ganz kleinen Nägeln gefixt und sollte erst einmal halten. Dann war das Rollo nicht mehr in seiner Führungsschiene, und blockierte immer beim runterlassen also raus damit und neu eingefädelt jetzt wieder eine einwandfreie Funktion

Die Kennung der Maschine konnte ich anhand des Beizettels der Bundespost schon herausfinden, sie lautet auf:
622828 lpw d / Langbein-Pfanhauser Werke AG / Spezialfabrik für Galvano-Technik, Filiale.Nürnberg, Espanstr.9
Der Lochstreifensender hat einen Betriebsstundenzähler von etwa 260 Stunden, die Maschine kommt auf 1203/3 Stunden laut dem sehr tollen externen Stundenzähler.
Hier Bilder des schon fertig gemachten Holzgehäuses:
Geöffneter Deckel und Rollo geschlossen:
Geöffneter Deckel und Rollo geöffnet
Werde diesen Beitrag nun kontinuierlich fortsetzen, und über die Fortschritte berichten und Bilder posten, wie das austauschen der brüchigen Kabel usw.
Noch angemerkt 1mm breiter und ich wäre nicht bei mir in den Aufzug gekommen, musste schon drücken damit ich durchkam

Gruß Marco