Zunächst einmal finde ich toll, dass das Thema Konfiguration angegangen wird, und den Ansatz, das in piTelex selbst zu integrieren, super. Danke, Wolfram!detlef hat geschrieben: ↑Mo 24. Nov 2025, 10:56
Warum machst du das nicht wie i-Telex? Das spart jede Menge Abfrage.
Wert wird angezeigt, mit "." kann man übernehmen oder man tippt direkt den neuen Wert dahinter. Da ist man wesentlich schneller durch.
Der Punkt ist gleichzeitig auch Eingabeende. Spart nochmal eine Taste. Alternativ: Übernahme des vorhandenen Werts mit leerer Eingabe.
Ebenfalls sinnvoll bei Dialogen auf dem FS: Nur LF auswerten und CR ignorieren. Dann klappts zur Not auch mit dem Streifenschreiber und man kann ggf. den Spaltenzähler zurücksetzen ohne dass die Eingabe abgebrochen wird. Willis und meine Dienst sind nach einem Hinweis von Fred inzwischen komplett auf LF umgestellt.
Wenn man jetzt noch irgendwie an die WLAN-Config rankäme, dann wäre das genial.![]()
Detlefs Vorschläge ergeben für mich Sinn. Nicht um i-telex zu kopieren, sondern auch einfach "praktisch gedacht". Vielleicht lässt sich das ja einbauen.
Wolfram hat sich jetzt ja nur auf das i-telex Modul beschränkt. "Con algo hay que empezar", sagt schon Lektion 1 meines alten Spanischbuchs
Das kann man ggf. Stück für Stück erweitern, wenn es erstmal grundsätzlich läuft. Und dann könnte man sogar die Grundkonfig des FS (TW39, ED1000,...) in piTelex selbst im screen-modul mit byobu einstellen (sofern man es bis dahin am laufen hat, aber mit den vorgestanzten Images ist das ja auch einfach [ vorausgesetzt das Image ist fehlerarm... Hust hust..])
Und es gibt ja bereits Systemkommandos im CLI wie IP oder who . Da könnte man über nmcli etc auch die WLAN Konfig dran aufhängen.
Also ich finde Wolframs Ansatz sehr gut, und würde mich freuen, wenn das weiter verfolgt würde. Das spart ja auch einen weiteren Web-config-Server oder so
Fragen:
Wie werden neue Konfig-Optionen eingepflegt?
Und wie werden Optionen behandelt, die nicht in der Telex.json explizit stehen, sondern stillschweigend mit Defaultwert verwendet werden?
Gibt's da ein Verzeichnis aller möglichen Optionen oder wie ist das gedacht?



