https://github.com/rwobrecht/piTelex-contrib
Vielleicht erübrigt das ja weitere Mehrarbeit

833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
Das Konzept mit dem Step-Up-Wandler hat ja nichts mit 19-Zoll zu tun. Das kann man in jeder beliebigen Bauform realisieren.obrecht hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 11:04 Es ist immer die Frage des Einsatzzwecks. Nun sind Museen zwar ein wichtiger, aber nicht der Haupteinsatzort für ein (p)i-Telex. Und manche(r) möchte für sein Gerät eine "wohnzimmertaugliche" Version ohne 19-Zoll-Technikgehäuse und eine, die mit **einem** Netzteil auskommt.
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
Ich hatte nach unserem Gespräche in FZA mal in den Quellen gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden. Vielleicht gab es für die Funktion ein eigenes Modul und das ist inzwischen rausgeflogen, weil niemand wusste, was es tut.
detlef hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 10:45 Bei dieser Trafo-Lösung hat man leider (wie auch beim i-Telex) die 230 Volt im Gerät. Viele wollen das nicht und an einigen Einsatzorten (Museen) ist das gar nicht zulässig. Externe Wechselspannungsnetzteile (Steckernetzteile) sind teuer und globig. Im Vergleich zu Gleichspannungsnetzteilen.
Daher finde ich den Ansatz von Peter und Wolfram gut, aus einer gängigen Gleichspannung per Step-Down-Wander die 5 Volt und mit einem Step-Up-Wandler die Linienspannung zu erzeugen. Externe Gleichspannungsnetzteile gibt es für kleines Geld für jede gewünschte Spannung und Leistung.
Das ist dann diese Lösung von der gleichen Github-Seite:
Bild2.png
Mir ist seit 2020 kein eigenes Modul dafür bekannt. Was immer geht, ist den "pin_power" ggf. über Optokoppler herauszuführen und mit diesem Signal dann eine Schaltsteckdose zu steuern. Es gibt ja auch drahtgebundene mit einem galvanisch getrennten Schalteingang. Für die Umsetzung auf einen Funksender müsste man dann aber noch etwas mehr investieren, denke ich.detlef hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 12:53Ich hatte nach unserem Gespräche in FZA mal in den Quellen gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden. Vielleicht gab es für die Funktion ein eigenes Modul und das ist inzwischen rausgeflogen, weil niemand wusste, was es tut.![]()
Oder man muss nochmal gründlicher suchen. Vielleicht war meine Suche zu oberflächlich.
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)