Bei einem berechneten Füllstand von 16 müsste i-Telex stoppen. Das geht hier aber hoch bis 98. So als würde der rem_buf Wert komplett ignoriert.
Das muss ich mir mal in Ruhe anschauen.
Zum Sendepuffer: Man kann beim Versenden nicht darauf warten, dass der Sendepuffer voll ist. Wenn einer wie ich mit Adler-Such-System tippt, dann würde das viel zu lange dauern, bis der Puffer gefüllt und gesendet wird. Wir simulieren ja ein Fernschreibnetz und kein Datennetz. Ziel ist daher eine Übertragnung mit minimalem Delay. Also wenn du zwei Fernschreiber nebeneinander stehen hast, die über das Internet verbunden sind, dann darf die Verzögerung kaum zu merken sind. Das muss auch dann funktionieren, wenn man nur alle paar Sekunden eine Taste drückt. Deswegen sende ich in einem festen Zeitraster unabhängig vom Füllstand des Sendepuffers.
Es soll ja Teilnehmer geben, die den Anrufer am Schreibrhythmus erkennen.
