Ich habe mal etws "Zahlen geschubst" und die gedanken kreisen lassen...
Option Minimal:
Die Backplane auf zwei Steckplatze Reduzieren, auf die Backplane 1x 5V "Traco" oder "Recom" Spannungsregler 0,5A sowie eine 5,5/2,5 Hohlstecker für die 12V versorgung und zur Sicherheit eine Dummheitsdiode als verpolschutz.
Ergebnis eine Minimal anlage, mit meiner ED1000/TW39 Kombi Leiterplatte hätte man ein minimal Telex für Bastelplatz mit beiden Schnittstellen oder im 3d Druckgehäuse die unaufällige Lösung für Museums anwendungen.
Im bedarfsfall ist es kein aufwand auch eine Doppel TW39 mit DC-DC Wandler zu erstellen.
Aufwand zur erstellung der Leiterplatten gering.
Option Mittelklasse:
die 4x Backplane bietet genug platz für 4 Schnittstellen auf zwei Karten, die Netzteil Leiterplatte umbauen auf DC-DC Lininspannugs erzeugung und die Option mit einem ca. 20-25€ Teuren DC-DC Zwischenwandler, wenn man möchte auch Galvanisch getrennt zu sein.
Option 12V DC Buchse auch vorne an der Frontplatte.
Aufwand zur erstellung der Leiterplatten Mittel.
Option Oberklasse:'
Für maximal 8 Boards (Netzwerk oder TW1000 oder TW39
Versorgung mit 19V Laptop Netzeil (Liegt in fast jeden haushalt herum).
Versorgung mit 12V Bildschirm Netzteil (Meist 5 Ampere), Man spart sich die 19V auf 12V Wandler, platz für Galvanische Trennung für max 6 Kanäle TW39 im gleichzeitigen Betrieb.
Für die 5V Schiene sollten wir mindestens 2 Ampere einplanen, 3A DC Regler kosten nut 5€ Mehr und geben ordendlich Reserve.
12V Schiene "Analog" brauchen wir Maximal 800mA (Worst Case 8 ED1000 Karten)
12V Schiene "Relais" brauchen wir auch maximal 800mA. (Worst Case 8 TW39 Karten)
Linenstromerzeugung, ca 5 Watt pro Anschluss, 10W pro TW39 Karte, 80 Watt in der Theorie, abzüglich Platz der durch Netzwerkkarten belegt ist, denke bei 2 Netzwerkkarten sind wir bei 60 Watt Worst Case.
Aufwand zur erstellung der Leiterplatten Hoch.
Option Minimal und Mittelklasse mach ich gerne wenn bedarf da ist.
Die Option Oberklasse würde ich zusammen mit WolfHenk (Falls interesse an der Zusammenarbeit

), erstellen.
Sonstiges, Dauertest TW39/ED1000 Karte, Bis Dato keine Auffälligkeiten, Prototyp 2 und 3 erfolgreich in betrieb genommen, bestätigung der serientauglichkeit.
Hardwareänderungen Prio 2 und 3, Kühlkonzept für Leistungsfet noch unzufriedenstellend, andere kühlkörper noch testen, ggf. anderen Typ probieren und/oder ansteuersignal Steiler gestalten (2-3 Watt Verlustwärme im worst Case).
Bohrung für Kühlkörper in leiterplatte vorsehen, und Poti Postion für DC-DC Wandler näher an die Frontplatte.