
Weißt Du noch, gegen was Du den bei Dir getauscht hattest?
Würde dieser hier als Ersatz gehen?
470nF / 0,47uF axial MKT Folien Kondensator 630V Volt
Hallo Wolfgang,
Hm, ... der Ko1 hängt direkt in der Netzspannung zwischen L und N und soll hochfrequente Spitzen kurzschließen. Das ist der klassische Anwendungsfall für einen X-Kondensator. Ich würde da keinen "normalen" Kondensator einbauen. Du weißt nicht, wie der im Fehlerfall reagiert.
Wobei ich anmerken möchte, daß die original eingebauten auch blos "normale" 630V- Kondensatoren sind. Ja, die sind durchaus gerne schon mal hochgegenen, da die bauartbedingt bei feuchter Lagerung Wasser zwischen die Lagen reinlassen, aber nicht wieder raus. Da hätte ich auf alle Fälle in jeden vergossenen modernen mit 1000V- (zumeist dann 400V~) erheblich mehr Vertrauen.
WolfgangH hat geschrieben: ↑Do 16. Jan 2025, 22:12 Hallo Mario,
danke für die Rückmeldung und Ergänzung der Bilder.
Hm, ... der Ko1 hängt direkt in der Netzspannung zwischen L und N und soll hochfrequente Spitzen kurzschließen. Das ist der klassische Anwendungsfall für einen X-Kondensator. Ich würde da keinen "normalen" Kondensator einbauen. Du weißt nicht, wie der im Fehlerfall reagiert.
Falls Dir im schlimmsten Fall deswegen die die Bude abfackelt, dann wird das schwierig der Versicherung zu erklären.![]()
Der Ko5 kommt zwar erst später in der Siebkette, aber auch hier würde ich nichts risikieren.