Störung beim Fax-Gateway
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Störung beim Fax-Gateway
Der letzte noch funktionsfähige USB-Anschluss an meinem Mini-Server ist gestorben und deswegen funktioniert das Fax-Modem nicht mehr.
Betroffen sind die Mini-Telex-Anschlüsse und das Fax-Gateway.
Der Rechner sollte sowieso ausgetauscht werden und der neue Server steht hier schon bereit. Die Dienste werden dann nach und nach umziehen. Das wird aber ein paar Tage dauern.
Betroffen sind die Mini-Telex-Anschlüsse und das Fax-Gateway.
Der Rechner sollte sowieso ausgetauscht werden und der neue Server steht hier schon bereit. Die Dienste werden dann nach und nach umziehen. Das wird aber ein paar Tage dauern.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 4
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
- Wohnort: Münster
- Hauptanschluß: 25060 schuett d
- Kontaktdaten:
Störung beim Fax-Gateway
Hallo Detlef,
da bei so einem Umzug der Teufel im Detail steckt (habe gerade selbst mein Cluster erweitert und erfahren das verschieben von Ordnern nicht reicht) und um den Druck etwas zu minimieren biete ich Dir folgendes an:
Mein Minitelex-Dienst laeuft schon seit Jahren nach der Idee von Minifranz bei mir intern und den habe ich kürzlich von aussen zugaenglich gemacht. Die Nummern aus den Sourcen von Minifranz sind ja nur ein Teil der jetzigen Nutzer und daher nicht aktuell. Ich brauch also Deine Teilnehmerdaten,
um aktuell ersetzen zu können. Das Einpflegen ist schnell gemacht. Natürlich muessen dann die (wenigen) Eintraege im Teilnehmerserver bezueglich der Domaene (von Deiner auf telex.telephontechnik.de) angepasst werden. Dann sollte es laufen.
Das waere auch ein Test fuer zukunftige Ausfälle bei Dir, da mein Service als Warmreserve im Hintergrund ja weiterlaeuft.
Ich habe hier 3 Pi's im Cluster, die gehen nicht alle gleichzeitig kaputt (batteriegepuffert mit jeweils eigenem DC/DC Wandler), die serielle Schnittstelle ist bei Bedarf schnell umgesteckt und alte Faxmodems liegen hier auch noch im Lager.
Wenn Du moechtest, schicke mir die Datei via PN und auf gehts.
Gruesse
Willi
da bei so einem Umzug der Teufel im Detail steckt (habe gerade selbst mein Cluster erweitert und erfahren das verschieben von Ordnern nicht reicht) und um den Druck etwas zu minimieren biete ich Dir folgendes an:
Mein Minitelex-Dienst laeuft schon seit Jahren nach der Idee von Minifranz bei mir intern und den habe ich kürzlich von aussen zugaenglich gemacht. Die Nummern aus den Sourcen von Minifranz sind ja nur ein Teil der jetzigen Nutzer und daher nicht aktuell. Ich brauch also Deine Teilnehmerdaten,
um aktuell ersetzen zu können. Das Einpflegen ist schnell gemacht. Natürlich muessen dann die (wenigen) Eintraege im Teilnehmerserver bezueglich der Domaene (von Deiner auf telex.telephontechnik.de) angepasst werden. Dann sollte es laufen.
Das waere auch ein Test fuer zukunftige Ausfälle bei Dir, da mein Service als Warmreserve im Hintergrund ja weiterlaeuft.
Ich habe hier 3 Pi's im Cluster, die gehen nicht alle gleichzeitig kaputt (batteriegepuffert mit jeweils eigenem DC/DC Wandler), die serielle Schnittstelle ist bei Bedarf schnell umgesteckt und alte Faxmodems liegen hier auch noch im Lager.
Wenn Du moechtest, schicke mir die Datei via PN und auf gehts.
Gruesse
Willi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernschreiber für den Beitrag:
- ISBRAND
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen T68d Dw 890
89899 schuett d T1000 Dw 894 Hauptstelle
826433b vdm d T100 Dw 891
841226 mizg d Lo15 Dw 895
84635 norman d T100 Dw 896
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Störung beim Fax-Gateway
Hallo Willi,
der neue Rechner war ja schon komplett eingerichtet und ich musste jetzt nur noch die aktuellen Dienste rüberkopieren und im Router die IP-Adresse des neuen Rechners anpassen. Das war heute morgen schnell erledigt und es läuft schon wieder.
Aber vielen Dank für dein Angebot und gut zu wissen, dass es bei dir eine Backup-Lösung gibt, falls hier mal größerer Ausfall passieren sollte.
der neue Rechner war ja schon komplett eingerichtet und ich musste jetzt nur noch die aktuellen Dienste rüberkopieren und im Router die IP-Adresse des neuen Rechners anpassen. Das war heute morgen schnell erledigt und es läuft schon wieder.
Aber vielen Dank für dein Angebot und gut zu wissen, dass es bei dir eine Backup-Lösung gibt, falls hier mal größerer Ausfall passieren sollte.

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 4
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
- Wohnort: Münster
- Hauptanschluß: 25060 schuett d
- Kontaktdaten:
Störung beim Fax-Gateway
Hallo Detlef,
schön das es wieder geht, las sich halt anders. Schicke mir bitte trotzdem die Teilnehmerdaten, dann ist der Ersatz später mal ( nofalls auch ohne Dich) schnell erledigt.
Gruß
Willi
schön das es wieder geht, las sich halt anders. Schicke mir bitte trotzdem die Teilnehmerdaten, dann ist der Ersatz später mal ( nofalls auch ohne Dich) schnell erledigt.
Gruß
Willi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernschreiber für den Beitrag:
- ISBRAND
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen T68d Dw 890
89899 schuett d T1000 Dw 894 Hauptstelle
826433b vdm d T100 Dw 891
841226 mizg d Lo15 Dw 895
84635 norman d T100 Dw 896
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Störung beim Fax-Gateway
Naja, als ich den Mini-Telex-Dienst übernommen hatte, lief der schon mehrere Monate nicht mehr und keiner hatte sich beschwert.
Wenn da im Normalbetrieb alle zwei Wochen mal eine Nachricht durchgeht, ist das viel. Ich denke, da muss man sich keine sorgen machen.
Was aber deutlich häufiger genutzt wird, ist das Fax-Gateway im Nachrichten-Dienst.

Wenn da im Normalbetrieb alle zwei Wochen mal eine Nachricht durchgeht, ist das viel. Ich denke, da muss man sich keine sorgen machen.
Was aber deutlich häufiger genutzt wird, ist das Fax-Gateway im Nachrichten-Dienst.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 12
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi 1. Jun 2016, 14:42
- Wohnort: Aschaffenburg
- Hauptanschluß: 97475 werner d
Störung beim Fax-Gateway
Detlef, vielen Dank für die prompte Reparatur - Minitelex läuft wieder, auch mit größeren Textmengen wie z.B. einer Seite.
Auch der Nachrichten-Dienst auf mein Faxgerät (da beklagt sich die Familie nicht weil das weniger Geräusche macht) funktioniert wieder einwandfrei.
Auch der Nachrichten-Dienst auf mein Faxgerät (da beklagt sich die Familie nicht weil das weniger Geräusche macht) funktioniert wieder einwandfrei.
Viele Grüße
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
-
- Rank 4
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
- Wohnort: Münster
- Hauptanschluß: 25060 schuett d
- Kontaktdaten:
Störung beim Fax-Gateway
Hallo Detlef,
deine letzte Antwort hat mich etwas nachdenklich gemacht. Auch wenn ein Dienst kaum genutzt wird, hat er nach meinem Verständnis den gleichen Anspruch auf max. Performanz wie hoherfrequentierte Dienste auch, das ist mein Anspruch als Vollprofi. Über 2 Jahrzehnte habe ich in der OPD Münster (Münsterland/nördl. Ruhrgebiet und Ostwestfalen) in der Ü-Technik mit dafür gesorgt, das Telefon/Sonder/Rundfunk und Fernsehleitungen ein Höchstmaß an Verfügbarkeit hatten, dabei saßen uns die Fachreferate des FTZ im Nacken. Sowas prägt sich dann einfach ein.
Nur weil es ein Hobbynetz ist, rücke ich nicht davon ab. Zudem habe ich als Beamter in einer zentralen Mittelbehörde (ZfM) den Wandel zu einer in Konkurenz steheden Firma (DeTeMobi T-Mobile T-Mobile) mitmachen dürfen und die vielen Motivationsmaßnahmen miterleben dürfen, die zum Ziel hatten ein kundenorientiertes Arbeiten (Kollegen waren demnach auch Kunden) zu schaffen. Auch das hat mich über viele Jahre geprägt.
Wenn ich also einen Dienst anbiete, läuft der auf einem Cluster was sich über Loadbalancer selber ersatzschaltet. Nach dem zweiwöchigen DSL-Ausfall im September habe ich zudem einen Cloudserver gemietet der das Cluster ergänzt und alle meine Dienste im Überlauf oder DSL-Störung übernimmt.
Das magst Du vielleicht übertrieben finden, das ist aber mein Anspruch den Kunden (also den i-Telexern) gegenüber.
Der Mini-Telex-Dienst hat dabei eine Besonderheit: der Anrufer kann zurzeit nicht auswählen über welchen Anbieter (in der Regel ja Du) der Dienst abgewickelt wird. Bei den meisten Diensten bestehen ja durch verschiedene Rufnummern auch Ersatzmöglichkeiten, hier nicht.
Da wie schon vorher unter #2 beschrieben eine vorsorgliche synchrone Warmreserve keinen sonderlichen Aufwand darstellt, ist bei Ausfall von einem Anbieter in kürzester Zeit auf den anderen umzuschalten (Teilnehmerserver). Das gilt auch andersherum für einen Ausfall bei mir, falls sich jemand bei mir anmelden möchte. Bedingung ist eine einzige gemeinsameTeilnehmerdatei die alle Kunden beinhaltet.
Wenn Du diese Datei nicht als Kopie teilen möchtest (da ich nach zwei Bitten noch keine bekommen habe) schreib es doch einfach deutlich.
Da Du anscheinend alles auf einer Hardware hast, wird der Tag x unweigerlich kommen. Bisher ist es immer aufgefallen wenn der Dienst nicht läuft oder abgeschaltet werden sollte. Eine Backupmöglichkeit die wechselseitig ist und wenn vor dem Tag x in aller Ruhe eingerichtet wird und kostenlos ist würde ich nicht verschmähen. Solltest Du kein Interesse haben ist das OK. Dann werde ich den Dienst von meiner Seite aus auf einem anderen Portrange promoten, gegnseitige Warmreserve ist dann im Ernstfall (bei längerem Ausfall) problematisch bzw. aufwändig.
Frage: sendest Du eigentlich bei Minitelex / Telexfax auch ein Ergenmisprotokoll zurück?
Gruss
Willi
deine letzte Antwort hat mich etwas nachdenklich gemacht. Auch wenn ein Dienst kaum genutzt wird, hat er nach meinem Verständnis den gleichen Anspruch auf max. Performanz wie hoherfrequentierte Dienste auch, das ist mein Anspruch als Vollprofi. Über 2 Jahrzehnte habe ich in der OPD Münster (Münsterland/nördl. Ruhrgebiet und Ostwestfalen) in der Ü-Technik mit dafür gesorgt, das Telefon/Sonder/Rundfunk und Fernsehleitungen ein Höchstmaß an Verfügbarkeit hatten, dabei saßen uns die Fachreferate des FTZ im Nacken. Sowas prägt sich dann einfach ein.
Nur weil es ein Hobbynetz ist, rücke ich nicht davon ab. Zudem habe ich als Beamter in einer zentralen Mittelbehörde (ZfM) den Wandel zu einer in Konkurenz steheden Firma (DeTeMobi T-Mobile T-Mobile) mitmachen dürfen und die vielen Motivationsmaßnahmen miterleben dürfen, die zum Ziel hatten ein kundenorientiertes Arbeiten (Kollegen waren demnach auch Kunden) zu schaffen. Auch das hat mich über viele Jahre geprägt.
Wenn ich also einen Dienst anbiete, läuft der auf einem Cluster was sich über Loadbalancer selber ersatzschaltet. Nach dem zweiwöchigen DSL-Ausfall im September habe ich zudem einen Cloudserver gemietet der das Cluster ergänzt und alle meine Dienste im Überlauf oder DSL-Störung übernimmt.
Das magst Du vielleicht übertrieben finden, das ist aber mein Anspruch den Kunden (also den i-Telexern) gegenüber.
Der Mini-Telex-Dienst hat dabei eine Besonderheit: der Anrufer kann zurzeit nicht auswählen über welchen Anbieter (in der Regel ja Du) der Dienst abgewickelt wird. Bei den meisten Diensten bestehen ja durch verschiedene Rufnummern auch Ersatzmöglichkeiten, hier nicht.
Da wie schon vorher unter #2 beschrieben eine vorsorgliche synchrone Warmreserve keinen sonderlichen Aufwand darstellt, ist bei Ausfall von einem Anbieter in kürzester Zeit auf den anderen umzuschalten (Teilnehmerserver). Das gilt auch andersherum für einen Ausfall bei mir, falls sich jemand bei mir anmelden möchte. Bedingung ist eine einzige gemeinsameTeilnehmerdatei die alle Kunden beinhaltet.
Wenn Du diese Datei nicht als Kopie teilen möchtest (da ich nach zwei Bitten noch keine bekommen habe) schreib es doch einfach deutlich.
Da Du anscheinend alles auf einer Hardware hast, wird der Tag x unweigerlich kommen. Bisher ist es immer aufgefallen wenn der Dienst nicht läuft oder abgeschaltet werden sollte. Eine Backupmöglichkeit die wechselseitig ist und wenn vor dem Tag x in aller Ruhe eingerichtet wird und kostenlos ist würde ich nicht verschmähen. Solltest Du kein Interesse haben ist das OK. Dann werde ich den Dienst von meiner Seite aus auf einem anderen Portrange promoten, gegnseitige Warmreserve ist dann im Ernstfall (bei längerem Ausfall) problematisch bzw. aufwändig.
Frage: sendest Du eigentlich bei Minitelex / Telexfax auch ein Ergenmisprotokoll zurück?
Gruss
Willi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernschreiber für den Beitrag (Insgesamt 2):
- xachsewag • ISBRAND
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen T68d Dw 890
89899 schuett d T1000 Dw 894 Hauptstelle
826433b vdm d T100 Dw 891
841226 mizg d Lo15 Dw 895
84635 norman d T100 Dw 896
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Störung beim Fax-Gateway
Doch, das geht selbstverständlich. Es muss nur auf dem Teilnehmerserver bei der betreffenden Minitelex-Nummer dein Dienst eingetragen werden (also dein Server und eine passende Portnummer). Dann läuft das über deinen Server. Also wenn du einen parallelen Minitelex-Dienst lauf lassen möchtest und Teilnehmer lieber deinen Dienst verwenden, ist das überhaupt kein Problem. Ich habe da kein Monopol und möchte das auch nicht.Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 7. Jan 2025, 13:30 Der Mini-Telex-Dienst hat dabei eine Besonderheit: der Anrufer kann zurzeit nicht auswählen über welchen Anbieter (in der Regel ja Du) der Dienst abgewickelt wird. Bei den meisten Diensten bestehen ja durch verschiedene Rufnummern auch Ersatzmöglichkeiten, hier nicht.
Es wäre sogar möglich für ein Fax-Gerät zwei Minitelex-Nummern anzumelden. Eine Nummer über deinen Dienst und eine Nummer über meinen. Da kann man sich beliebig viel Aufwand machen.

Die Fax-Nummern und die Kennungen (mehr Daten sind hier nicht gespeichert) müsste ich aus der Datenbank exportieren. Aber ich verstehe noch nicht wozu. Würdest du dann ohne Rücksprache mit mir und den Usern die Minitelex-User auf deinen Dienst rüberziehen? Wie oben geschrieben kann doch genau wie bei den anderen Diensten jeder User dir jederzeit seine Fax-Nummer und seine Kennung mitteilen und deinen Dienst nutzen. Vielleicht wollen einige User gar nicht wechseln und stattdessen lieber warten, bis mein Dienst wieder läuft. Bei den anderen Diensten tauschen wir doch auch nicht die Userdaten aus.

Eine Zustellbestätigung wird derzeit nicht verschickt. Das ist auch nicht trivial, weil man den Absender der Nachricht gar nicht kennt.
Dafür müsste der sich jedesmal authentifizieren. Mir ist es wichtig, dass sich der Minitelex-Anschluss wie ein normaler Telexanschluss verhält.
Sonst kann man zum Beispiel keine Nachrichten oder Rundsendungen auf die Minitelex-Nummern senden. Es gibt User, die das intensiv nutzen.
Allerdings habe ich geplant, einen Direkt-Modus vorzusehen - ähnlich wie beim Rundsender. Das Fax wird dann nicht zeitversetzt sondern direkt versendet, während die Telexverbindung bestehen bleibt. Man kann dann beim Versenden zuschauen.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 4
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
- Wohnort: Münster
- Hauptanschluß: 25060 schuett d
- Kontaktdaten:
Störung beim Fax-Gateway
Hallo Detlef,
ich bin nun etwas irritiert ob deiner letzten Antwort. Entweder schreibe ich so unleserlich oder Du folgst dem von Dir selbst mal geschriebenen Effekt: "man liest gerne was man lesen will". Meine Feststellung "der Anrufer kann zurzeit nicht auswählen über welchen Anbieter (in der Regel ja Du) der Dienst abgewickelt wird." war eine nüchterne Feststellung bezüglich des Unterschiedes zu allen anderen Diensten und hat immer noch Bestand.
Das Fokus lag auf "Anrufer" und "zurzeit". Das mittels das Teinehmerservereintrags alle möglichen Kombinationen möglich sind ist mir vollkommen klar, aber das kann der "Anrufer" ja nicht beeinflussen.
Dann schreibst Du, es sind lediglich die Faxnummern und Kennungen gespeichert. Hast Du die von Minifranz ermöglichten Variationen des Zustellungsformats nicht integriert? Wie lieferst Du denn aus. Ich fand die drei Möglichkeiten auch etwas akademischer Natur, zumal die Auswahl "minimallänge" oder "ganze Seite" nur bei Rollenfax interessant wären, ein Einzelblattfax wirft immer ein ganzes Blatt aus. Ohne Randdruck ist es ebenfalls öde.
Ich habe alle drei Variationen integriert (aus technischem Interesse), bevorzuge aber eine Kombination aus "minimallänge" und "Randdruck". Ich habe die EPS-Vorlagen auf 1/4 , 2/4, 3/4 und 4/4 Seitenlänge mit entsprechendem passenden Randdruck abgestimmt (das Wort "Telex" wird niemals abgeschnitten). Als Auswahl dient die Bruttozeilenzahl. Das brimgt zwar beim Einzelblattfax auch nichts, schont aber den Verbrauch der Faxpapierrolle.
Bezüglich der Datei verstehe ich Dich nicht mehr. Ich bat immer nur um eine Kopie der Teilnehmerdaten, mehr nicht. Du bleibst der Ansprechpartner für die Geschichte und ich werde auch keine Servereinträge ändern, das wäre ja kaperei. Auch evt. Interessenten von mir sollen/ müssen über Deinen Tisch gehen zwecks Portvergabe, um die Datei als Basis dieser Usergruppe insgesamt aktuell zu halten. Desweiteren schrieb ich bezüglich meiner Aktivität immer um temporäre Übernahme im Störungsfall und Hintergrundbetrieb als Warmreserve. Das gilt automatisch auch andersherum. Die Besitzer der Minitelex-Nummer allein entscheiden über den gewünschten "Provider".
An diesem Punkt wäre es sinnvoll, in dieTeilnehmerdaten den priorisierten Anbieters mit aufzunehmen, damit nach einem Ersatzbetrieb alles wieder richtig zurückgesetzt wird.
--
Zur Aussage: Vielleicht wollen einige User gar nicht wechseln und stattdessen lieber warten, bis mein Dienst wieder läuft.
Völlig Korrekt, dann sollte man sie anschreiben ob sie das möchten oder nicht denn dein Satz beginnt mit "vielleicht".
Vielleicht ist anderen ein Notbetrieb lieber als garkeiner? Wäre dann auch ein Eintrag in die Userliste wert.
--
Dazu: Sonst kann man zum Beispiel keine Nachrichten oder Rundsendungen auf die Minitelex-Nummern senden.
Solche Nutzer bräuchten nur dafür nicht zu mir ersatzgeschaltet werden, ich lasse Anrufe von Diensten an Dienste nicht zu, dazu haben Fred und ich damals in dem Monsterthread ein Merkmal (=a) festgelegt.
--
Dann: Bei den anderen Diensten tauschen wir doch auch nicht die Userdaten aus.
Ist auch bei keinem anderen Dienst nötig, da fast alles redundant vorhanden ist. Selbst die Gruppenverwaltung beim Rundsendedienst bedarf keiner Synchronisation, kann man ja nach eigenem Gusto bei beiden Systemen einrichten oder den Lochstreifen rausholen. Zudem dürften die Dateien nicht kompatibel sein, da ich neben den Nummern auch Freitext erlaube um Hinweise zu ermöglichen.
--
Weiter: Eine Zustellbestätigung wird derzeit nicht verschickt. Das ist auch nicht trivial, weil man den Absender der Nachricht gar nicht kennt.
Wieso kennt man den Absender nicht. Ein Dienst fragt eigentlich immer den KG des Anrufers ab. An den geht die Benachrichtigung dann raus.
Da der Dienst sich wie ein normaler Anschluß verhalten soll ist ein KG Austausch doch normal.
Mein Dienst überprüft den KG hinsichtlich Nummer und/oder Kennung in der Teilnehmerdatei vom TklnServer bzw. dem KG-Sammelsurium von Deinen Scans und meinen Dienstezugriffen insgesamt. Wenn dort nichtmal die Nummer auftaucht ist Schluß. Mehr muß man in dieser geschöossenen Benutzergruppe (15 User) nicht machen.
--
zu: Das Fax wird dann nicht zeitversetzt sondern direkt versendet, während die Telexverbindung bestehen bleibt. Man kann dann beim Versenden zuschauen.
Auch interessant, nur was sieht man dann? Kannst Du zweifelsfrei live nachweisen das das Fax angekommen ist? Wie bringst Du dein Faxdienst dazu, unmittelbar zu versenden oder kommen dann die Wartezeiten des Systems noch dazu? In diesem Fall würde sich eine Benachrichtigung in der Tat erübrigen.
Ich benutze bei mir das unter Linux freie Hylafax, das ist im Gegemsatz zur Profiversion (kenne ich als Emtwickler im Outboundgeschäft auch) relativ übersichtlich, ist nur etwas eigen mit den Modems. Dafür gibt es sehr gute Logdatein in denen die Abarbeitung der Versendung extremst dokumentiert wird und eindeutige Fehlerprotokolle oder Gutaussage. Selbst die Kennung des Faxgerätes ist enthalten. Ist der Befehlsstring bei Hylafax eingegangen, kann der Rechner sogar abstürzen, nach Neustart wird alles nicht abgeschlossene im Rahmen der Vorgaben erneut abgearbeitet. Mehr geht nicht.
Zurück zum Anfang:
Ich mache das hier nur, weil das der einzige Dienst ist den wir so sharen können, das jeder seine Unabhängigkeit behält, bei längerem Störungsfall aber einer den Anderen bei normaler manueller Nutzung ersetzen kann. Das ist alles, keine Piraterie oder Untergrabung eher Neugier ob das tatsächlich realisierbar ist oder nicht. Den tatsächlichen Nutzen sollten wir nicht diskutieren.
Gruss
Willi
ich bin nun etwas irritiert ob deiner letzten Antwort. Entweder schreibe ich so unleserlich oder Du folgst dem von Dir selbst mal geschriebenen Effekt: "man liest gerne was man lesen will". Meine Feststellung "der Anrufer kann zurzeit nicht auswählen über welchen Anbieter (in der Regel ja Du) der Dienst abgewickelt wird." war eine nüchterne Feststellung bezüglich des Unterschiedes zu allen anderen Diensten und hat immer noch Bestand.
Das Fokus lag auf "Anrufer" und "zurzeit". Das mittels das Teinehmerservereintrags alle möglichen Kombinationen möglich sind ist mir vollkommen klar, aber das kann der "Anrufer" ja nicht beeinflussen.
Dann schreibst Du, es sind lediglich die Faxnummern und Kennungen gespeichert. Hast Du die von Minifranz ermöglichten Variationen des Zustellungsformats nicht integriert? Wie lieferst Du denn aus. Ich fand die drei Möglichkeiten auch etwas akademischer Natur, zumal die Auswahl "minimallänge" oder "ganze Seite" nur bei Rollenfax interessant wären, ein Einzelblattfax wirft immer ein ganzes Blatt aus. Ohne Randdruck ist es ebenfalls öde.
Ich habe alle drei Variationen integriert (aus technischem Interesse), bevorzuge aber eine Kombination aus "minimallänge" und "Randdruck". Ich habe die EPS-Vorlagen auf 1/4 , 2/4, 3/4 und 4/4 Seitenlänge mit entsprechendem passenden Randdruck abgestimmt (das Wort "Telex" wird niemals abgeschnitten). Als Auswahl dient die Bruttozeilenzahl. Das brimgt zwar beim Einzelblattfax auch nichts, schont aber den Verbrauch der Faxpapierrolle.
Bezüglich der Datei verstehe ich Dich nicht mehr. Ich bat immer nur um eine Kopie der Teilnehmerdaten, mehr nicht. Du bleibst der Ansprechpartner für die Geschichte und ich werde auch keine Servereinträge ändern, das wäre ja kaperei. Auch evt. Interessenten von mir sollen/ müssen über Deinen Tisch gehen zwecks Portvergabe, um die Datei als Basis dieser Usergruppe insgesamt aktuell zu halten. Desweiteren schrieb ich bezüglich meiner Aktivität immer um temporäre Übernahme im Störungsfall und Hintergrundbetrieb als Warmreserve. Das gilt automatisch auch andersherum. Die Besitzer der Minitelex-Nummer allein entscheiden über den gewünschten "Provider".
An diesem Punkt wäre es sinnvoll, in dieTeilnehmerdaten den priorisierten Anbieters mit aufzunehmen, damit nach einem Ersatzbetrieb alles wieder richtig zurückgesetzt wird.
--
Zur Aussage: Vielleicht wollen einige User gar nicht wechseln und stattdessen lieber warten, bis mein Dienst wieder läuft.
Völlig Korrekt, dann sollte man sie anschreiben ob sie das möchten oder nicht denn dein Satz beginnt mit "vielleicht".
Vielleicht ist anderen ein Notbetrieb lieber als garkeiner? Wäre dann auch ein Eintrag in die Userliste wert.
--
Dazu: Sonst kann man zum Beispiel keine Nachrichten oder Rundsendungen auf die Minitelex-Nummern senden.
Solche Nutzer bräuchten nur dafür nicht zu mir ersatzgeschaltet werden, ich lasse Anrufe von Diensten an Dienste nicht zu, dazu haben Fred und ich damals in dem Monsterthread ein Merkmal (=a) festgelegt.
--
Dann: Bei den anderen Diensten tauschen wir doch auch nicht die Userdaten aus.
Ist auch bei keinem anderen Dienst nötig, da fast alles redundant vorhanden ist. Selbst die Gruppenverwaltung beim Rundsendedienst bedarf keiner Synchronisation, kann man ja nach eigenem Gusto bei beiden Systemen einrichten oder den Lochstreifen rausholen. Zudem dürften die Dateien nicht kompatibel sein, da ich neben den Nummern auch Freitext erlaube um Hinweise zu ermöglichen.
--
Weiter: Eine Zustellbestätigung wird derzeit nicht verschickt. Das ist auch nicht trivial, weil man den Absender der Nachricht gar nicht kennt.
Wieso kennt man den Absender nicht. Ein Dienst fragt eigentlich immer den KG des Anrufers ab. An den geht die Benachrichtigung dann raus.
Da der Dienst sich wie ein normaler Anschluß verhalten soll ist ein KG Austausch doch normal.
Mein Dienst überprüft den KG hinsichtlich Nummer und/oder Kennung in der Teilnehmerdatei vom TklnServer bzw. dem KG-Sammelsurium von Deinen Scans und meinen Dienstezugriffen insgesamt. Wenn dort nichtmal die Nummer auftaucht ist Schluß. Mehr muß man in dieser geschöossenen Benutzergruppe (15 User) nicht machen.
--
zu: Das Fax wird dann nicht zeitversetzt sondern direkt versendet, während die Telexverbindung bestehen bleibt. Man kann dann beim Versenden zuschauen.
Auch interessant, nur was sieht man dann? Kannst Du zweifelsfrei live nachweisen das das Fax angekommen ist? Wie bringst Du dein Faxdienst dazu, unmittelbar zu versenden oder kommen dann die Wartezeiten des Systems noch dazu? In diesem Fall würde sich eine Benachrichtigung in der Tat erübrigen.
Ich benutze bei mir das unter Linux freie Hylafax, das ist im Gegemsatz zur Profiversion (kenne ich als Emtwickler im Outboundgeschäft auch) relativ übersichtlich, ist nur etwas eigen mit den Modems. Dafür gibt es sehr gute Logdatein in denen die Abarbeitung der Versendung extremst dokumentiert wird und eindeutige Fehlerprotokolle oder Gutaussage. Selbst die Kennung des Faxgerätes ist enthalten. Ist der Befehlsstring bei Hylafax eingegangen, kann der Rechner sogar abstürzen, nach Neustart wird alles nicht abgeschlossene im Rahmen der Vorgaben erneut abgearbeitet. Mehr geht nicht.
Zurück zum Anfang:
Ich mache das hier nur, weil das der einzige Dienst ist den wir so sharen können, das jeder seine Unabhängigkeit behält, bei längerem Störungsfall aber einer den Anderen bei normaler manueller Nutzung ersetzen kann. Das ist alles, keine Piraterie oder Untergrabung eher Neugier ob das tatsächlich realisierbar ist oder nicht. Den tatsächlichen Nutzen sollten wir nicht diskutieren.
Gruss
Willi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernschreiber für den Beitrag:
- ISBRAND
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen T68d Dw 890
89899 schuett d T1000 Dw 894 Hauptstelle
826433b vdm d T100 Dw 891
841226 mizg d Lo15 Dw 895
84635 norman d T100 Dw 896
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Störung beim Fax-Gateway
Hallo Willi,
wir haben anscheinend ein etwas unterschiedliches Verständnis von Minitelex. Deswegen die Mißverständnisse. Für mich ist das ein Dienst, den der Inhaber der Nummer, also der Angerufene in Anspruch nimmt. Er beantrag die Nummer und kann auch den Anbieter auswählen, falls es mehrere gibt (gab's natürlich damals nicht).
Der Anrufer hat darauf keinen Einfluss. Für ihn ist das eine ganz normale Telex-Nummer. Deswegen ist es mir auch wichtig, dass der Minitelex-Anschluss genauso funktioniert wie ein normaler i-Telex-Anschluss.
Die Mini-Telex-Einträge sind aus Sicht des Anrufers keine Dienste und daher auch nicht mit =a gekennzeichnet. Das hätte nicht nur Nachteile in Bezug auf andere Dienste, auch moderne Telexgeräte mit vollautomatischer Anwahl würden dann nicht funktionieren (Beispiel T1200 oder mein DTAG-12).
Das orientiert sich alles an den historischen Minitelex-Anschlüssen, die die Telekom angeboten hat. Ich möchte da auch nichts umdefinieren. Auch wenn nicht alles 100%ig den damaliegen Gegebenheiten entspricht. Ich arbeite daran.
Wenn ich eine Vorlage (also ein Beispiel) hätte, wie diese Minitelexe früher auf den Faxgeräten ankamen, dann würde ich das genau so implementieren und dann sogar den Schnickschnack mit dem Randdruck weglassen, falls es den früher nicht gab.
Ganz anders arbeitet übrigens das Fax-Gateway in meinem Nachrichtendienst. Hier ist der Anrufer der Nutzer des Dienstes und kann Telexe an beliebige Fax-Nummern verschicken. Auch hierfür gab es ein historisches Vorbild parallel zu den Minitelex-Anschlüssen. Nur die Bedienung ist anders.
Wie schon gesagt, gibt es im i-Telex-Netz kein Monopol mehr. Also hier kann jeder einen Minitelex-Dienst anbieten und das Angebot nach seinen Wünschen gestalten. Und dann hat auch jeder die freie Wahl, welchen Minitelex-Dienst er für sein Fax-Gerät nutzen möchte.
wir haben anscheinend ein etwas unterschiedliches Verständnis von Minitelex. Deswegen die Mißverständnisse. Für mich ist das ein Dienst, den der Inhaber der Nummer, also der Angerufene in Anspruch nimmt. Er beantrag die Nummer und kann auch den Anbieter auswählen, falls es mehrere gibt (gab's natürlich damals nicht).
Der Anrufer hat darauf keinen Einfluss. Für ihn ist das eine ganz normale Telex-Nummer. Deswegen ist es mir auch wichtig, dass der Minitelex-Anschluss genauso funktioniert wie ein normaler i-Telex-Anschluss.
Die Mini-Telex-Einträge sind aus Sicht des Anrufers keine Dienste und daher auch nicht mit =a gekennzeichnet. Das hätte nicht nur Nachteile in Bezug auf andere Dienste, auch moderne Telexgeräte mit vollautomatischer Anwahl würden dann nicht funktionieren (Beispiel T1200 oder mein DTAG-12).
Das orientiert sich alles an den historischen Minitelex-Anschlüssen, die die Telekom angeboten hat. Ich möchte da auch nichts umdefinieren. Auch wenn nicht alles 100%ig den damaliegen Gegebenheiten entspricht. Ich arbeite daran.
Wenn ich eine Vorlage (also ein Beispiel) hätte, wie diese Minitelexe früher auf den Faxgeräten ankamen, dann würde ich das genau so implementieren und dann sogar den Schnickschnack mit dem Randdruck weglassen, falls es den früher nicht gab.
Ganz anders arbeitet übrigens das Fax-Gateway in meinem Nachrichtendienst. Hier ist der Anrufer der Nutzer des Dienstes und kann Telexe an beliebige Fax-Nummern verschicken. Auch hierfür gab es ein historisches Vorbild parallel zu den Minitelex-Anschlüssen. Nur die Bedienung ist anders.
Wie schon gesagt, gibt es im i-Telex-Netz kein Monopol mehr. Also hier kann jeder einen Minitelex-Dienst anbieten und das Angebot nach seinen Wünschen gestalten. Und dann hat auch jeder die freie Wahl, welchen Minitelex-Dienst er für sein Fax-Gerät nutzen möchte.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171