nachdem ich meine Fernschreiben bisher vollelektronisch mit einem T1000 auf den Weg gebracht habe, war doch der Wunsch nach ein bisschen mehr Krach beim Fernschreiben da

Durch ein paar glückliche Umstände und nette Menschen ist nun ein Siemens T100S auf den Weg zu mir. Eigentlich hätte ich ihn heute in Nürnberg abholen wollen, aber leider hat mir eine erkältung dazwischen gefunkt. So steht er erstmal bei einem Bekannten im Weg rum und wartet drauf, dass ich vorbei komme, um ihn einzusammeln.
Bis dahin würde ich mich gerne schon ein bisschen informieren. Am liebsten würde ich die Kiste direkt anstecken, sobald ich sie da habe und gucken, was passiert

Muss da aber immer ein bisschen an Loriot denken: "Und wenn wir was falsch gemacht haben, macht es "puff" und alle Kühe und Bäume fallen um"

Dementsprechend an Euch die Frage: Was sollte ich beim T100S zwingend prüfen, bevor ich eine erste Inbetriebnahme in Betracht ziehe? Versteckte Funkentstörkondis, Motorkondensatoren und ähnliche Fallstricke?
Wie ist so euere Erfahrung, was mich generell so mit dem Gerät erwartet?
Finde ich irgendwo eine Anleitung und / oder Serviceunterlagen zum T100S? Ich hab durch Google schon was zum T100 gefunden. Gibts da große unterschiede?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Christian