SEU-M mit T1000 (piTelex)
-
Topic author - Rank 4
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 6. Okt 2018, 22:59
- Wohnort: Würzburg
- Hauptanschluß: 234280 jochen d
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Die SEU-M-Karte funktioniert auch in einem Siemens T1000!
Die Konfiguration entspricht der vom Lo2000 (siehe viewtopic.php?t=4055)
Durch die Kartenlänge von 100mm (statt160mm) steckt sie tiefer im Kartenslot. Die Buchsen für USB und Ethernet sind aber gut erreichbar. Ein HDMI-Kabel ist nicht möglich.
Es sind Baudraten von 50 bis 100 Baud möglich. Die 200 Baud werden korrekt dekodiert aber der T1000 hat nicht genügend Speicher zum Zwischenbuffern - deshalb gehen Zeichen beim Empfang verloren.
Die Konfiguration entspricht der vom Lo2000 (siehe viewtopic.php?t=4055)
Durch die Kartenlänge von 100mm (statt160mm) steckt sie tiefer im Kartenslot. Die Buchsen für USB und Ethernet sind aber gut erreichbar. Ein HDMI-Kabel ist nicht möglich.
Es sind Baudraten von 50 bis 100 Baud möglich. Die 200 Baud werden korrekt dekodiert aber der T1000 hat nicht genügend Speicher zum Zwischenbuffern - deshalb gehen Zeichen beim Empfang verloren.
Jochen (Würzburg)
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
-
Topic author - Rank 4
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 6. Okt 2018, 22:59
- Wohnort: Würzburg
- Hauptanschluß: 234280 jochen d
Re: SEU-M mit T1000 (piTelex)
Nachtrag:
Das mit der SEU-M-Karte funktioniert nur für den T1000 - nicht für den T1000Z !
Der T1000 hat einen Einschubrahmen mit DIN-Buchsenleiste und kann somit auch mit einen SEU-B-Karte (ED1000) oder SEU-M-Karte werwendet werden.
Der T1000Z hat keine DIN-Buchsenleiste und eine eigene Platine für die Leitungsanpassung.
Einen T1000S habe ich noch nicht aus der Nähe gesehen. Deshalb kann ich nicht sagen, welche Varianten es hier gibt.
Das mit der SEU-M-Karte funktioniert nur für den T1000 - nicht für den T1000Z !
Der T1000 hat einen Einschubrahmen mit DIN-Buchsenleiste und kann somit auch mit einen SEU-B-Karte (ED1000) oder SEU-M-Karte werwendet werden.
Der T1000Z hat keine DIN-Buchsenleiste und eine eigene Platine für die Leitungsanpassung.
Einen T1000S habe ich noch nicht aus der Nähe gesehen. Deshalb kann ich nicht sagen, welche Varianten es hier gibt.
Jochen (Würzburg)
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
-
- Founder
- Beiträge: 3561
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: SEU-M mit T1000 (piTelex)
Beim T1000S gibt es die DIN-Einschübe für die jeweilige Anpassung nur für die österreichische Version.
Die deutschen (und andere) Versionen habe "feste" Leitungsanpassungskarten.
Die deutschen (und andere) Versionen habe "feste" Leitungsanpassungskarten.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 3
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Müsste sich die SEU-B der T1000 nicht auch mit einem RPi und piTelex betreiben lassen. Ich habe mir den Schaltpan SEU-M_1.04.pdf angesehen, dort ist auch Platz für einen ESP32, kann die Software auch mit MicroPython auf dem ESP betrieben werden?
Gruß
Berthold
Gruß
Berthold
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Hallo Berthold,
klar kannst Du "klassisch" einen Pi mit Soundkarte an Deinen Fernschreiber hängen.
Das SEU-M ist im Endeffekt nur die "Direktlösung" ohne den ED1000-Umweg.
Meines Wissens gibt es aktuell keine offizielle, komplette MicroPython Implementierung des PiTelex bzw. I-Telex, Du bist also auf einen Pi auf SEU-M angewiesen.
VG,
Simon
klar kannst Du "klassisch" einen Pi mit Soundkarte an Deinen Fernschreiber hängen.
Das SEU-M ist im Endeffekt nur die "Direktlösung" ohne den ED1000-Umweg.
Meines Wissens gibt es aktuell keine offizielle, komplette MicroPython Implementierung des PiTelex bzw. I-Telex, Du bist also auf einen Pi auf SEU-M angewiesen.
VG,
Simon
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
- Rank 3
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Moin Simon,
Ich habe jetzt eine Weile mit der Software piTelex gekämpft. Auf dem RPi installiert und dann die GPIo über einem MAX232 an die Rx und Tx Anschlüsse der SEU-B angeschlossen, das hat auch funktioniert. Mir ist es dann leider zuerst nicht gelungen den Fernschreiber in den Standby Betrieb zu bringen. Dann in der Software den Tx PIN an zwei Stellen auf Low gezwungen, dann ging es so wie ich es mir vorgestellt hatte. Jetzt muss das Provisorium nur noch umgestaltet werden. Port im Router konfigurieren ..
Gruß
Berthold
Ich habe jetzt eine Weile mit der Software piTelex gekämpft. Auf dem RPi installiert und dann die GPIo über einem MAX232 an die Rx und Tx Anschlüsse der SEU-B angeschlossen, das hat auch funktioniert. Mir ist es dann leider zuerst nicht gelungen den Fernschreiber in den Standby Betrieb zu bringen. Dann in der Software den Tx PIN an zwei Stellen auf Low gezwungen, dann ging es so wie ich es mir vorgestellt hatte. Jetzt muss das Provisorium nur noch umgestaltet werden. Port im Router konfigurieren ..
Gruß
Berthold
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 3
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Gibt es im piTelex einen Parameter um den ASCI Empfang abzuschalten? Mir ist aufgefallen, das bei einer Verbindung mit einem Browser auf den Port, der Inhalt der Web-Seite gedruckt wird.
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Ja, der ascii-empfang kann per Direktive
abgeschaltet werden, aber nicht im master- Zweig, sondern erst im Zweig "Testing" der Software.
(Testing wäre IMHO ein reifer Kandidat um bald zum Master zu werden.....)
Code: Alles auswählen
"block_ascii": true
(Testing wäre IMHO ein reifer Kandidat um bald zum Master zu werden.....)
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 3
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Moin Rolf,
ich habe auf die testing gewechselt und den Parameter eingefügt dann wird kein ASCII mehr angenommen.
In der Datei txDevRPiTTY.py habe ich die folgenden vier Zeilen ( # Bre hinzu) hinzugefügt, dann geht meine T1000 mit den RPi als SEU Ersatz auch aus.
Vielen Dank
ich habe auf die testing gewechselt und den Parameter eingefügt dann wird kein ASCII mehr angenommen.
In der Datei txDevRPiTTY.py habe ich die folgenden vier Zeilen ( # Bre hinzu) hinzugefügt, dann geht meine T1000 mit den RPi als SEU Ersatz auch aus.
Code: Alles auswählen
def _check_commands(self, a:str):
''' check for control sequences and set new state '''
if a == 'ZZ':
self._set_state(S_SLEEPING)
pi.write(self._pin_txd,0) # Bre hinzu
elif a == 'Z':
self._set_state(S_OFFLINE)
self._tx_buffer = [] # empty write buffer...
self._send_control_sequence('~0')
pi.write(self._pin_txd,0) # Bre hinzu
elif a == 'WB':
if self._mode in ('TW39', 'TW39H', 'AGT', 'AGT-TW39'):
self._set_state(S_DIALING_PULSE)
else:
self._set_state(S_DIALING_KEYBOARD)
pi.write(self._pin_txd,1) # Bre hinzu
elif a == 'A':
self._set_state(S_ACTIVE_INIT)
pi.write(self._pin_txd,1) # Bre hinzu
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
SEU-M mit T1000 (piTelex)
Hallo Berthold,
dein Ziel ist dass die T1000 im Standby abschaltet.
Wenn das über das Abschalten des Linienstroms funktioniert, so wie du das beschreibst:
Hast du dazu mal den Parameter
probiert?
dein Ziel ist dass die T1000 im Standby abschaltet.
Wenn das über das Abschalten des Linienstroms funktioniert, so wie du das beschreibst:
Hast du dazu mal den Parameter
Code: Alles auswählen
"txd_powersave": true/false #default false
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)