Horatius hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 10:11
OK. Jetzt wird die Sache klarer. Beim Doppelstrom FSG muss ich passen, da ich mich komplett in die Materie einarbeiten müsste.
Ich sowieso. Aber hier gibt es doch bestimmt Experten, die die notwendigen Infos beisteuern können.
Man müsste ja erst mal schauen, ob es technisch sinnvoll ist, sowas in einem Design zusammen mit einem normalen FSG mit Lokalmodus unterzubringen.
Horatius hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 10:11
Allerdings würde mich die Entwicklung für so ein FSG mit Lokalmodus schon interessieren. Da mach ich mit. :-)
Henning hatte noch die Idee, gleich einen Kennungsgeber mit zu integrieren und zwei Tasten "Hier ist" / "Wer da".
An solche Sonderfunktionen habe ich auch gedacht. Das würde für die Integration eines Arduino oder ESP32 sprechen. Dann könnte man das FSG auch gleich als Testsender und nebenbei eben auch als einfaches Linienstromgerät verwenden. Also ein universelles Gerät für verschiedene Aufgaben.
Ich weiß, das gibt es alles schon, auch in historischer Originalausführung. Aber eben noch nicht von jedem.
Und wenn es dann nebenbei auch noch das i-Telex-Protokoll kann und man auch einfach mal das i-Telex und das piTelex ganz weglassen kann, ist das ja auch nicht schlimm.
Muss man ja nicht machen. Das würde ich als Option sehen und nicht als Haupteinsatzzweck.
Horatius hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 10:11
Lokalbetrieb würde ja eine eigene Linienstromversorgung für den FS bedingen. Da könnte man sich dann evtl. beim piTelex bedienen, sofern Jochen nichts dagegen hat. Die Schaltung erzeugt dann auch gleich die 5V für den Rest der Elektronik.
Dafür gibt es ja einige Möglichkeiten. Diese Schaltung mit der Spannungskaskade und dem 5V Step-Down-Wandler entspricht im Wesentlich der Schaltung aus der i-Telex Stromversorgung. Das ist nichts spezielles. Sowas würde ich auch favorisieren.
Horatius hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 10:11
Mhmm, jetzt bin ich getriggert ;-)
Ich denke schon, dass ein solcher 'Bausatz' auf reges Interesse stoßen könnte!
Ich z.B. wäre interessiert.
Leider fehlt mir das 'Knoff-Hoff' aktiv an der Entwicklung mitzuwirken.....
Gruß, Thomas
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
936701 aupa d - T100S
4729685 bit d - FS200 (derzeit leider offline)
832336 dust d - T100 (derzeit aufgrund Defekt offline)
280275 reila d - Epson TM-T88II (Bon-Telex)
Um mal einen Anfang zu machen. Bei mir sähe das ungefähr so aus. Mal als ganz grobes Blockdiagramm.
Wie schon gesagt ein Controller in der Mitte, der alles steuert. Der kümmert sich um die Schaltlogik. Wenn die Verbindung steht, reicht er die Pegel in Echtzeit vom Linienanschluss zum FS durch (und umgekehrt).
Für Sonderfunktionen wie zum Beispiel KG-Simulation wird es in der Software etwas aufwändiger. Dann müsste man auf beiden Seiten zeichenweise lesen und schreiben. Das kann man sich später noch überlegen.
Das Interface zum i-Telex ist mir völlig unklar. Wie geht man mit der Spannungsumkehr um und wie sieht die Schaltung dazu aus?
FSG mit Lokalzusatz Block1.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dank dem FSG von Jochen ist mein FS200 nun auch endlich online. Zuerst wollte es nicht so richtig - aber dann nochmal spannungslos gemacht und nochmal in Betrieb genommen - dann ging es. Scheinbar wollte der Steckverbinder zum Anschluss des Fernschreibers nicht so richtig. Ansonsten eine gute Sache - ich lass mir nun nur noch was für ein geeignetes Gehäuse einfallen.
Ich kann das FSG also durchaus empfehlen! Besonders halt mit dem 230V-Umsetzer. Da braucht man nicht mehr viel rundherum.....
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
936701 aupa d - T100S
4729685 bit d - FS200 (derzeit leider offline)
832336 dust d - T100 (derzeit aufgrund Defekt offline)
280275 reila d - Epson TM-T88II (Bon-Telex)
das Projekt lag, krankheitsbedingt auf Eis.
Zur Zeit arbeite ich die liegen gebliebene Projekte ab und baue für unsere Liverollenspiele.
Nun habe ich mein Fernschaltgerät für die Lo15 (reiner Empfänger) fertiggestellt.
Da ich hoffe, den Sender doch noch einbauen zu können, habe ich eine AT und ST Taste vorgesehen.
Front.jpg
Rueck.jpg
Innen.jpg
Nun ist das Ausstellungssystem mit:
Lorenz LO15
Siemens T68D
Siemens T37
fertig.
Liebe Grüße,
Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Horatius für den Beitrag (Insgesamt 7):