Teilnehmerliste Rundsenden
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Original wurde sowas genutzt als Verteiler, wie heute bei eMail.
Zum Bsp. um vom Hauptsitz einer Firma verschiedene Filialen mit identischer Nachricht anzuschreiben.
Zum Bsp. um vom Hauptsitz einer Firma verschiedene Filialen mit identischer Nachricht anzuschreiben.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 4
- Beiträge: 300
- Registriert: Mo 4. Okt 2021, 09:38
- Wohnort: Marienmünster
- Hauptanschluß: 922692 krag d
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Hallo Thomas und Jan-Frederik,
Klick auf das in der Anlage Rundsenden-Empfänger wählen.png gelb markierte Symbol zeigt alle i-Telex-Teilnehmer. Die gewünschten Rundsende (RS)-Empfänger hakt man dann einmalig an.
Mit Klick auf Update kann man optional die Liste aller i-Telex-Empfänger aktualisieren.
Klick auf das Symbol in der Anlage Rundsenden-Anwahl.png startet den RS-Prozess und wählt alle RS-Empfänger an.
Klick auf Send Headline sendet die über Edit Headline erstellte eigene Kopfzeile,
klick auf Send RS List senden die ausgewählten Empfänger
und Klick auf Send Text File sendet einen evtl. vorher erstellten Textblock.
Letzteres macht nicht immer Sinn, denn äöüß werden dabei nicht automatisch umgewandelt.
Den Textblock tippe ich immer direkt ein. Korrekturen sind natürlich, wie auch beim Fernschreiber, nicht möglich.
Abschließend möchte ich hier nochmal betonen, daß alle normalen FS natürlich nur mit dem Fernschreiber direkt gelocht und versandt werden.
Das macht natürlich viel mehr Freude.
mfg Michael
Klick auf das in der Anlage Rundsenden-Empfänger wählen.png gelb markierte Symbol zeigt alle i-Telex-Teilnehmer. Die gewünschten Rundsende (RS)-Empfänger hakt man dann einmalig an.
Mit Klick auf Update kann man optional die Liste aller i-Telex-Empfänger aktualisieren.
Klick auf das Symbol in der Anlage Rundsenden-Anwahl.png startet den RS-Prozess und wählt alle RS-Empfänger an.
Klick auf Send Headline sendet die über Edit Headline erstellte eigene Kopfzeile,
klick auf Send RS List senden die ausgewählten Empfänger
und Klick auf Send Text File sendet einen evtl. vorher erstellten Textblock.
Letzteres macht nicht immer Sinn, denn äöüß werden dabei nicht automatisch umgewandelt.
Den Textblock tippe ich immer direkt ein. Korrekturen sind natürlich, wie auch beim Fernschreiber, nicht möglich.
Abschließend möchte ich hier nochmal betonen, daß alle normalen FS natürlich nur mit dem Fernschreiber direkt gelocht und versandt werden.
Das macht natürlich viel mehr Freude.
mfg Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg
michael
+++
922692 krag d - Siemens T1000 derzeit defekt
522892 hhe d - Siemens T68D 24/7
642348 tge d - Siemens T1000 nur zeitweise, Kennungsgeber löst nicht aus
michael
+++
922692 krag d - Siemens T1000 derzeit defekt
522892 hhe d - Siemens T68D 24/7
642348 tge d - Siemens T1000 nur zeitweise, Kennungsgeber löst nicht aus
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Vielleicht kann man den Entwickler des Rundsendedienstes überzeugen, eine vorabdefinierte Liste an Empfängern auswählen zu können.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
- Rank 12
- Beiträge: 1520
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Einsatz "Rundsenden" in der Telex-Zeit
Ja - dem kann ich nur zustimmen.
Bei uns bei der Deutschen Bundespost wurden wichtige und eilige Angelegenheiten aus dem Ministerium oder der Oberpostdirektion per Rundsenden an die Postämter (V) - (V) = Postämter mit Verwaltung) - verteilt.
Dabei ging es meist um wichtige Störungen, Annahmesperren für bestimmte Länder aufgrund von Naturkatastrophen u.ä.
An einen dieser Vorgänge kann ich mich noch ganz genau und konkret als Telegrasfist erinnern:
In diesem Fall war ich es, der dieses Rundsende-Schreiben aus dem Ministerium vom T68 auf den Vordruck aufgeklebt hat und sofort an den Behördenleiter weitergegeben habe:
Es wurden Teilnehmer für einen Jugendaustausch zwischen Deutschland und der USA gesucht. Das ganze kam an einem Donnerstagnachmittag - bis zum Montagmorgen sollte die Meldung von geeigneten UND interessierten Mitarbeitern im Ministerium erfolgt sein. Diese Information kam gerade für einen Kollegen passend, der dieses mitbekommen hatte und sich (natürlich über Dienstweg) sofort gemeldet hat.
Er hatte Glück und durfte so an dem Austausch (natürlich nach einem vorherigen Eignungstest und einem Intensiv-Vorab-Sprachkurs im Bayerischen Wald) im Jahr 1983 teilnehmen.
Von diesem Ereignis (wie aber auch die Art und Weise über das Rundsende-Schreiben per Fernschreiben des Ministeriums) sprich er heute noch - jetzt nach 39 Jahren später und heute in der Schweiz lebend.....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 2):
- DF3OE • Telegrammophon
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Rank 7
- Beiträge: 624
- Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
- Wohnort: Grebenhain
- Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
- Kontaktdaten:
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Vielleicht so, wie z.B. die Newsletterfunktionen auf diversen Homepages? Man trägt sich in die Liste ein und muss das dann nochmal bestätigen (double opt-in).FredSonnenrein hat geschrieben: ↑So 10. Apr 2022, 11:56 Vielleicht kann man den Entwickler des Rundsendedienstes überzeugen, eine vorabdefinierte Liste an Empfängern auswählen zu können.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
-
- Rank 7
- Beiträge: 641
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 21:30
- Wohnort: Augsburg
- Hauptanschluß: 4191859 eles d
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Ich mach das so wie du.TEHA hat geschrieben: ↑Sa 9. Apr 2022, 20:08 Ich weiß nicht, wie das die anderen Teilnehmer am Rundsendedienst machen, um alle Teilnehmer anzuschreiben.
Ich nehme mir da jedesmal eine ältere Rundsendung und schreibe mir da alle angegebenen Nummern einschließlich der des Absenders ab, abzüglich natürlich meiner eigenen Nummer da in der Liste. Und das alles in der Hoffnung, daß der letzte Versender niemanden vergessen hat.
Alles etwas arg umständlich und zeitaufwendig bei mittlerweile ca. 20 Teilnehmern.
Mein Vorschlag:
Könnte man im Forum nicht irgendwo eine Liste hinterlegen, auf der alle Rundsendeteilnehmer aufgeführt sind und die aktuell gehalten wird?
Evtl. auch geordet nach Nummern und/oder Namen.
Bin aber der Meinung das sie Eingabe so original wie möglich sein sollte, sonst können wir auf Mail ausweichen. Gerne Eingabe per LS.
Zum Thema Mitglieder Auflistung habe ich auch schonmal überlegt wie man das machen kann. Toll wäre natürlich eine Liste die per FS abgefragt werden kann. Vielleicht kann ja Willi sowas bauen

Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-
- Rank 4
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
- Wohnort: Münster
- Hauptanschluß: 25060 schuett d
- Kontaktdaten:
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Hallo zusammen. Mache gerade mal eine kleine Pause vom Testen des neuen Rundschreibedienstes. Ist zienlich komplex geworden und die Überalles-Performance soll ja überzeugen. Dann tauchte dieser "Faden" heute auf. Rundschreiben scheint ja in kleineren Gruppen durchaus verbreitet zu sein.
Natürlich ist es lästig, 20 Nummern jedesmal händisch einzutippen. Das ist aber prinzipgeschuldet und es zeigt sich ja auch welche Auswege sich da ergeben. Der existierende RS-Dienst (kann ich leider nicht nutzen, daher auch mein Nachbau Telexbuch 87....... . ) orientiert sich an einer der ersten Rundschreibeeinrichtungen für Teilnehmer an TW-Ämtern. War es bis dahin nur in Handvermittlungen möglich mehrere Tln zu einer Rundsendung zusammenzuschalten, konnte ein Anschluß jetzt seine Abnehmer selbet wählen. Da dies "Online" geschah (wie auch in der jetzigen RS), waren Wartezeiten zu akzeptieren bis alle angewählt waren. Daher war die Grenze bei 5 Abnehmern. Das ist wohl auch der Grund, warum manche RS mit einer laaangen Pause beginnen, zumindest für die ersten angewählten Tln. Daneben gab es zu Beginn auch "Hartverdrahtete" Teilnehmer, die bei Bedarf vom normalen zum Rundschreiben umgeschaltet wurden (Presse o.ä.). Es gab auch ein Netz im Netz für den Wetterdienst, der auf Knopfdruck von jedem Tln als Sender aktiviert werden konnte. Was bringt dagegen die Version von 1987 bis ......? Sie ist komplett darauf ausgerichtet, die Rufnummern und den Text vom LS aufzunehmen, wird sogar in den "rosa Seiten" empfohlen (manuell geht aber auch). Dann erfolgt die Verteilung "Offline", bedeutet der Auftraggeber ist sofort wieder normal arbeitsfähig. Ein Abschlußreport wird ihm dann zugeschrieben. Nun kommt hier der Gedanke auf, Teilnehmergruppen irgendwo zu verwalten und nutzbar zu machen. Das würde ein CRM-System mit Kümmerer bedeuten. Die alternative wäre sich Lochstreifen mit den Nummern seiner Gruppen an die Wand zu hängen, die kann man leicht aktualisieren und dann bei Bedarf einlegen. Wer sowas quasi "Online" pflegen möchte, hat dazu die Möglichkeit, meinen Baudotrecoder zu nutzen. Eigentlich gedacht um Baudotarts "Hochzuladen", kann man unter 118899 dort alles ablegen was manuell bzw. per LS existiert. Da die Vergabe des Dateinamens dem Anrufer obliegt, kann das gehein bleiben oder nicht. Wer den Namen kennt, kann die Datei abrufen, aber auch editieren und wieder "Hochladen"(auch löschen).Eine Verbindung des neuen Rundschreibe-dienstes an diesen Ordner wäre denkbar, habe ich aber nicht im Fokus.118899 als zentrale Ablage für alle verfügbar reicht mir im Moment völlig.Irgendwann werden Systeme dann zu komplex und Fehler lassen sich kaum noch finden. Ist es denn zuviel, einen Lochstreifen (Rufnummernliste) als Rundschreiben zu verteilen und somit aktuell zu pflegen?
Ich habe mal eine Datei meiner Testnummern auf dem Baudotartserver mit dem Namen "rundsendedemoliste.bin" hinterlegt als Beispiel.
Die Verwendung von Jterm ist ja auch eine Möglichkeit (geht bei mir nicht, habe kein i-Telex) mit dem Nachteil, das alles sequentiell abgearbeitet werden muß, die serielle Schnittstelle ist ja auch nur ein Tln im System. Es spart aber das zig-fache Neueinlegen des LS, belegt das System entsprechend lange. Der neue RS-Dienst sollte eigentlich so original wie möglich werden, leider sind dann im vermittlungslosen i-Telex-Netz einige Anschlüsse so nicht nutzbar bzw. erreichbar. Alle Kennungen die keine, zu kurze , falsche oder unregistrierte Rufnummern haben (damit auch umgeleitete), würden ignoriert. An diese Stelle gab es von Basti schon Protest. Eine kleine Eingabe des Auftraggebers reicht, diese Überprüpung zu umgehen. Innerhalb dieser Diskussion mit Fred (habe Deinen Vorschlag integriert) kam auch die Authentifizierung des Auftraggebers auf, wenn dessen KG die gleichen Symtome aufweist. Dafür gibt es die Möglichkeit, eine gültige Rufnummer (Kennung) des eigenen Anschlußbereiches als Alias einzugeben, die dann zurückgerufen wird. Dort muss dann ein Token aus der vorhergegangenen Auftragsaufgabe eingegeben werden. Wie Ihr seht, bin ich für vieles offen, aber bei CRM- Systemen ist dann doch eine Grenze erreicht. Eine Übergabeschnittstelle zur Rundsendung ist kein Drama, ist ja nur eine Liste wie vom LS, aber bis diese Liste existiert, das brauche ich nicht mehr.
So, das reicht erstmal für weitere Diskussionen, werde mal weitertesten ob alles passt.
Gruß und schönen Sonntag noch
Willi
Natürlich ist es lästig, 20 Nummern jedesmal händisch einzutippen. Das ist aber prinzipgeschuldet und es zeigt sich ja auch welche Auswege sich da ergeben. Der existierende RS-Dienst (kann ich leider nicht nutzen, daher auch mein Nachbau Telexbuch 87....... . ) orientiert sich an einer der ersten Rundschreibeeinrichtungen für Teilnehmer an TW-Ämtern. War es bis dahin nur in Handvermittlungen möglich mehrere Tln zu einer Rundsendung zusammenzuschalten, konnte ein Anschluß jetzt seine Abnehmer selbet wählen. Da dies "Online" geschah (wie auch in der jetzigen RS), waren Wartezeiten zu akzeptieren bis alle angewählt waren. Daher war die Grenze bei 5 Abnehmern. Das ist wohl auch der Grund, warum manche RS mit einer laaangen Pause beginnen, zumindest für die ersten angewählten Tln. Daneben gab es zu Beginn auch "Hartverdrahtete" Teilnehmer, die bei Bedarf vom normalen zum Rundschreiben umgeschaltet wurden (Presse o.ä.). Es gab auch ein Netz im Netz für den Wetterdienst, der auf Knopfdruck von jedem Tln als Sender aktiviert werden konnte. Was bringt dagegen die Version von 1987 bis ......? Sie ist komplett darauf ausgerichtet, die Rufnummern und den Text vom LS aufzunehmen, wird sogar in den "rosa Seiten" empfohlen (manuell geht aber auch). Dann erfolgt die Verteilung "Offline", bedeutet der Auftraggeber ist sofort wieder normal arbeitsfähig. Ein Abschlußreport wird ihm dann zugeschrieben. Nun kommt hier der Gedanke auf, Teilnehmergruppen irgendwo zu verwalten und nutzbar zu machen. Das würde ein CRM-System mit Kümmerer bedeuten. Die alternative wäre sich Lochstreifen mit den Nummern seiner Gruppen an die Wand zu hängen, die kann man leicht aktualisieren und dann bei Bedarf einlegen. Wer sowas quasi "Online" pflegen möchte, hat dazu die Möglichkeit, meinen Baudotrecoder zu nutzen. Eigentlich gedacht um Baudotarts "Hochzuladen", kann man unter 118899 dort alles ablegen was manuell bzw. per LS existiert. Da die Vergabe des Dateinamens dem Anrufer obliegt, kann das gehein bleiben oder nicht. Wer den Namen kennt, kann die Datei abrufen, aber auch editieren und wieder "Hochladen"(auch löschen).Eine Verbindung des neuen Rundschreibe-dienstes an diesen Ordner wäre denkbar, habe ich aber nicht im Fokus.118899 als zentrale Ablage für alle verfügbar reicht mir im Moment völlig.Irgendwann werden Systeme dann zu komplex und Fehler lassen sich kaum noch finden. Ist es denn zuviel, einen Lochstreifen (Rufnummernliste) als Rundschreiben zu verteilen und somit aktuell zu pflegen?
Ich habe mal eine Datei meiner Testnummern auf dem Baudotartserver mit dem Namen "rundsendedemoliste.bin" hinterlegt als Beispiel.
Die Verwendung von Jterm ist ja auch eine Möglichkeit (geht bei mir nicht, habe kein i-Telex) mit dem Nachteil, das alles sequentiell abgearbeitet werden muß, die serielle Schnittstelle ist ja auch nur ein Tln im System. Es spart aber das zig-fache Neueinlegen des LS, belegt das System entsprechend lange. Der neue RS-Dienst sollte eigentlich so original wie möglich werden, leider sind dann im vermittlungslosen i-Telex-Netz einige Anschlüsse so nicht nutzbar bzw. erreichbar. Alle Kennungen die keine, zu kurze , falsche oder unregistrierte Rufnummern haben (damit auch umgeleitete), würden ignoriert. An diese Stelle gab es von Basti schon Protest. Eine kleine Eingabe des Auftraggebers reicht, diese Überprüpung zu umgehen. Innerhalb dieser Diskussion mit Fred (habe Deinen Vorschlag integriert) kam auch die Authentifizierung des Auftraggebers auf, wenn dessen KG die gleichen Symtome aufweist. Dafür gibt es die Möglichkeit, eine gültige Rufnummer (Kennung) des eigenen Anschlußbereiches als Alias einzugeben, die dann zurückgerufen wird. Dort muss dann ein Token aus der vorhergegangenen Auftragsaufgabe eingegeben werden. Wie Ihr seht, bin ich für vieles offen, aber bei CRM- Systemen ist dann doch eine Grenze erreicht. Eine Übergabeschnittstelle zur Rundsendung ist kein Drama, ist ja nur eine Liste wie vom LS, aber bis diese Liste existiert, das brauche ich nicht mehr.
So, das reicht erstmal für weitere Diskussionen, werde mal weitertesten ob alles passt.
Gruß und schönen Sonntag noch
Willi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernschreiber für den Beitrag:
- Telegrammophon
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen T68d Dw 890
89899 schuett d T1000 Dw 894 Hauptstelle
826433b vdm d T100 Dw 891
841226 mizg d Lo15 Dw 895
84635 norman d T100 Dw 896
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 629
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 19:12
- Wohnort: Unterfranken
- Hauptanschluß: 97486 thkbg d
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Und wenn ein neuer Teilnehmer dazugekommen ist? Oder vielleicht aussteigen will?MKeuer1959 hat geschrieben: ↑So 10. Apr 2022, 10:41 Klick auf das in der Anlage Rundsenden-Empfänger wählen.png gelb markierte Symbol zeigt alle i-Telex-Teilnehmer. Die gewünschten Rundsende (RS)-Empfänger hakt man dann einmalig an.
Die Bitte, einen neuen Teinehmer aufzunehmen, wurde auch schon in Rundsendungen mitgeteilt.
Wenn du das aus irgendeinem Grund nicht mitbekommst (warst da vielleicht gerade mal occ), ist deine Rundsende-Empfängerliste nicht mehr aktuell.
Bis jetzt muß ich mich immer darauf verlassen, daß der letzte, der eine Rundsendung geschickt hat, im Verteiler keinen Fehler hat oder meine eigene Liste hoffentlich vollständig ist, ohne das abschließend irgendwo nachprüfen zu können.
Das wäre natürlich die eindeutig beste Lösung, da würde man sich auch die Eingabe der ganzen einzelnen Nummern sparen.FredSonnenrein hat geschrieben: ↑So 10. Apr 2022, 11:56 Vielleicht kann man den Entwickler des Rundsendedienstes überzeugen, eine vorabdefinierte Liste an Empfängern auswählen zu können.

Auch eine gute Idee.

Grüße von Thomas
97486 thkbg d - Lo15c (Hauptanschluß 24/7 online)
631276 ziabg d - Lo15b
622155a semi d - Lo15a
97205 thufr d - T37h
663727 kretz d - T100
643517 hys d - T68d (Streifenschreiber - bitte nur Kurznachrichten!)
Lorenz Lo15b (Schmaltastatur)
Siemens T68f
97486 thkbg d - Lo15c (Hauptanschluß 24/7 online)
631276 ziabg d - Lo15b
622155a semi d - Lo15a
97205 thufr d - T37h
663727 kretz d - T100
643517 hys d - T68d (Streifenschreiber - bitte nur Kurznachrichten!)
Lorenz Lo15b (Schmaltastatur)
Siemens T68f
-
- Rank 7
- Beiträge: 641
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 21:30
- Wohnort: Augsburg
- Hauptanschluß: 4191859 eles d
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Danke Willi für Deine Ausführung und freut mich sehr das Du meinen Protest berücksichtigst. 
Ich denke es sollte schon so original wie möglich bleiben. Und bis jetzt hat es ja immer gut geklappt. Auch das eingeben der Nummern braucht seine Zeit, aber das ist eben die Technik mit der wir uns hier beschäftigen.
Eingabe der Nummern via Lochstreifen fände ich gut und wenn es innerhalb der RS Gruppen klar kommuniziert wird, sollte doch das aufnehmen neuer Mitglieder kein so großes Problem sein.
Schönen Sonntag Abend euch allen noch

Ich denke es sollte schon so original wie möglich bleiben. Und bis jetzt hat es ja immer gut geklappt. Auch das eingeben der Nummern braucht seine Zeit, aber das ist eben die Technik mit der wir uns hier beschäftigen.
Eingabe der Nummern via Lochstreifen fände ich gut und wenn es innerhalb der RS Gruppen klar kommuniziert wird, sollte doch das aufnehmen neuer Mitglieder kein so großes Problem sein.
Schönen Sonntag Abend euch allen noch
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-
- Rank 12
- Beiträge: 4269
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Teilnehmerliste Rundsenden
Für genau diesen Anwendungsfall (regelmäßige Rundschreiben an einen festen Benutzerkreis, bei man sich als Benutzer idealerweise auch noch selbst an- und abmelden kann), hatte ich mal angefangen eine aufgebohrte Version der Twitter-Gateways zu programmieren.
Die Idee war, dass jeder zusätzlich zu den Standard-Twitter-Channels, auch noch eigene Channels (Themen) anlegen kann, die dann von Teilnehmern abonniert werden können. Der Owner eines solchen Channels schickt dann einfach seine Nachrichten an den Dienst und der verteilt das an alle Abonnenten.
Die Bedienung, also das Abonnieren und Kündigen von Channels, würde dann komplett über Fernschreiber erfolgen - im Dialogverfahren.
Da aber erfahrungsgemäß solche Dienste nach einem kurzen Anfangs-Hype sehr schnell wieder verwaisen und da es auch schon einen gut funktionierenden Twitter-Gateway gibt, hatte das Projekt bei mir keine hohe Priorität. Und ist dann von anderen Projekten verdrängt worden.
Soetwas über das Forum abzuwickeln, ist einfach viel bequemer.
Die Idee war, dass jeder zusätzlich zu den Standard-Twitter-Channels, auch noch eigene Channels (Themen) anlegen kann, die dann von Teilnehmern abonniert werden können. Der Owner eines solchen Channels schickt dann einfach seine Nachrichten an den Dienst und der verteilt das an alle Abonnenten.
Die Bedienung, also das Abonnieren und Kündigen von Channels, würde dann komplett über Fernschreiber erfolgen - im Dialogverfahren.
Da aber erfahrungsgemäß solche Dienste nach einem kurzen Anfangs-Hype sehr schnell wieder verwaisen und da es auch schon einen gut funktionierenden Twitter-Gateway gibt, hatte das Projekt bei mir keine hohe Priorität. Und ist dann von anderen Projekten verdrängt worden.

Soetwas über das Forum abzuwickeln, ist einfach viel bequemer.

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171