Und da ist er (Olivetti TE530)
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 13. Jul 2021, 13:58
- Wohnort: Benalmádena, Spanien
- Hauptanschluß: 48822 sama e
Und da ist er (Olivetti TE530)
So, es ist vollbracht! Mein erster Fernschreiber (und ich sage absichtlich erster, weil, ich kenne mich ja, wenn ich erstmal mit irgendeinem Virus infiziert bin...)
Es ist ein OLIVETTI TE530. Wie bereits anderweitig festgestellt, lässt der sich (zu diesem Zweck sind auf der Linienkarte jumper und DIP-Switches) sowohl mit Einfach- als auch mit Doppelstrom betreiben.
Wie sieht der Gerät Optisch aus? Nicht so toll, aussen sehr staubig, innen ist es allerdings nur halb so schlimm. Alles normaler "Lagerstaub"
Mechanik: Funktioniert im Grossem und Ganzen. Papiervorschub stockt manchmal, die Walze ist komplett verhärtet. . Druckerband ist natürlich sehr blass, gottlob habe ich Durchschlagpapier. Die Scharniere der Papierabdckung sind abgerissen, aber da kann ich sicher mit dem 3D-Drucke bei.
Elektronik: Mangels I-Telex oder PiTelex oder Mikrotelex, Linienstrom und Interface kann ich zwar weder Empfang noch Senden testen, aber beim Einschalten ist kein Magischer Rauch entwichen. Beim ersten mal ratterte und piepste es recht wild. Nachdem ich alle Karten einmal aus ihrem Sockel gelöst und wieder eingesteckt hatte, lief der Selbsttest problemlos durch und ich konnte in den Lokalmodus.
Die eigene Kennung kann ich abfragen, und geschrieben wird auch. Die Speicherfunktionen für Texte und Rufnummern funktionieren ohne Probleme.
Die Kennung des Geräts ist übrigens 61578 KLI E
So, nun gehen die Fragen los. In Miktrotelex habe ich mich schon ein wenig eingelesen der Aufbau des Interfaces sollte mich micht vor unlösbare Probleme stellen, aber woher bekomme ich den Linienstrom her. Die Optionen in der technischen Doku (Danke, Johannes!) sind Doppelstrom mit +-48, +-60 oder +-80 V oder Einfachstrom mit +-80V
Ach ja, und wer könnte mich bitte als "Verifizierter Benutzer" eintragen? Ich sehe das Alex der Gruppenleiter ist, aber der war länger schon nicht mehr Online.
Zu guter Letzt noch ein schnelles Bild vom Fernschreiber:
Danke und lieben Gruss,
Es ist ein OLIVETTI TE530. Wie bereits anderweitig festgestellt, lässt der sich (zu diesem Zweck sind auf der Linienkarte jumper und DIP-Switches) sowohl mit Einfach- als auch mit Doppelstrom betreiben.
Wie sieht der Gerät Optisch aus? Nicht so toll, aussen sehr staubig, innen ist es allerdings nur halb so schlimm. Alles normaler "Lagerstaub"
Mechanik: Funktioniert im Grossem und Ganzen. Papiervorschub stockt manchmal, die Walze ist komplett verhärtet. . Druckerband ist natürlich sehr blass, gottlob habe ich Durchschlagpapier. Die Scharniere der Papierabdckung sind abgerissen, aber da kann ich sicher mit dem 3D-Drucke bei.
Elektronik: Mangels I-Telex oder PiTelex oder Mikrotelex, Linienstrom und Interface kann ich zwar weder Empfang noch Senden testen, aber beim Einschalten ist kein Magischer Rauch entwichen. Beim ersten mal ratterte und piepste es recht wild. Nachdem ich alle Karten einmal aus ihrem Sockel gelöst und wieder eingesteckt hatte, lief der Selbsttest problemlos durch und ich konnte in den Lokalmodus.
Die eigene Kennung kann ich abfragen, und geschrieben wird auch. Die Speicherfunktionen für Texte und Rufnummern funktionieren ohne Probleme.
Die Kennung des Geräts ist übrigens 61578 KLI E
So, nun gehen die Fragen los. In Miktrotelex habe ich mich schon ein wenig eingelesen der Aufbau des Interfaces sollte mich micht vor unlösbare Probleme stellen, aber woher bekomme ich den Linienstrom her. Die Optionen in der technischen Doku (Danke, Johannes!) sind Doppelstrom mit +-48, +-60 oder +-80 V oder Einfachstrom mit +-80V
Ach ja, und wer könnte mich bitte als "Verifizierter Benutzer" eintragen? Ich sehe das Alex der Gruppenleiter ist, aber der war länger schon nicht mehr Online.
Zu guter Letzt noch ein schnelles Bild vom Fernschreiber:
Danke und lieben Gruss,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kerk1v für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ReinholdKoch • dc8qk
Volker, Benalmádena, Spanien
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 13. Jul 2021, 13:58
- Wohnort: Benalmádena, Spanien
- Hauptanschluß: 48822 sama e
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Ach, ja, hier noch in Bild vom Farbband. Vielleicht weiss jemand eine Bezugsquelle die EU-Weit versendet.
Heisst "OLIVETTI MINIMATRIXCART"
Danke!
Heisst "OLIVETTI MINIMATRIXCART"
Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kerk1v für den Beitrag:
- ReinholdKoch
Volker, Benalmádena, Spanien
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Super! Auch, dass die Maschine noch auf Anhibe funktioniert.
Das Farbband müsste "Gruppe 615" sein.
Oder MT400.
Google mal nach Farbband Gruppe 615. Die gibt es noch günstig.
Das Farbband müsste "Gruppe 615" sein.
Oder MT400.
Google mal nach Farbband Gruppe 615. Die gibt es noch günstig.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 13. Jul 2021, 13:58
- Wohnort: Benalmádena, Spanien
- Hauptanschluß: 48822 sama e
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Hallo!
Leider ist es wohl nicht Gruppe 615. Ich habe mal die Bilder verglichen, die Kassette ist vorne erheblich schmaler und der "Antrieb" ist links und nicht rechts.
Trotzdem besten Dank.
Volker, Benalmádena, Spanien
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Zur Not Originalkassette öffnen und frisches Band aus einer 615er Kassette neu einlegen.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 13. Jul 2021, 13:58
- Wohnort: Benalmádena, Spanien
- Hauptanschluß: 48822 sama e
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Ah, ja, eine Insel! Danke!
Volker, Benalmádena, Spanien
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
-
- Rank 12
- Beiträge: 3608
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
- Rank 7
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 2. Jun 2016, 16:06
- Wohnort: 38017 Mezzolombardo IT
- Hauptanschluß: 380170 johannes i
- Kontaktdaten:
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Hallo Volker,
5 Stk TE530 Farbbandkassetten NOS € 10,- + Versand PN bei interesse.
5 Stk TE530 Farbbandkassetten NOS € 10,- + Versand PN bei interesse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüße , Vriendelijke Groeten , Un caro Saluto , Kind Regards Johannes
FW 979
JTerm USB Serial Terminal Software
380170 johannes i - RFT F2000 24/7 - 55 Watt PSU
The other teleprinters are randomly online, with or without an answerback, just try your luck
FW 979
JTerm USB Serial Terminal Software
380170 johannes i - RFT F2000 24/7 - 55 Watt PSU
The other teleprinters are randomly online, with or without an answerback, just try your luck

-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 13. Jul 2021, 13:58
- Wohnort: Benalmádena, Spanien
- Hauptanschluß: 48822 sama e
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
So, ich habe mich noch mal etwas mit dem Fernschreiber beschaeftigt. Herausgekommen ist:
- Eingestellt auf Doppelstrom, 60V
Ich gedenke, ihn am MicroTelex zu betreiben, ESP8266 habe ich mehrfach aus alten IoT-Projekten zuhause rumliegen, gut, das I-Telex ist zwar sehr Sexy, aber im Moment nicht mit dem Urlaubsbudget vereinbar. Lohnt es sich, auf Einfachstrom (hier sind allerdings nur 80V zulaessig) umzujumpern (sollte kein Problem sein, technische Dokumentation ist vorhanden) oder soll ich die Schaltung fuer Doppelstrom (https://github.com/fablab-wue/MicroTele ... tronic_DCL) nehmen und den Fernschreiber so lassen wie er ist? Hierbei stellt sich heraus dass das Bauteil AQW210 in Spanien nur schwer zu beschaffen ist (Mouser und Farnell haben es wohl, aber die stellen sich bei Bestellungen von Privat immer sehr maedchenhaft an, und so was wie Reichelt, Conrad oder Pollin haben wir hier nicht).
Und, wie erzeugt ihr den Linienstrom, bzw. die +- 60V, bzw. 80V?
Danke!
- Eingestellt auf Doppelstrom, 60V
Ich gedenke, ihn am MicroTelex zu betreiben, ESP8266 habe ich mehrfach aus alten IoT-Projekten zuhause rumliegen, gut, das I-Telex ist zwar sehr Sexy, aber im Moment nicht mit dem Urlaubsbudget vereinbar. Lohnt es sich, auf Einfachstrom (hier sind allerdings nur 80V zulaessig) umzujumpern (sollte kein Problem sein, technische Dokumentation ist vorhanden) oder soll ich die Schaltung fuer Doppelstrom (https://github.com/fablab-wue/MicroTele ... tronic_DCL) nehmen und den Fernschreiber so lassen wie er ist? Hierbei stellt sich heraus dass das Bauteil AQW210 in Spanien nur schwer zu beschaffen ist (Mouser und Farnell haben es wohl, aber die stellen sich bei Bestellungen von Privat immer sehr maedchenhaft an, und so was wie Reichelt, Conrad oder Pollin haben wir hier nicht).
Und, wie erzeugt ihr den Linienstrom, bzw. die +- 60V, bzw. 80V?
Danke!
Volker, Benalmádena, Spanien
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
48822 sama e - Siemens T1000
61858 kli e (an PiTelex, nur Ausnahmsweise benutzen!)
AFu-Call: EA7KLK
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Und da ist er (Olivetti TE530)
Das Original i-Telex erzeugt die Linienspannung prt Kaskade.
Schau einfach mal auf der Startseite (Downloads) den Schaltplan der Stromversorgungs-Platine an.
Wenn dir das zu Oldschool ist oder du gerne irgendwelche SteckerSteckernetzteile als 'Grundlage' verwenden willst, dann suche mal nach HV-Stepup-Wandler
Fred
Schau einfach mal auf der Startseite (Downloads) den Schaltplan der Stromversorgungs-Platine an.
Wenn dir das zu Oldschool ist oder du gerne irgendwelche SteckerSteckernetzteile als 'Grundlage' verwenden willst, dann suche mal nach HV-Stepup-Wandler
Fred
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FredSonnenrein für den Beitrag:
- kerk1v
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.