Und zwar war der C3 defekt, jender der nach dem Graetz (Gleichrichter) die Sache glättet. Mein Meßgerät zeigte 65V, was mich dann dazu veranlaßt hat erst mal alle anderen Kondensatoren zu messen, da die Auslöttechnisch besser zu erreichen waren. Die anderen waren bis auf die Teeerkondensatoren i.O. Die Teerteile hatten die zu erwartenden Verluste, die aber noch im Rahmen lagen. Letzlich dann die Abdeckung abgeschraubt und den C3 getestel > Das Meßgerät sagte "kenne ich nicht".... Dann habe ich in der Elkokiste gewühlt und habe 3 100µ/100V aufgetrieben, die ich an dieser Stelle als Ersatz eingebaut habe.
Ich habe den defekten Elko als Träger für eine kleine Lötleiste im Gerät belassen. Nach dem Tausch der Elkos war die Betriebsspannung dann 87V. Die Schaltung gibt übrigens 60V an
