Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Hallo Rolf,
sorry... Ich meine anstelle "AT" natürlich die "PT"... entschuldige die Verwirrung.
Mit Powerrelais meinst Du vermutlich das, was ich mit "Relais für Stromsparer" bezeichnet hatte - wenn man das fertige, vorgesteuerte Relais nimmt, braucht's keinen Treiber - die 3,3V GPIO-Spannung reichen aus (siehe Stromsparer-Thread).
Was ich mir vorstellen könnte:
PT, RG-LED, AT, LT, ST und Relais-Klemmen könnten via weiterer Aufsatzplatine mit Schraubklemmen herausgeführt werden. Selbst mit Mini-JST wird das nicht mehr auf die Tw39 passen.
Falls jemand ED1000 nutzt könnte er dann die Signale trotzdem sauber auf Schraubklemmen abgreifen - benötigt dann eben nur das Klemmenmodul...
Ich mache heute Abend Mal einen Designvorschlag...
sorry... Ich meine anstelle "AT" natürlich die "PT"... entschuldige die Verwirrung.
Mit Powerrelais meinst Du vermutlich das, was ich mit "Relais für Stromsparer" bezeichnet hatte - wenn man das fertige, vorgesteuerte Relais nimmt, braucht's keinen Treiber - die 3,3V GPIO-Spannung reichen aus (siehe Stromsparer-Thread).
Was ich mir vorstellen könnte:
PT, RG-LED, AT, LT, ST und Relais-Klemmen könnten via weiterer Aufsatzplatine mit Schraubklemmen herausgeführt werden. Selbst mit Mini-JST wird das nicht mehr auf die Tw39 passen.
Falls jemand ED1000 nutzt könnte er dann die Signale trotzdem sauber auf Schraubklemmen abgreifen - benötigt dann eben nur das Klemmenmodul...
Ich mache heute Abend Mal einen Designvorschlag...
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
- Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Ja, wenn. Aber auf dem ULN sind ja noch Darlingtons frei und einen oder zwei davon als Leistungsstufe für das Power-relais vorzusehen, kostet doch (fast) nichts, oder? Dann wäre man flexibler. Und das Relaismodul kann man ja auch mit 5V ansteuern, oder?

Prima, vielen Dank für Deine Mühe!Baderbahn hat geschrieben: ↑Mo 3. Okt 2022, 14:28 Was ich mir vorstellen könnte:
PT, RG-LED, AT, LT, ST und Relais-Klemmen könnten via weiterer Aufsatzplatine mit Schraubklemmen herausgeführt werden. Selbst mit Mini-JST wird das nicht mehr auf die Tw39 passen.
Falls jemand ED1000 nutzt könnte er dann die Signale trotzdem sauber auf Schraubklemmen abgreifen - benötigt dann eben nur das Klemmenmodul...
Ich mache heute Abend Mal einen Designvorschlag...
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 617
- Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
- Wohnort: Grebenhain
- Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Ich würde da für den Ersatz eines FSG eine separate Platine aufstecken wollen.
Also eine extraplatte für all den 220Volt nur Treiber und Relais und Klemmen drauf sind.
Dann kann man 220 volt mit größerem Abstand routen und so...
Platinen kosten bei den Chinesen nen Euro...
Also eine extraplatte für all den 220Volt nur Treiber und Relais und Klemmen drauf sind.
Dann kann man 220 volt mit größerem Abstand routen und so...
Platinen kosten bei den Chinesen nen Euro...
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Guten Abend in die Runde,
folgend mein Vorschlag für eine IO-Aufsatzplatine - wieder im RaspberryPi zero - Format.
Rolfs Idee mit der weiteren Darlingtonstufe habe ich aufgegriffen - aber nicht auf der Hauptplatine, sondern auf dieser Zusatzplatine. Somit kann das Stromspar-/Powerrelais mit einer Spannung der Wahl geschaltet werden (bis 60V bei Verwendung eines TIP120) - der Jumper ermöglicht das Schalten mit 5V ohne externe Spannung.
Weiter habe ich die möglichen Taster, die LEDs rot/grün sowie eine optionale 5V Versorgung vorgesehen (Zur Benutzung mit ED1000 - also ohne TW39-Karte, welche ja ansonsten den Pi versorgen würde).
Die zusätzlichen Taster habe ich nun wie folgt gelegt:
Wieder angehängt habe ich den Schaltplan (drüberschauen
) und die 3D-Darstellung.
@Wolfram: sollte ein Kühlkörper, nur auf der Bauteil-Rückseite nicht ausreichen ? Der Transistor sitzt direkt am Platinenrand - da sollte doch Platz sein...
Edit: Den Shutdown-Button habe ich, wie in Post #59 schon angeführt, auf PIN 40 (GPIO21) gelegt. Das muß sowieso via /boot/config.txt konfiguriert werden und nicht via telex.json
folgend mein Vorschlag für eine IO-Aufsatzplatine - wieder im RaspberryPi zero - Format.
Rolfs Idee mit der weiteren Darlingtonstufe habe ich aufgegriffen - aber nicht auf der Hauptplatine, sondern auf dieser Zusatzplatine. Somit kann das Stromspar-/Powerrelais mit einer Spannung der Wahl geschaltet werden (bis 60V bei Verwendung eines TIP120) - der Jumper ermöglicht das Schalten mit 5V ohne externe Spannung.
Weiter habe ich die möglichen Taster, die LEDs rot/grün sowie eine optionale 5V Versorgung vorgesehen (Zur Benutzung mit ED1000 - also ohne TW39-Karte, welche ja ansonsten den Pi versorgen würde).
Die zusätzlichen Taster habe ich nun wie folgt gelegt:
- PIN 16 (GPIO23) - PT
- PIN 18 (GPIO24) - AT
- PIN 22 (GPIO25) - LT
- PIN 24 (GPIO8) - ST
Wieder angehängt habe ich den Schaltplan (drüberschauen

@Wolfram: sollte ein Kühlkörper, nur auf der Bauteil-Rückseite nicht ausreichen ? Der Transistor sitzt direkt am Platinenrand - da sollte doch Platz sein...
Edit: Den Shutdown-Button habe ich, wie in Post #59 schon angeführt, auf PIN 40 (GPIO21) gelegt. Das muß sowieso via /boot/config.txt konfiguriert werden und nicht via telex.json
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 617
- Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
- Wohnort: Grebenhain
- Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Ich benutze gern welche, die den Transistor U-formig umschließen. Die brauchen rechts und links ein paar mm
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Hallo in die Runde,
zwei Anpassungen habe ich vorgenommen:
zwei Anpassungen habe ich vorgenommen:
- TW39-Board: rechts und links ein Wenig Platz neben dem Leistungstransistor geschaffen
- IO-Board: Darlington für besseres Stacking auf die Platine gelegt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Sodele,
Habe bei Reichelt zwei Listen erstellt. Leider sind nicht alle Artikel lieferbar - das sollte sich aber jeweils substituieren lassen.
Falls ich was vergessen habe - bitte melden!
Ich werde - wie schon gesagt - mit den Bestellungen noch ein Wenig warten, so daß ein paar Rückmeldungen Eurerseits da sind.
Bauteile und Platinen werde ich voraussichtlich für je 10stk. bestellen.
Viele Grüße,
Simon
P.S. wieso die Stückzahlen nicht übernommen werden... egal... ich Stelle Euch die BOMs bereit:
Habe bei Reichelt zwei Listen erstellt. Leider sind nicht alle Artikel lieferbar - das sollte sich aber jeweils substituieren lassen.
Falls ich was vergessen habe - bitte melden!
Ich werde - wie schon gesagt - mit den Bestellungen noch ein Wenig warten, so daß ein paar Rückmeldungen Eurerseits da sind.
Bauteile und Platinen werde ich voraussichtlich für je 10stk. bestellen.
Viele Grüße,
Simon
P.S. wieso die Stückzahlen nicht übernommen werden... egal... ich Stelle Euch die BOMs bereit:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Hallo in die Runde,
Nachdem keine Kritik kam und Rolf sowie Wolfram das "OK" gegeben haben (
), habe ich die Bestellung über je 5 Baords aufgegeben, Bauteile bei Reichelt sind ebenfalls bestellt.
Leider ist der LM78L05 TO92 dort gerade nicht verfügbar - da hat aber Ebay ausgeholfen
Weiter habe ich die Materialkosten für die jeweiligen Platinen aufgestellt. Das komplette piTelexIO-Baord liegt bei ~8€, das piTelexTW39-Board bei ~14€ (je ohne Montage und Test - reine Materialkosten).
Die Listen liegen (als *.ods) auf meinem Server, so kann ich diese jederzeit aktuell halten.
Sobald die Boards eingetroffen, gelötet und getestet sind, gibts wieder Meldung
Nachdem keine Kritik kam und Rolf sowie Wolfram das "OK" gegeben haben (

Leider ist der LM78L05 TO92 dort gerade nicht verfügbar - da hat aber Ebay ausgeholfen

Weiter habe ich die Materialkosten für die jeweiligen Platinen aufgestellt. Das komplette piTelexIO-Baord liegt bei ~8€, das piTelexTW39-Board bei ~14€ (je ohne Montage und Test - reine Materialkosten).
Die Listen liegen (als *.ods) auf meinem Server, so kann ich diese jederzeit aktuell halten.
Sobald die Boards eingetroffen, gelötet und getestet sind, gibts wieder Meldung
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
- Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Ähem.... das hört sich so an, als hätte ich irgendwas zu kommandieren bei pitelex



Aber ich find's gut, wenn du eine neue Variante der Hardware zur Verfügung stellst (und ggf auch weiter entwickelst bei Bedarf).

Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 3
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
So war das nicht gemeint, Rolf! Es soll nur nachher nicht heißen "äh ?! wieso macht der da plötzlich xy"
Wenn die Boards laufen, gebe ich gerne die Files für das Repository frei. Ebenso kann ich einen Eintrag im piTelex-Wiki dazu verfassen.
Vielleicht legen wir/du/ihr dann die bei den Platinen genutzten Pins als "Basiskonfiguration" in der telex.json an? Das würde den Aufwand/die Hemmschwelle für Nachnutzer weiter verringern

Wenn die Boards laufen, gebe ich gerne die Files für das Repository frei. Ebenso kann ich einen Eintrag im piTelex-Wiki dazu verfassen.
Vielleicht legen wir/du/ihr dann die bei den Platinen genutzten Pins als "Basiskonfiguration" in der telex.json an? Das würde den Aufwand/die Hemmschwelle für Nachnutzer weiter verringern
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar