Projekt piTelex - Vorstellung
-
- Rank 1
- Beiträge: 33
- Registriert: So 17. Dez 2023, 21:16
- Wohnort: Weil der Stadt
- Hauptanschluß:
Projekt piTelex - Vorstellung
Hallo Fred,
also müsste man das per Centralex lösen?
Wo finde ich denn die Dokumentation dazu?
Vielen Dank vorab!
also müsste man das per Centralex lösen?
Wo finde ich denn die Dokumentation dazu?
Vielen Dank vorab!
Viele Grüße,
Matthias
Matthias
-
- Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Projekt piTelex - Vorstellung
Tja dann ....FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 20. Dez 2023, 18:05 Hallo zusammen,Nützt nur nichts, da das i-Telex nicht IPv6 kompatibel ist.Anachronismus hat geschrieben: ↑Mi 20. Dez 2023, 16:36 Wäre schon eine feine Sache, wenn man den auch IPv6-tauglich bekommen würde...
Die Server-Daten-Schnittstelle auch nicht.

Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 12
- Beiträge: 1516
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Projekt piTelex - Vorstellung
Hallo Matthias,Anachronismus hat geschrieben: ↑Mi 20. Dez 2023, 18:39 Hallo Fred,
also müsste man das per Centralex lösen?
Wo finde ich denn die Dokumentation dazu?
Vielen Dank vorab!
Ja, ne — ich glaube nicht, dass es dazu eine konkrete Doku gibt.
Es wird in der Konfiguration der i-Telex-Karte einfach eingestellt.
Aus meiner Sicht — ein ziemlich einfacher Vorgang fürs i-Telex...


Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Projekt piTelex - Vorstellung
Hier:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... _(i-Telex)
"Einstieg" unter Absatz 2.2 dort.
Viele Grüße,
Fred
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FredSonnenrein für den Beitrag:
- Anachronismus
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
- Rank 1
- Beiträge: 33
- Registriert: So 17. Dez 2023, 21:16
- Wohnort: Weil der Stadt
- Hauptanschluß:
-
- Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Projekt piTelex - Vorstellung
Dafür bräuchte ich dann erst mal eine Schulung auf IPv6. Da bin ich völlig blank.

Würde denn ein piTelex mit IPv6-Adresse mit einem i-Telex, das nur IPv4-Adressen kennt, zusammenarbeiten? Müsste man dann nicht das ganze i-Telex-Netzwerk auf IPv6 ändern? Oder könnte die Fritzbox das umsetzen? Da blicke ich ehrlich gesagt nicht durch. IPv6 ist immer das erste, was ich in der Fritzbox abschalte, weil mich diese kryptischen Adressen stören.
Ich sehe gerade, Fred hat das weiter oben schon beantwortet.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Projekt piTelex - Vorstellung
Trotzdem wäre es nicht unsinnvoll, IPv6 Unterstützung für piTelex umzusetzen. Dann können immerhin alle piTelexe untereinander über V6 kommunizieren (so lange i-telex das nicht unterstützt, müssten die "Telexverzeichnisse" aber lokal vorhanden sein, so wie vor DNS-Zeiten die /etc/hosts...)
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Projekt piTelex - Vorstellung
Was macht das für einen Sinn, wenn die piTelex-Teilnehmer nur von anderen piTelex-Teilnehmern erreicht werden können?
Wäre es nicht sinnvoller und vielleicht sogar einfacher, das Centralex-Verfahren zu implementieren? Ich habe das experimentell mal bei WinTlx gemacht, das war keine so große Sache.
Aber egal ob IPv6 oder Centralex, es stellt sich die Frage: Wer macht es und wer pflegt es. Wo doch die Pflege des aktuellen Standes schon nicht ganz einfach ist.
Noch eine andere Frage: Haben eigentlich alle, die von ihren Internet-Providern keine öffentliche IPv4-Adresse mehr bekommen, gesichert eine öffentliche IPv6-Adresse? Also sind wirklich alle Internet-Teilnehmer über IPv6 erreichbar?
Wäre es nicht sinnvoller und vielleicht sogar einfacher, das Centralex-Verfahren zu implementieren? Ich habe das experimentell mal bei WinTlx gemacht, das war keine so große Sache.
Aber egal ob IPv6 oder Centralex, es stellt sich die Frage: Wer macht es und wer pflegt es. Wo doch die Pflege des aktuellen Standes schon nicht ganz einfach ist.
Noch eine andere Frage: Haben eigentlich alle, die von ihren Internet-Providern keine öffentliche IPv4-Adresse mehr bekommen, gesichert eine öffentliche IPv6-Adresse? Also sind wirklich alle Internet-Teilnehmer über IPv6 erreichbar?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 12
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Projekt piTelex - Vorstellung
Dazu wollte ich noch sagen, dass das i-Telex-Protokoll hervorragend dokumentiert ist. Ich hatte überhaupt keine Probleme, das 2019 in WinTlx zu imlementieren. Ohne Unterstützung alleine auf Basis der Doku.ReinholdKoch hat geschrieben: ↑Mi 20. Dez 2023, 19:17 Ja, ne — ich glaube nicht, dass es dazu eine konkrete Doku gibt.
Es wird in der Konfiguration der i-Telex-Karte einfach eingestellt.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 1
- Beiträge: 33
- Registriert: So 17. Dez 2023, 21:16
- Wohnort: Weil der Stadt
- Hauptanschluß:
Projekt piTelex - Vorstellung
Das würde ich jedenfalls zumindest vorrangig anstreben! Eine Insellösung nur für piTelex - Nutzer fände ich tatsächlich sogar schade...
Das erwarte ich zumindest... Den Providern stehen ja mehr als genug Adressen zur Verfügung...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anachronismus für den Beitrag:
- ulbrichf
Viele Grüße,
Matthias
Matthias