mein FS 4189939 mit Schmaltastatur wurde heute durch Wolfgangs Top T100S (vielen Dank noch einmal) mit Volltastatur und neuem 76er-Gehäuse ausgetauscht, das vorhandene geniale Expo-Gehäuse von Wolfgangs T100S wurde in der 411744 verbaut ...
Der Blindstopfen für das FSG mit der Lackierung RAL 6004 liegt gerade auf der Terrasse zur Trocknung bereit ......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag (Insgesamt 8):
Hallo, habe heute mal uraltes, bräunliches (DDR ?) Telex-Papier eingelegt und muss sagen, ich war begeistert, das hat schon was Nostalgisches gegenüber dem neuem strahlendweißen Papier .....
Obwohl, das alte passt natürlich gut zu T37, T51 und Co und das neue besser zu Lo-3000, T1000S, T1200SD etc.
20221114_185750.jpg
20221114_185757_HDR.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag (Insgesamt 3):
Ich habe am T51 mit altem Papier allerdings das Problem, dass es da hin und wieder gerissen ist, auf Grund der straffen Rückbewegung des Druckwerkes. Ich weiß aber nicht, ob das gerade besonders spröde war. Ich bin daher auf weißes umgestiegen Aber Hauptsache es funktioniert
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dh0jsv für den Beitrag (Insgesamt 2):
Bei den Maschinen, wo sich der Wagen samt Walze NICHT bewegt tritt das Problem NICHT auf. Mein T100 und der Lo15 leiern das alte brüchige Papier problemlos durch, es muß sich ja auch nicht mit dem Wagen hin und her bewegen. Beim T51 macht es beim Wagenrücklauf mitsamt dem Papier dann halt ratz, und es ist zerrissen. Ich habe bei diesen Maschinen auch nur neues Papier drinnen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor duddsig für den Beitrag (Insgesamt 3):
duddsig hat geschrieben: ↑Di 15. Nov 2022, 17:22
Beim T51 macht es beim Wagenrücklauf mitsamt dem Papier dann halt ratz, und es ist zerrissen. Ich habe bei diesen Maschinen auch nur neues Papier drinnen.
Die gleiche Beobachtung habe ich beim T37 ebenfalls schon gemacht. Gut, die Maschinen sind ja auch verwandt. Allerdings finde ich das extrem weiße Papier zu diesen Maschinen nicht passend und das vergilbte will auch verbraucht werden. Da muß ich den einen oder anderen Einriß akzeptieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 3):
da ich jetzt viel Zeit habe wollte ich einige Teile meiner 3 T100 optisch etwas aufpeppen, Nr. 1 wäre die 411898 bfsz d.
erstmal für heute abend nur die reine Tastaturabdeckung, die komplette Abdeckung incl. LS Leser folgt dann morgen, und die Tastaturkappen selbst werden dann noch mal später nach der bekannten Methode gebleicht, ich hoffe, dass dies im Winter genauso gut wie im Sommer funktioniert, wo ja angeblich beim Bleichen in der Sonne möglichst 35° C erwünscht werden ... mal schauen ....
20221124_221723.jpg
20221124_221729.jpg
20221124_221409.jpg
20221124_221422.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag (Insgesamt 3):
auf Deine Erfahrungen mit dem Bleichen im Winter bin ich gespannt. Angeblich spielt nicht nur die Temperatur eine Rolle, sondern auch die UV-Strahlung, die im Winter deutlich geringer ist. Bei uns gibt es leider schon seit Tagen Nieselregen, da muß die kosmetische Behandlung erst einmal warten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
Zum Thema bleichen habe ich in anderem Kontext vor langer Zeit mal irgendwo was gelesen (aus Richtung einer Computerecke?). Da war die Quintessenz, dass man Erfolge beim bleichen hatte, der Effekt aber nicht so lange hielt wie bei neuem Gerät und das Plaste dann auch sehr spröde wurde. Ich würde also mit Vorsicht rangehen und evtl erstmal etwas Zeit abwarten, bevor alle Maschinen so behandelt werden.
Aber schick siehts schon aus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dh0jsv für den Beitrag (Insgesamt 2):
dh0jsv hat geschrieben: ↑Fr 25. Nov 2022, 06:51
Zum Thema bleichen habe ich in anderem Kontext vor langer Zeit mal irgendwo was gelesen (aus Richtung einer Computerecke?). Da war die Quintessenz, dass man Erfolge beim bleichen hatte, der Effekt aber nicht so lange hielt wie bei neuem Gerät und das Plaste dann auch sehr spröde wurde. Ich würde also mit Vorsicht rangehen und evtl erstmal etwas Zeit abwarten, bevor alle Maschinen so behandelt werden.
Ja, das gilbt wieder nach. Aber wenn man bedenkt, dass der Gilb meistens über Jahrzehnte entstanden ist, dann ist das kein Problem, wenn das "etwas schneller" wieder nachgilbt. Ausserdem kann man dann ja erneut bleichen.
Dass der Kunststoff spröde wird, wird oft behauptet. Aber einen konkreten Beleg dafür habe ich noch nirgends gesehen.
Viele Kunststoffe werden ja sowieso irgendwann spröde. Das ist dann schwer zu entscheiden, ob das vom Bleichen kommt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):