Je nachdem könnte ich es über eine Motorregelung hinbekommen, die Drehzahl bis auf die 50 Baud zu senken.
Würde den echt gerne wieder zum Laufen bringen

Die Drossel dient nur der Funkentstörung des Fliehkraftregler-Kontakts.
Die Drehzahl wird ja durch den Fliehkraft-Regler geregelt. Bei ständig geschlossenem Fliehkraftregler würde der Motor selbst bei 220 V heftig in der Drehzahl zu hoch gehen (vor allem infolge welchselnder mechanischer Last.
Alle Fliehkraft-Regler-Motoren in meinen Fernschreibern liefen ohne Änderungen korrekt auch an 230 V. Allerdings habe ich keinen Lochstreifenleser 77.SAS hat geschrieben: ↑Mo 5. Jul 2021, 20:15 Die Erhöhung bzw. Senkung des Stromes, via Fliehkraftregler, sollte nicht zu hoch Ausfallen. Da sonst die Synchronität zum Fernschreiber und der Linie verlorengeht. Es ist eben nur ein Zweipunktregler. Da muß man mit Fingerspitzengefühl rangehen.
Das beste wäre natürlich den aktuellen Zustand - Strom/Spannung am Motor messen und die Differenz ermitteln.
Das ist richtig, neben den mechanischen "Grenzen" des Fliehkraftreglers (die Federkraft müsste auf etwa 70% reduziert werden) wird auch die Leistung des Motors bei halber Drehzahl nicht genügen.
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Di 6. Jul 2021, 15:52Das ist richtig, neben den mechanischen "Grenzen" des Fliehkraftreglers (die Federkraft müsste auf etwa 70% reduziert werden) wird auch die Leistung des Motors bei halber Drehzahl nicht genügen.