ProjektTelefon hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2019, 18:22
das sieht so nach Kyrillischen Zeichen aus?
Ja, das sind T63, mit 3 Ebenen: Latainische Buschstaben, Kyrillische, und Ziffern und Zeichen. Das ganze auf einer 4-Reihigen Schmaltastatur.
Nach der Reinigung, Ölung und Schmierung habe ich schon mal einen ersten Einschaltversuch gemacht.
#1 lebt

Keine Rauchzeichen und kein FI - kann aber noch kommen.
Aber die Dinger müssen sehr gut und trocken gelagert worden sein, kein Rost nicht mal Beläge auf vernickelten Teilen.
Wie schon der Äußere Zustand erwarten ließ lief die Maschine fast ohne Probleme.
Fast, weil ich mit der Ebenenumschaltung noch etwas Probleme habe. Von Ziffern auf Lateinisch kommt der Wagen manchmal nicht hoch.
Der Wagen hat auch noch ein anderes Phänomen, er duckt im Gegensatz zu diversen T100 das 1. und 2. Zeichen gerne mal übereinander. Die letzten 5 Buchstaben auf der Zeile waren am Anfang nicht lesbar, da der Wagen insgesamt etwas viel Spiel hat. Da muß ich mal sehen, an was das liegt.
Hier ein Foto, von #1, beim Versuch den Wetterbericht zu drucken.
Wenn man zoomt kann man den lustigen Wetterbericht lesen. Die Tastatur ist dann auch zu sehen.
#1 mit Wetterbericht.jpg
@ Henning:
Der Hebel ist die polnische Version der Druckerfallensperre. Das war bei unseren Maschinen definitiv der lange Hebel in der Mitte.
Man erkennt, auch deutlich, daß das Teil anders beschichtet ist als der Rest der beiden Fernschreiber.
Die FSGs funktionieren mit Lokalbetrieb beide, auch ohne Linienstrom. Das eine macht mit der Linie nichts, das andere belegt die Linie aber wählt nicht. Angerufen werden kann es. Sieht nach Standleitungsbetrieb aus. Da werde ich mich später mal mit beschäftigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.