Ich bin bei einem T57-8 etwas irritiert und verunsichert.
Das Gerät habe ich mit "75438 zbevg dd" aus einem Keller in Plauen gerettet - vom Standgehäuse hab ich nur den sich auflösenden Deckel mitgenommen.
Ich wollte mir jetzt das FSG fertig machen und habe bisher ... Kontakte geputzt, C4 getauscht, LT klemmte, und der Plastebecher des NS stand wohl mal voll Wasser (weshalb er vollständig klemmte) - geputzt und gewartet

Bei einem ersten Test bekomme ich den Lokalbetrieb hin (M,U2,L1 ziehen korrekt).
Davon ausgehend, dass das Gerät vor der Ausserbetriebsetzung eine Funktion gehabt haben muss, habe ich Amt angelegt - aber erfolglos AT gedrückt

Beim Blick auf die Lötleiste stutzte ich über eine Brücke von S5 nach W2 und einer durchtrennten Brücke TW. Also zückte ich das Messgerät - fing an, die Kontakte durchzubimmeln und kam bei L1 an.
Dort ist L1/II (gnsw79) auf L1/I an Stelle von wsgn44 gelegt worden - der originale wsgn44 wurde isoliert. Kennt von Euch jemand solch Vorgehen?

So bekomme ich jedenfalls U1 nur zum ziehen, wenn ich ER von Hand auf Z zwinge - dann kommt jedoch auch gleich M und der Motor läuft.
Beim meinen beiden anderen T57 ist U1 immer in Bereitschaft gezogen...
Viele Grüße, Micha.
PS: LT klemmte - kann es sein, das die Taster auch Kalorien sammeln? Der Taster klemmt vom Umfang des Kunststoffes her. Zum Glück konnte ich den Kunststoffkeil hinten abschrauben und den Taster vorsichtig nach vorne austreiben. Danach musste ich etwas von seinem Umfang abnehmen - jetzt reicht wieder die originale Feder, um den Knopf zurück zu drücken...
Da war also kein Rost der Grund, sondern die Taste passte einfach nicht mehr in das für sie vorhergesehene Loch
