Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
heute freue ich mich einmal dieser Stelle, dass wir seit einigen Tagen einen Neuzugang im Forum zu vermelden haben:
lx61 ——> ist der „ NEUE “ hier bei uns.
Ich sage mal ein herzliches Willkommen daher an Norbert, der uns bereits sehr viele, schöne Telegramme hier zur Verfügung gestellt hat.
Man kann ganz sicher sogar behaupten, dass die Sammlung vom Norbert einzigartig ist und in der Bandbreite den Bereich der Deutschen Telegramme in der Gesamtepoche darstellt. Ich hoffe, wir werden noch weitere, schöne Telegramme hier im Forum zu sehen bekommen.
Zudem glaube ich, wenn wir für Norbert den passenden T68 finden, wird es bald einen neuen i-Telexer in unseren Reihen geben. Wer also noch einen schönen T68 (Wunsch vom Norbert ist einer mit „runden“ Tasten) kann sich gerne dazu mal bitte melden. :fiesg:
Edit: Norbert hat bereits vorgelegt und hat sein Avatar-Bild hier schon einmal vorgezeigt. :thumbup:
Hallo zusammen.
Ich, Hanspeter Byland und mein Kollege Fritz Gering haben uns mit einem neuen Virus angesteckt, sprich i-Telex.
Da wir uns hauptsächlich mit altem Uebermittlungs-Geräte der Schweizerarmee beschäftigen, sind uns auch einige Fernschreiber zugelaufen.
Wir möchten diese wieder lauffähig machen und weiterhin einsetzen. Da, wir dabei Neuland beschreiten sind wir auf Hilfe angewiesen.
Ich hoffe, nein ich weiss, wir finden diese hier in diesem Forum, darum jetzt schon allen ein grosses Dankeschön.
In diesem Sinne grüsse ich alle
Hallo zusammen
Ein Kollege, Hanspeter Byland und ich, Fritz Gehring, betreuen eine kleine Sammlung an Uebermittlungsgeräten. Dazu gehören auch einige Fernschreiber. Per Zufall sind wir auf das i-Telex aufmerksam gemacht worden und wir wussten gleich, dass wir versuchen sollten Geräte wieder betriebsbereit zu machen und mit dem i-Telex zu betreiben.
Ich habe Henning kontaktiert und er hat mich dazu bewogen sich im Form anzumelden was ich nun umgesetzt habe. Henning besten Dank!
Bei uns steht ein LO-15, leider in erbärmlichen Zustand.
Zudem Siemens T100 leider ohne Anschaltgerät, Siemens T100S fast perfekt sowie Hasler und Gretag-Geräte vorhanden.
Angedacht ist die sich im guten Zustand befindlichen Geräte zu komplettieren und betriebsbereit zu erhalten.
In der Anlage eine kleine Auswahl.
Bei Henning haben wir nun die notwendigen Platinen für das i-Telex erworben und sind daran das Gerät zusammenzubauen.
Nun freue ich mich auf interessante und erspriessliche Kontakte mit Euch.
während meiner Ausbildung 1979-1981 verwendeten wir täglich einen Fernschreiber Siemens T 1000 mit Lochstreifenstanzer.
Mein Bruder erzählte mir kürzlich von der Möglichkeit, alte Fernschreiber per i-telex real weiterzuverwenden, wenn auch nur als Hobby.
Das finde ich sehr interessant, da ich mich immer schon für alte Bürotechnik interessierte.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Siemens T 1000, lese aber auch erst einmal mit, um als Greenhorn ein paar Einblicke von Euch Experten zu bekommen.
ich heiße Jiří Kubíček aus Prag und ich bin 1980 geboren und habe seit Montag zwei Fernschreiber im Besitz.
Ich habe im eBay eine Lorenz 133 bei eBay gekauft. Kurz vor dem Abholen habe ich noch eine günstigere unterwegs im Nürnberg gefunden. Zwar ohne Automatik, aber mit originalen Tischgestell.
IMG_8927.jpeg
Ich hoffe, dass ich das schaffe mich ans i-telex netzwerk anzuschließen. Ich werde es erstmal über piTelex versuchen. Die Teile dafür sind schon unterwegs.
Der erste Lo 133 mit Automatik hat schon nach dem Stromanschluss funktioniert, da der Telefonkabel abgeschnitten und richtig gebrückt war. Lieder sind bei Kennungsgeber keine Kämme erhalten.
Bei dem zweiten waren leider beide Kabel mit Gewalt rausgerissen, aber nach einige Zeit habe ich das geschafft an das Netzteilgehäuse zu kommen und es öffnen und neue Kabel anschließen. Und dann hat es auch problemlos gestartet. Die Kennung lautet: 622659 bell d
Hallo zusammen,
nachdem ich schon seit längerem nach einer T68 Ausschau gehalten habe, um meinem militärischen Hds-68 Gesellschaft zu leisten, fand ich kürzlich bei Kleinanzeigen ein solches Gerät, das schon über eine Woche auf einen Abnehmerin meiner Nähe wartete, in Freiburg im Breisgau, das ist weniger als 100 km von hier weg. Glücklicherweise ist die Maschine mit FSG und LS-Leser ausgerüstet, was am Hds fehlt.
Die Verkäuferin wartete mit dem Gerät aus dem Hausflurboden und hatte es bereits unter Spannung gesetzt. Durch Druck auf die Lokaltaste stoppte der Lärm und man hätte etwas drucken/stanzen können, wenn die Papiere nicht falsch eingelegt gewesen wären und der Papierdurchlauf nicht komplett verstopft gewesen wäre. Mangels Räumblech wollte ich dies momentan nicht weiter verfolgen und ausserdem wollte ich der VK den üblichen Kondensatoren-Knall ersparen und nahm die Maschine vom Netz. Nach kurzer Erläuterung, wie und wozu so ein Fernschreiber noch was taugen kann (ich hatte...
Hallo, liebe Telex-Gemeinde,
ich bin hier absolut neu und hatte mit Henning Kontakt, der mir schrieb, daß ich mich zuerst hier vorstellen solle.
Das möchte ich nun tun:
Ich kenne die Seiten eigentlich schon, seitdem es noch Texphone-Projekt hieß, da ich mich damals mehr mit dem Thema Fernschreiber befasst hatte....da war ich knapp über 20 Jahre jung......Inzwischen bin ich 35.
Ich erzählte einem Arbeitskollegen von dem Projekt und wir haben zusammen mal geschaut, was daraus geworden ist. Es freut mich sehr, daß es hier weiter gegangen ist/ weiter geht !! Großes Lob an die Erzeuger und die Pflege dieses Projektes !!!
Es war vor Jahren schon mein Gedanke gewesen, hier mit zu machen, aber auf Grund meiner knappen Zeit (auf Grund Beruf und vieler anderer Hobbies) ist es beim Wunsch geblieben.
Habe zwischendurch mal RTTY empfangen und am Fernschreiber gestanzt ...Weltweite Wetterberichte, Luftdruck, Temperaturen......
Muß zwar erst umräumen, damit ich an die Fernschreiber dran komme, aber...
Ich heisse Volker, 51 Lenze jung, bin gebuertig aus Duisburg aber lebe seit zarter Kindheit in Spanien, zur Zeit in Benalmadena in der Naehe von Malaga.
Ferner bin ich Funkamateur mit dem Rufzeichen EA7KLK, mein Broterwerb ist die IT (spezialisiert auf DevOps / Cloud), also deutet bereits alles auf eine ausgepraegte Technikaffinitaet meinerseits hin.
Ich verfolge die Aktivitäten hier bereits seit den Zeiten von Telexphone, und fand es immer schon faszinierend, was hier aufgebaut wurde, um den Geist des ehemaligen Fernschreibnetzes sowie die alten Geräte zu erhalten. Zuletzt hatte ich berufich mit Telexnetzen um das Jahr 2002 in Saudi-Arabien zu tun, viele Banken benutzten zu dem Zeitpunkt noch das Telex-Netz für Überweisungen in Schwellenländer, sowohl zwischen Banken als auch zu Geldtransferdiensten, und so hatten viele Banken noch Telexanschluesse, allerdings meistens ueber entsprechende Gateways.
ich bin kurz vor dem Ruhestand, bin Physiker und habe Zeit meines Lebens an allem Technischen gebastelt: Radios, Fernseher, alte Autos (hatte zwei DKWs), Computer, und und und. Meine Radio- und Tonband-/Fernsehsammlung habe ich letztes Jahr aufgelöst (Zeit- und Platzmangel), als Sammler interessieren mich nur noch hp-Taschenrechner und Schachcomputer sowie ausgesuchte Personal Computer der frühen Jahre.
Soweit bin ich dem Thema dieses Forums noch etwas fern. Mein erster und einiger Fernschreiber war 1977 ein US-Clone (Teletype) eines ich glaube LO15, der als Drucker an einem selbstgebauten Mikroprozessorsystem hing. Das Ungetüm hat mich bis letztes Jahr bei jedem Umzug begleitet, bis ich es an einen Sammler abgegeben habe. Ach ja, und mit BTX und Mailboxen habe ich in den frühen 80er Jahren mit meinem Atari ST die weite Welt erkundet.
Als Haupthobby betreue ich das technikum29 in Kelkheim( www.technikum29.de ), wo ich mit...
Ich möchte mal mich und Radio- und Telefonmuseum in Wertingen vorstellen. Mein Name ist Fabian Frommelt, bin 23 Jahre alt und der ehrenamtliche Leiter des Radio und Telefonmuseums, wo ich viele der dortigen Geräte wieder Leben einhauchen konnte. Hauptberuflich bin ich Elektroniker für Geräte und Systeme
Nachdem wir im Museum 3 Fernschreiber stehen haben ( 2 T37 und einen T100) und mich diese Geräte noch nie in Ruhe ließen, funktioniert nun der erste jetzt wieder. Mein Ziel ist es, dass alle Fernschreiber wieder ihren Dienst verrichten, wie es sich eigentlich auch gehört.
Ich freue mich schon darauf, an das i-telex Netz angeschlossen zu werden und die wunderschönen mechanischen Kunstwerke wieder verwenden zu können.
weil es zum guten Ton gehört und ich hier schon seit fast einem Jahr angemledet bin will ich mich kurz vorstellen.
Eingentlich sammle ich eher alte Computer ( Texas Instruments HomeComputer) und habe mit Fernschreibern noch gar nichts gemacht.
Henning und Detlef waren aber so freundlich mich auf der letzten Classic Computing (2019, leider ist diese Jahr keine) mit Ihrem Krach aus der Telex Ecke anzufixen. Seitdem hat es leider etwas länger gedauert bis ich meine i-Telex Anlage aufgebaut bekomme habe, es gibt ja immer irgendein Projekt was dazwischen funkt (und wenn es nur die Familie ist).
Vor ein paar Wochen habe ich eine TW39 spezial Karte aufgebaut und bin zumindest darüber ab und zu erreichbar.
Im Augenblick baue ich eine ED1000 Karte zusammen (sollte schon vor Wochen fertig sein :/ ) und hoffe dann den vorhanden T1000 (danke an Henning) ans laufen zu bekommen.
Hallo,
die i-telex Sache mit den alten Fernschreibern würde mich sehr interessieren, daher möchte ich ein paar Fragen stellen: Mit welchem Einsteigermodell sollte ich anfangen (wenn man die so sagen kann) und wie komme ich dann an einen anderen Fernschreiber? Ich habe hier schon einiges gelesen von speziellen Modulen usw.. Muss ich die in meinen PC einbauen oder gibt es komplett aufgebaute Geräte die zwischen dem Fernschreiber und der Telefonleitung oder der Fritzbox angeschlossen werden. Es liest sich noch etwas für mich wie Böhmische Dörfer . Ich bin eigentlich ein Mechanik-Fan (ich habe einige mechanische Rechenmaschinen) und Computer sind so nicht meine Freunde.
Über ein paar Infos würde ich mich sehr freuen.
ich bin seit jungen Jahren (1980) stolzer Besitzer eines T37 und
habe die Maschine nun aus meinem Elternhaus geholt und bin dabei
sie wieder in Betrieb zu nehmen (damals mit Kurzwellenfunk, heute mit Arduino...)
ich bin Clemens. Ich wohne in Hamburg, bin 61, Informatiker und seit 10 Jahren freigestellter Betriebsrat.
Mich fasziniert trotz oder gerade wegen meiner 30 Jahre Arbeit mit moderner IT die alte Technik. Seit 1991 restauriere ich eine alte Windmühle in Bergenhusen in Schleswig-Holstein. Da bin ich auch immer am Wochenende und im Urlaub. Mittlerweile hat sie auch wieder Flügel, die sich bei Wind häufig drehen. Außerdem bin ich begeisterter Motorflieger (PPL). Mit meinem Sohn baue ich gerade ein Flugzeug. OK, er baut, ich reiche mehr oder weniger nur die Werkzeuge an...
Zuhause und in der Mühle habe ich einige W48 über eine Grandstreambox angeschlossen. So habe ich die richtige Klingelfrequenz und auch den alten Wählton, so wie ich das von früher kenne.
Klar, dass ich vom Fernschreiben über iTelex begeistert war, als zufällig drüber gestolpert bin. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem robusten Gerät für Anfänger. Ich gucke natürlich auch bei ebay etc. Manche...
Hallo Zusammen!
Ich möchte mich auch mal vorstellen.
Baujahr 1975, Kommt aus Hessen und wohnt nun in Bayern/Augsburg.
Bin seit den 1990ern begeisterter C16+4 und C64 User, und habe meine Sammlung immer weiter verbreitet.
Alles von Commodore, dann Amiga und was einem auf dem Flohmarkt zu unterkommt.
Gerne auch Exotische Audio und Videoformate, Tefifon, TED Bildplatte, 1 C-Format Video usw.
Das Forumsmitglied Detlef hat mich auf dem Marburger Stammtisch (Retrocomputerlastig), mit den Fernschreibern angefixt.
Ich kann mich noch an den Rasthof Kalteiche in Haiger erinnern, meine Eltern waren da mal Pächter,
Im Büro stand eine Schreibmaschiene die mir Angst machte, sie Schrieb ab und zu alleine, und auf dem Papier war links und rechts
das Wort Telex , ich glaube das war mein erster kontakt.
Im Letzten Beruflichen Leben war ich über einen Personaldienstleister 15 Jahre in der KFZ Entwicklung, immer das neuste, immer mehr
Technik, unbeherschbare Software und die Hoffnung das ganze mal...
Nachdem ich mit ein paar Leuten hier schon kurz Kontakt hatte stell ich mich dann auch mal vor:
Ich bin der Thomas, 46 Jahre alt, und lebe in der Nähe der schönen und alten Stadt Trier. Daher hab ich dann auch mein Geburtsjahr gerne in römischen Zahlen angegeben. Die Römische Vergangenheit ist halt hier allgegenwärtig.
Irgendwann mal - als man nicht wusste ob man Teilnehmer am Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost ist oder Kunde der Deutschen Telekom AG - hab ich meine Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker (der Fachrichtung Telekommunikationstechnik) erfolgreich eben bei der Telekom absolviert, aber danach eigentlich nie in dem Beruf gearbeitet. Hier hat man uns auch nur erzählt, dass es Telex und Teletex gibt - aber ohne uns das mal zu zeigen. Das Euro-ISDN steckte noch in den Kinderschuhen. Dennoch habe ich mir die Telekommunikation als Hobby erhalten, so dass ich hier mittlerweile eine stattliche Telefonsammlung habe - mit einem über C-Netz angebundenen...
Ich weis die Hauptstadt wo Autofahrer :drive: und fahrad Fahrer kuscheln :hug: .
Wo Frau Merkel :oldno: für alle ein offenes Ohr hat. :yesyes: und Kretik immer Willkommen :gun: ist.
Da komme ich her! :thumbsup:
Auslöser für meinen hier sein ist der Herr vom Telefon Projekt. Mit seinem BTX Video. Was eines meiner vielen Interessen ist.
Dazu kommt noch ein gewisser Drucker :love: fetisch... Ja ihr lest richtig... Und ein Hinweis zum i-Telex dank Google und schon bin ich hier!
Eigentlich schon seit ein paar Wochen aber mein Job lässt mich nicht zum schreiben kommen. Ihr wisst ja, Windows 7 Ende kommt ja so unerwartet.
Doch jetzt passt es. Also schreibe ich euch.
Ich bin André - Baujahr 1980 - Selbst und Ständig - EDV ler - vielseitig interessiert an alter Hardware. Hauptsächlich PDAs und davor. Allerdings auch Kassen, Drucker, BarcodeScanner mit Drucker, Macintosh, UMPC usw. Sowas wie alte Wordprocessoren von Brother, C64 ist...
Ich werde mich jetzt auch erst einmal vorstellen, da ich ja gegen die Etikette verstoßen habe und ungefragt meine Infos und Fragen hier eingestellt habe und zeigen, dass ich keine „bösen Absichten“ habe.
Mein Name ist Frank, ich bin 1976 geboren und wohne in Dresden.
Studiert habe ich Kommunikations- und HF-Technik und arbeite auch in diesem Bereich.
Erste Computererfahrungen habe ich in der DDR in den 80iger Jahren gesammelt, ich konnte als Jugendlicher bereits einen KC85/4 mein Eigen nennen.
Zur Fernschreibtechnik bin ich gekommen, weil ein Modellbahnfreund Fernschreiber in Betrieb nehmen wollte. Es sollte ein detailgetreuer Betriebsablauf mit der Modellbahnanlage in Modultechnik nachgestellt werden.
Ich hatte damals mit Henning regen Kontakt und habe sein System von teleprinter.net aufgebaut.
Neben der Fernschreibtechnik beschäftige ich mich auch noch mit Röhrentechnik und allerlei Elektronik und Microcontrollern, bin also breit aufgestellt.
Mittlerweile besitze ich einen F1300...
ich bin Fotograf und Podcaster, der im letzten Jahr wieder so richtig zur analogen Kommunikation zurückgefunden hat — vorrangig per Brief aus einer meiner zahlreichen mechanischen Schreibmaschinen oder meiner IBM Selectric II. „Zahlreiche“ Maschinen deswegen, da ich ein absoluter Schriften-Liebhaber bin (ich *hasse* die normale Pica) und eine weitere, andere Schrift natürlich eine weitere Schreibmaschine bedeutet.
Ich traute meinen Augen fast nicht, als ich auf eine lebendige Telex-Gruppe gestoßen bin und habe mich jetzt aus zwei Gründen hier angemeldet:
Zum einen möchte ich mich selbst tiefer in das Thema einlesen, da ich mir mit 90%iger Wahrscheinlichkeit auch eine Telex-Maschine hinstellen und Teil der Gemeinschaft werden möchte.
Zum anderen möchte ich im Frühling einen weiteren Podcast starten: Analoge Angelegenheiten . Ein Podcast über die vermeintlich anachronistischen Dinge im Leben und in einer Folge würde ich sehr gerne mich mit jemanden über...
Moin!
Ich heiße Alexander, bin 22 Jahre alt und komme aus aus der Nähe von Kiel.
Seit Jahren schleiche ich um das Thema Fernschreiber herum (ich hatte auch kurzzeitig einen TTY-Nadeldrucker aus den 80ern) und habe jetzt ernsthafte Schritte zu einem T37h im kompletten Schrank unternommen. Hoffentlich kommt man zu einem Deal, sonst muss ich weiter lauern.
Mit alten Kram hab ich schon länger zu tun: Ich bin auf Röhrentechnik fokussiert, versuche mich aber auch an analoger Fotografie und fahre bald hoffentlich nur noch ein Oldtimer-Moped statt zwei.
Auf Instagram kann man einen kleinen Ausschnitt davon sehen, aber ich poste nicht sehr oft dort.
da ich ja jetzt mehr Zeit für die Fernschreiberei habe, hier mein Gruß aus der Fernschreibstelle Pansdorf.
In den letzten Tagen ist zu meiner Erstmaschine (T1000) noch ein T100 und eine T68 hinzugekommen. Dank Ulferts Farbröllchen jetzt mit einem perfekten Druckbild.
Letztere ist bereits meine Lieblingsmaschine. Klein, fein und ein Wunderwerk der Technik.
Es wartet jetzt noch ein T1000z auf eine Restauration, sowie drei weitere T68, die niemand so richtig haben wollte. Sahen aber auch
wirklich nicht mehr gut aus. Also die Arbeit geht mir so schnell nicht aus.
ich bin Chris aus Amstetten. Beruflich bin ich Elektrotechniker und Arbeite als Ausbildungsleiter. Hobbymäßig beschäftige ich mich seit Jahren mit Uhrenanlagen und was halt so dazugehört.
Bei einer meiner Einkaufstouren bin ich auf einen Lorenz LO133 gestoßen und habe ihn auch gleich erworben. Jetzt will ich ihn reparieren und in folge mal an das I-Telex anschließen. Leider hatte das Gerät ein Funker und ein paar Sachen wurden umgerüstet. Die Walze ist natürlich auch zerbröselt. Der Riemen zum Streifenleser jedoch nicht.
Habe mich heute im Forum registriert - warum?
Habe einen T1000Z geerbt - der hat und soll an einem R&S KW-Empfänger seinen Dienst tun.. tut es aber nicht. :?
Hier mein roter Faden was Fernschreiber betrifft;
Ich bin schon in meiner Lehre im Elektronik-Bereich auf einen Fernschreiber gestossen,
war damals ein T100, das Drucken von LS-Bildern war hierbei die wesentliche Anwendung.
Dann hatte ich die Amateurfunkprüfung abgelegt und mich mit RTTY beschäftigt.
Als ich zur Bundeswehr kam, war ich auf nach der GAusb Funker auf einem VHF-FS Trupp für die EloKa :headset: :-)
Beschäftige mich in meiner Freizeit mit dem A-Funk und Messtechnik von meiner Lieblingsfirma Rohde & Schwarz, bei der ich früher auch mal gearbeitet habe.
Habe auch noch die Fliegerei als meine große Leidenschaft und bin somit am Wochenende oft am Flugplatz, auf dem ich fast schon wohne :-)
Als Beruf, mit dem ich die Moneten für all das was natürlich auch zu bezahlen ist, bin ich in der...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.