Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Ein dieses mal hoffentlich kleines Problemchen mit meinem Siemens T1000: Am Ende der Spule wendet mein Farbband nicht. Ich habe ein Farbband in der gleichen Breite und Rot/Schwarz bekommen, allerdings erheblich kuerzer als das Originale, das war auf so kleinen Spulen, war fuer irgend eine Rechenmaschine, habe das auf die Originalspulen aufgewickelt, funktioniert recht akzeptabel,aber am Ende des Farbbandes wendet es nicht.
Mein Siemens T1000, spanisches Modell, Doppelstrom hat gestern zu spaeter Stunde einen Schlag bekommen (Ich habe gerade meine Schaltung mit MicroTelex getestet, FS druckte munter kaufen sie... , ein paar Sekunden Stromausfall und dann kam der Strom wieder, und seitdem ist der gute halbtot
- Beim einstecken klickt es kurz. (wie vorher)
- Lokalmodus geht nicht mehr
- Wenn ich Strom auf die Empfangsschleife gebe, geht der FS auch nicht an (sollte er aber!)
Erstdiagnose mit Fred's Hilfe:
- Strom am Sendeteil liegt noch an, 55V zwischen 1 und 2, es fliesen ca. 20mA
- Stromschleife im Empfangsteil (von mir mit 24V gespeist, 20mA): es fliessen ca. 12mA
Vermutung von Fred: Es ist nicht der Empfangs / Sendeteil sondern was anderes.
Ich bitte um Hilfe (und werde auch keinen FS mehr ohne USV / Netzfilter betreiben um mir solche aergernisse kuenftig zu ersparen) .
wer Strom sparen möchte und deshalb die Maschine von Hand oder durch Netz-Fernschalter komplett vom 230V-Netz nimmt, wenn kein Schreibbetrieb stattfindet, wird bemerkt haben, dass nach wenigen Wochen der Akku für die Speicherpufferung leer ist.
Dadurch gehen bis auf die Kennung und bestimmte Benutzerprogrammierungen (die stecken in einem RAM, das von der Li-Batterie gepuffert wird) alle Speicherinhalte (Texte usw.) sowie Datum und Uhrzeit verloren.
Ich habe deshalb, wie schon für den LO3000 (s.: ), auch für den T1000S eine Schaltung entwickelt, mit der bei nur wenigen Modifikationen an der Maschine eine Batterie-Ersatzspannung quasi unsichtbar über die normale Anschlussleitung des FS (Pin7+8 ADo-Stecker) in die Maschine geführt wird.
Das Konzept und die praktische Umsetzung sind ausführlich und bebildert in einem Bericht zusammengefasst, den ihr weiter unten als PDF herunterladen könnt.
Ich beschränke mich daher in diesem Thread ohne weitere Erklärungen...
bei dem Druckwerk meines T1000 tritt der Fehler auf, dass alle Zeichen oben stark angeschlagen werden und unten gar nicht (siehe Abb. 2)
Ich frage mich nun, ob das Druckwerk falsch eingestellt ist oder eher das Typenstanzstück falsch geschliffen ist und die schrägen Typen dadurch hervorgerufen werden.
Bevor ich aber das Typenstanzstück schleife, wollte ich lieber doch nachfragen, was zutrifft.
Leider mussten wir unseren Siemens T1000 Fernschreiber im Telefonmuseum (am i-Telex angeschlossen) ausser Betrieb nehmen, da der Zahnriemen (siehe Bild) zu sehr abgenutzt ist.
Hat vielleicht jemand einen solchen Zahnriemen zur Verfügung?
Danke
Robert
ich habe einen T1000S mit Diskettenlaufwerk erstanden und abgeholt. Das Gerät stand viele Jahre in einer ehemaligen Halle eines Milchwerkes.
Von außen ist das Gerät sehr verschmutzt und von innen noch schlimmer.
Irgendwie hat wohl im Inneren des Gerätes eine Maus gewohnt. :scratch: :mad:
Habe den kompletten T1000S komplett zerlegt. Die Platinen müssen einer kompletten Reinigung unterzogen werden.
- Absaugen
- Batterie und Akku ausbauen, EPROMs entsockeln
- ab ins beheizte Ultraschallbad bei 60 Grad mit Tikopur RW77
- mit DE-Wasser gründlich spülen
- mit Isopropanol spülen
- im Trockenofen 2 Tage trocknen lassen
- Schäden begutachten und evtl. reparieren
Dann werde ich mich an die Mechanik und das Gehäuse machen - alles reinigen und waschen.
Ich habe ein PTA-80-Telegraphengerät. Ich habe es über RS-232 an meinen Computer angeschlossen. Derzeit habe ich kein Geld, um die auf der Website angebotene Hardware zu kaufen. Kann ich mich über ein Programm irgendwie mit Ihnen verbinden?
Habe mich heute bei meinem Siemens T1000 der Bundespost gewundert, das es Probleme beim drucken gibt also geöffnet und direkt gesehen, das der Antriebsriemen am zerfallen ist. Der Riemen besteht aus PU und hat eine helle Farbe, alle diese Riemen sind von dem Zerfall gefährdet. Hier mal ein paar genaue Bilder von dem Fernschreiber sowie Riemen.
Siemens T1000 Bundespost Modell mit ED1000 Schnittstelle:
_MG_5324.JPG
Nach aufklappen des Deckels sieht man das Problem bereits ganz eindeutig:
_MG_5325.JPG
Hier nochmal der Antriebsriemen für den Schreibwagen in Nahansicht:
Hallo @all
Ich komme nicht weiter mit den 2 Siemens 1000Z die ich aus Dortmund geholt habe.
Nach einer kompletten Zerlegung und Reinigung sieht rein optisch alles perfekt aus.
Der ADo8 Stecker ist voll belegt.
Ist das Bild S22717.jpg eine Linienstrom Karte
S22717-8245-A100 GS5 AL/Y4
die einzige Reaktion der Lüfter vom Netzteil läuft
brauche eurer Hilfe.
Durch einen Zufall ist mir eine Crypto AG HC-550 in die Hände gefallen, es handelt sich hierbei um einen Verschlüsselungsfernschreiber aus den 80iger Jahren. Die Grundlage ist ein Siemens T1000z der Bundeswehr, allerdings befindet sich unter dem eigentlichen Boden ein weiteres Fach mit dem Verschlüsselungszusatz. Zu der Maschine gehören ebenfalls zwei Paar Schlüssel, in dem Fall der Schlüssel für den Befehlskommandant und der andere Schlüssel für den Verschlüsseler weiß nicht wie man es richtig nennt?
Eine erste in Augenscheinnahme brachte Ernüchterung, die Maschine bringt seeeeeehr viel Putzarbeit mit sich, die Anschlusskabel haben schon angefangen leichten Schimmel auf der Oberfläche anzusetzen. Der Motor des Lochstreifenlesers ist verrostet, ein Bild davon seht ihr unten. Vermutlich ist das Netzteil hinnüber, darauf weisen Grüne Austrittsspuren auf der Oberseite des Netzteils hin. Die restlichen Platinen sind alle in einem noch hervorragenden Zustand, sie haben...
Ich habe viele Seiten in diesem Forum gesucht aber nichts gefunden (kann an meiner Suche liegen) :whistle:
Der AD08 Stecker hat die Brücken.
Wenn der T1000 die Netzspannung bekommt
- reagiert es nicht auf die Tasten
- der Papier Vorschub macht ein Regel Schritt pro Sekunde (ungefähr), und stoppt nicht
- der grüne LED von Lochband Leser blinkt in gleiches Rithmus als der Papier vorschub
Mögliche Fehler die dieses Verhalten erklärt?
Danke!
Henk
Ich habe Heute ein zweites T1000 bekommen. Es kam komplett mit original Tisch, 4 Rollen Lochband und 7 neue Rollen Druckpapier!
Ich werde mein erstes T1000 T1000-US nennen weil es eine QWERTY Tastatur hat.
Mein zweites T1000 werde ich T1000-DE nennen weil es eine QWERTZ Tastatur hat.
Wie schon erzählt funktioniert der T1000-US in Local Betrieb prima.
Mit dem Heute erworbenen T1000-DE zu Hause schnell einiges versucht: nur der linker Funktion Knopf (Kreis mit Punkt) blinkt. Also etwas is nicht OK. Die Verbindungs Stangen für die Lampen sind nicht mehr am richtigen Platz, da ein kleines plastik Teil nicht mehr da ist. Ich habe es gefunden, es war mit zweiseitig Klebeband montiert, und das Klebeband hat los gelassen. Um das zu beseitigen habe ich das Deckel von der T1000-US auf dem T1000-DE chassis montiert.
Wenn ich jetzt der Strom (230VAC) einschalte, sehe ich die Lämpchen ganz kurz brennen und ich höre den Wagen zur linker Position fahren, aber dass alles ist nur eine fraktion...
Moin,
hier lief eine T1000 Telex-Maschine ca. 2 1/2 Wochen erfolgreich am i-Telex (leider aus Zeitgründen noch ohne Kondensatorwechsel). Nach dieser Zeit gab es von einem auf den anderen Tag folgendes Problem:
T1000 am Strom angeschlossen (ADO8 noch nicht): Nach ca. 5 Sekunden: Maschine geht an, AT Taste blinkt, man kann nichts drücken oder machen (also normal).
Nach Einstecken des ADO8 an's I-Telex oder Anstecken an eine ADO8 Dose (2-3 und 5-6 gebrückt): Nach ca. 5 Sekunden leuchtet die ST Taste !
In diesem Modus kann man tippen und schreiben (nicht mit 100 sondern mit 50 Baud), alle anderen Funktionen (LS-Stanzer ein/aus, Papiervorschub) funktionieren, die Kiste denkt also offensichtlich, dass sie Online ist. Ich kann sie dann aber dann nicht mehr ausschalten, nur durch Stromwegnehmen.
Also NT Problem kann ich mir nicht vorstellen, sonst käme sie normalerweise nicht so weit ... ?!
Hat jemand zufällig dieses Problem schon gehabt ? Ich weiß die Kondensatorkur kommt ja noch, aber...
Heute Nacht um ca. 3:30 druckte er noch eine interne Meldung 22, die besagt das der Selbstanruf nicht mehr geht und abgeschaltet wurde.
Heute Morgen habe ich dann festgestellt das er nicht mal mehr im Lokalbetrieb geht. Brücke 5+6 sind gesetzt.
Könnte das event. am Schalter liegen.
Das Licht ging auch noch nie an wenn ein Telex einging.
Hallo Forum,
ich habe seit eine Woche ein T1000 :thumbup:
Das erste was das Papier sieht wenn es den Drucker hinein geht sind zwei schwarz Plastik Gleitungen.
In der linken Gleitung (richtiges Wort?) ist auch das Kontakt von einem Microschalter ( kein Papier mehr da Meldung).
Von der rechten Gleitung kann man die Position ändern für Papier Breite 210, 216 mm usw.
Momentan ist dieser Gleitung auf 210 mm gesetzt, aber ich habe eine Rolle Papier mit Breite ungefähr 215 mm.
Also muss ich die rechten Gleitung schieben . Aber das geht nicht. Wie ich es sehe muss die Gleitung aus die
Metal Platte genommen (auf eine mir unbekannte Weise :wat: ), und dann wieder eine Stelle weiter wieder montiert
werden.
Kann mir Jemandem sagen was / wie man das machen kann ???
Sehe erst jetzt das es schon vieles über den T1000 geschrieben ist. Werde mir alles duch lesen! :coffee:
Oh ja, kennt Jemanden einen Source für eine Loch Streifen Role? Ich siehe eine Rolle auf eBay.de für 25 Euro,
aber es sieht...
Hallo zusammen,
ich habe nun aus 2 ziemlich gelittenen T1000S einen mit den besten Teilen aus beiden zusammengestellt.
Die Uhr läuft, im Lokalmodus kann man Texte schreiben und speichern d.h. Bildschirm geht, Verbindung aufbauen geht (z.B. Wetterdienst abrufen), Kennung programmieren usw. geht auch. Führe ich allerdings den Selbsttest aus mit Code 39 erhalte ich immer 0 , gleich bei dem ersten Test und der Selbsttest bricht dann ab.
code39.JPG
von der ZS hatte ich noch die Leiterplatte mit gleicher Teilenummer da - gleiches Verhalten. Die Speicherbaugruppe habe ich leider nicht nochmal da (außer wenn ich meine in Betrieb befindlichen FS zerlege, was ich an der Stelle nicht möchte).
Weiterhin auffällig im Vergleich zu den beiden anderen T1000S die ich hier habe: Mit der Taste Kreis/senkrechter Strich auf dem Tastenblock wird der Lokalmodus gar nicht gestartet - die Taste könnte defekt sein, muss ich nochmal durchmessen. Bei den beiden anderen kann ich mit der Lokalmodustaste...
Hallo,
Ich habe einen T1000S bekommen, braucht der die Space-Frequenz, um aus den Lokalbetrieb zu kommen? Warum druckt er beim druck der entsprechenden Taste den Text nicht (ja, ich mache es wie in der Anleitung beschrieben)? Warum geht er kurz nach dem selbsttest alleine in den Lokalmodus?
Lg Felix
Gestern hatte ich schon ein Topic mit diesem Thema aufgemacht, aber überlegte daß es vielleicht nicht an der richtigen Stelle im Forum gelandet ist ( Fakt ist daß der Drucker nur bis zur Hälfte der Seite fährt wo dann der Schrittmotor gegen einen (mir unbekannten / unsichtbaren) Anschlag stößt. Auch wenn das Gerät spannungslos ist und ich das Zahnrad mit dem Finger drehe, spüre / höre ich einen klaren Anschlag wonach es sich auch nur noch in die andere Richtung dreht.
Wenn ich aber den Fernschreiber einschalte, dreht der Schrittmotor sich problemlos bis ich manuell den Zeilenanfang-Schalter betätige. Wenn ich dann über die Tastatur 'schreibe' (der Zahnriemen ist ja nicht aufgelegt), läuft der Schrittmotor eher früher als später wieder in eine Blockade.
Ich habe von dem Geschehen mal zwei Videos gemacht. Bilder sagen nunmal mehr als Worte:
Ich hoffe es kann mir jemanden helfen die Kiste wieder flott zu ziehen...
Reinhard hat sich freundlicherweise bereit erklärt, für mich diesen T1000S abzuholen, den Marco vermittelt hat.
Jetzt hat Reinhard nicht gerade einen Lieferwagen und es stellt sich die Frage, ob und wie man die Bildschirmeinheit für den Transport abmontieren kann. Ist das einfach möglich und wie? Und welches Werkzeug braucht man dafür? Auch für die Demontage des Fusses und der seitlichen Ablage.
jetzt war ich lange genug virtuell unterwegs, inzwischen habe ich einen T1000 mit ED1000 am piTelex in Betrieb genommen. Das komische ist, dass nach dem Drücken der Anruftaste jedes Mal kurze Zeit später ein v ausgedruckt wird. In einem der Dokumente hier im Forum hatte ich vor einer Weile gelesen, dass dieses v bedeutet, die Vermittlung hat einen Leitungstest durchgeführt, nur leider weiß ich nicht mehr wo genau. Das ergibt aber hier keinen Sinn ... und leider gibt's kaum Doku zum LAT/STT.
Derselbe Fernschreiber war vorher an einem i-Telex am Laufen, wo dieses Problem nicht auftrat. :confused:
Nur zum Ablauf: Wenn ich die Anruftaste drücke, schaltet der FS ja von A auf Z-Pegel um. Danach erfolgt eine ebensolche Umschaltung vom piTelex und dann ein kurzer Z-A-Z-Puls für die Wahlbereitschaft. Das Timing habe ich kontrolliert, es ist exakt wie im Wiki beschrieben:
Den variablen Zeitbereich habe ich ausgereizt (100 ... 150 ms), ohne Änderung.
Hallo, mir ist erst nach einigen Tagen Betrieb der Flugsicherungs T1000 ein Problem (?) aufgefallen..
Wenn ich während einer Telex-Verbindung oder auch im Lokal-Modus stanze, geht der Farbbandhalter nicht hoch bzw. runter, so dass mein eingegebener Text durch das Typenrad verdeckt wird und ich evtl. Tippfehler nicht sofort sehen kann, erst wenn das Typenrad ca. 6 - 7 cm weitergewandert ist.
In Cedcrics Video, bei ca. 01:05 sieht man, dass das normalerweise anders ist und man den eingetippten Text sofort lesen kann.
Bei meiner 1000er handelt es sich um eine Maschine, die im Standleitungsbetrieb oder möglicherweise auch nur als Empfangsmaschine benutzt wurde. Kann es sein, dass deshalb diese Funktion nicht vorgesehen war ?
hier ist Max aus dem schönen Rechbergreuthen.
Ich bin neu in der Fernschreibtechnik - habe auch kaum Ahnung von Amateurfunk.
Aber: letztes Jahr habe ich mit der Erlaubnis meines Meisters einen Fernschreiber Siemens T1000 aus dem Elektroschrott der Firma
gerettet.
Nachdem ich die Maschine bei mir untersucht hatte und das erste mal an den Strom angeschlossen habe, sprang sie auch an - nur,
mehr als Ruhezustand passierte nicht.
Die LED des Lochkartenlesers geht an, BU-Lochungen am Lochstreifenschreibgerät funktioniert und Blattvorschub geht auch, aber
Tastatureingaben sind nicht möglich und die Anruftaste im Fernmeldebedienteil blinkt.
Dann habe ich euer Forum im Internet entdeckt und viele Erklärungen und Ratschläge gefunden, jedoch ohne Lösung für meinen
konkreten Fall.
Was soll das Blinken bedeuten? Ist einfach nur ein Fernschaltgerät notwendig, das an den Fernschreiber angeschlossen werden muss,
um mit den 5mA bzw. 40mA vom Amt den Motor einzuschalten?
Nach...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.