Seite 4 von 5

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 23:18
von detlef
M1ECY hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 22:48 Wird das jetzt nicht alles etwas albern?
Ja, wird es. Denn wenn man diese Maßstäbe (kein zugelassenes Material) konsequent anwendet, dann stellt das mal eben so unser gemeinsames Hobby komplett in Frage. Keinen 60 oder 70 Jahre alten Fernschreiber dürfte man einschalten, ohne sämliche darin verbauten Materialen auf Konformität mit irgendwelchen Richtlinie (VDE, CE, IEC, UL, was auch immer) geprüft zu haben. Alle möglichen Materialen könnten nicht konform sein oder sie sind nach so langer Zeit degeneriert, haben vielleicht sogar Feuchtigkeit gezogen.

Also immer vorher alles zerlegen und alle unbekannten Materialen prüfen und ggf. ersetzen.

Das betrifft dann nicht nur uns Fernschreiberfreunde. Betroffen ist zum Beispiel auch die gesamte Retro-Computer-Szene, wo ich ebenfalls aktiv bin. Keiner weiß, welche Materialen in den alten Geräten verbaut sind. Nicht nur wegen möglicher Stromschläge. Mit Sicherheit sind da auch gesundheitsgefährdende Stoffe dabei. Wer weiß, was da alles ausdünstet.

Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt nicht sicher, ob jemand, der sich permanent über solche Dinge gedanken macht, sich mit den Fernschreibern das richtige Hobby ausgesucht hat.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Mi 4. Okt 2023, 07:54
von SO36Tlx
Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen. Wahrscheinlich dürfte kein röhrenbestücktes Gerät (und ich spreche noch nicht einmal von Allstromgeräten!) je wieder eingeschalten werden. Die Techniker der damaligen Zeit hatten eben noch so viel Verstand, das sie wußten, nach dem Entfernen der Rückwand ist Vorsicht angebracht :D
Vielleicht sollten wir das Thema wieder etwas herunterfahren. Es geht nicht um Leichtsinn, sondern um Mitdenken. Diese Technik ist in der Tat an einigen Stellen kein Kinderspielzeug und die jeweiligen Betreiber/Erbauer sollten wissen, wie damit umzugehen ist.
Lasst uns nicht auch hier diesen unsäglichen Weg der "Vollkasko"-Mentalität beschreiten, sondern den Entwicklern dieser Technik größte Anerkennung zollen. Ohne deren Wirken würden unsere geliebten Kisten nutzlos in der Ecke verstauben :/
Andreas

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Mi 4. Okt 2023, 07:59
von roliw
Ich meine, auch wenn wir hier frühere Spitzentechnik mithilfe von moderner
Technik als Hobby betreiben sollte man bei der ganzen Sache den Kopf ein-
geschaltet lassen.
Es würde mir nie in den Sinn kommen, die 230V~Anschlussklemmen am
Leiterplattenstecker oder vor dem Trafo zu berühren. Auch nicht zufällig.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Mi 4. Okt 2023, 17:47
von roliw
Zu akzeptieren, dass die meisten von uns Fachleute sind auch :yesyes:

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Mi 4. Okt 2023, 18:09
von M1ECY
Ich denke, diese Diskussion ist beendet.

Unser neues Mitglied vertritt eine starke Meinung, die sich stark von denen von uns unterscheidet, die viel Erfahrung mit I-Telex und Sammelgeräten haben, die älter sind als die meisten Vorschriften, nach denen er das System beurteilt.

Wir nehmen seinen Rat und seine Meinung in gutem Glauben an und bitten ihn respektvoll, diesen guten Glauben auch mit anderen zu teilen, die andere Ansichten vertreten.

damarco, Die Verwendung großer Schriftarten gilt als sehr schlechte Etikette, dies wird als Schreien aufgefasst und ist nicht akzeptabel.

Bitte überprüfen Sie den Posting-Stil unserer freundlichen Community und versuchen Sie, positiv mitzuwirken

Danke
Sean
Forum-Moderatorenteam

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Do 5. Okt 2023, 08:14
von damarco
roliw hat geschrieben: Mi 4. Okt 2023, 07:59 Es würde mir nie in den Sinn kommen, die 230V~Anschlussklemmen am
Leiterplattenstecker oder vor dem Trafo zu berühren. Auch nicht zufällig.
Das glaube ich dir sofort, aber es ja auch so das wir gerne unsere Technik anderen Vorführen. In Vereinen oder auf Veranstaltungen und da wäre ich mir nicht so sicher das niemand in offene Geräte hineingreift.

Eben so sicher bin ich mir auch nicht bei Fachleuten, obwohl sie es wissen müssten machen sie gleichen Fehler. Ich auch :rofl: ...

Es ist also besser das Rack zu schließen und wenn man daran arbeiten muss den Stecker zu ziehen. Dann hat sich diese Diskussion erübrigt, aber wie es unter Fachleuten immer so ist jeder will recht haben :llach:

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Do 5. Okt 2023, 09:05
von detlef
damarco hat geschrieben: Do 5. Okt 2023, 08:14 Es ist also besser das Rack zu schließen und wenn man daran arbeiten muss den Stecker zu ziehen. Dann hat sich diese Diskussion erübrigt, aber wie es unter Fachleuten immer so ist jeder will recht haben :llach:
Das ist hier aber kein Forum der Besserwisser und Rechthaber. Natürlich gibt es mal unterschiedliche Meinungen und vielleicht auch mal die eine oder andere kontroverse Diskussionen. Aber niemand wirft anderen Inkompetenz vor oder behauptet, dass seine eigene Meinung die einzige richtige ist und sich alle danach zu richten haben. Es wäre schön, wenn du dich da einfinden würdest.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Do 5. Okt 2023, 12:30
von ReinholdKoch
damarco hat geschrieben: Sa 23. Sep 2023, 07:57 Wie schon bemerkt ist PLA zur Isolierung nicht geeignet. Es gibt aber Leiterplatten ohne Kupferbeschichtung aus jener lässt sich solch eine Abdeckung auch basteln. Alternativ gibt es auch Folien die man an den Stellen wo die Abstände nicht ausreichen anbringen kann. Sie sind Hitzebeständig und hoch isolierend.
so - nachdem jetzt alle Fakten zu Sicherheits-Aspekten ausgetauscht wurden, wäre es von damarco(?) doch jetzt auch mal schön zu erfahren, mit wem sich das Forum hier weiter beschäftigen sollte. Sprich: damarco könnte sich -wie die allermeisten hier- einmal konkret vorstellen... :wat:
Dazu gibt es einen Bereich für die Vorstellung der Nutzer: viewforum.php?f=3 oder auch die Maschinen etc. --> hier: viewforum.php?f=40 auf geht's.... :sign:

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Do 5. Okt 2023, 12:35
von detlef
Das fände ich auch gut. Dann kennt man den technischen Hintergrunnd (aus Hobbys oder Beruf) und kann die Tipps viel besser einordnen. :thumbup:

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Mi 11. Okt 2023, 18:13
von BanditDD
detlef hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:39
BanditDD hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:34 Dein 3D-Druck ist aber auch nicht umsonst. Ich setze da trotzdem lieber auf was Fertiges. Zumal ich keinen 3D-Drucker habe.
Ja natürlich. Das ist nur eine Lösung für Leute, die ohnehin einen Drucker rumstehen haben.

Ich bin aber mal gespannt, ob die fertige Abdeckung beschaffbar ist. Oft gibt es sowas dann nur ihm Großhandel (oder großen Distributoren), muss exta bestellt werden und ist dann nicht billig. Meistens lande ich bei solchen Spezialteilen bei Firmen, die mich als Endkunden nicht beliefern wollen oder 50 Euro Mindestbestellwert haben. :(
So. das Angebot ist da. Reichelt liefert mir diese Abdeckung für 4,30 €/Stück (inkl. MwSt., zzgl. 5,95 € Versand; kein Mindestbestellwert/-menge).

Ich würde aus Gründen sowieso bestellen; wenn sich noch ein paar Interessenten finden, können wir uns die Versandkosten entsprechend teilen und ich verteile die Dinger dann entsprechend an Euch weiter.

Gruß,
BanditDD