Seite 1 von 1

Detlef's T37

Verfasst: So 8. Dez 2019, 07:57
von detlef
Ich habe gestern bei Franz einen T37 mit separatem LS-Sender abgeholt. Beide Geräte in Top-Zustand, ich bin wirklich begeistert.
Der T37 hat natürlich Schmaltastatur, aber das weiß man, wenn er von Franz kommt. :hehe:
Dafür ist der ohne integrierten Lochstreifen-Sender/Empfänger erfreulich kompakt, nicht größer als ein T100Z.

Leider hat der T37 kein Typenschild. Kann man anhand der Austattung oder irgendwelcher technischer Details erkennen, was für eine Version das ist?

Die Kennung ist "fzza goettingen". Kann man daraus ablesen, wo der im Einsatz war?

IMG_1619.jpg
IMG_1624.jpg

Re: Detlef's T37

Verfasst: So 8. Dez 2019, 10:22
von DF3OE
Moin Detlef,
da hast du aber ein schönes Schätzchen ergattert. ;)
Der T37 ist eine "Kriegsausführung", wahrscheinlich T37e und der Lochstreifensender ist ein
T send 2, auch aus den 1940er Jahren.
Stilecht wäre dazu aber ein schwarzesTW39 Fernschaltgerät und natürlich das passende Holzgehäuse.
Fragmente solcher Holz-Tischgehäuse konnte ich ca. 20 Stück retten.
Also, Deckel mit Scheibe, Bodenplatte, einige Filzmatten, Beschläge (Papierableitbleche etc. etc.)
Man müsste sich nur einen Korpus bauen (lassen). Ich habe schon mit Ulfert in Aurich gesprochen. Er hätte
eventuell die Möglichkeit eine Kleinserie davon aufzulegen, soass man den vielen nackten T37 :) wieder
ein anständiges Zuhause geben kann...

Die Kennung würde ich original lassen (ohne Nummer). Das passt absolut zu solch einer alten Maschine.
Kennungsgeber MIT Nummer wurden erst ca. 1960 eingeführt.

Re: Detlef's T37

Verfasst: So 8. Dez 2019, 17:28
von detlef
DF3OE hat geschrieben: So 8. Dez 2019, 10:22 Der T37 ist eine "Kriegsausführung", wahrscheinlich T37e und der Lochstreifensender ist ein
T send 2, auch aus den 1940er Jahren.

Stilecht wäre dazu aber ein schwarzes TW39 Fernschaltgerät und natürlich das passende Holzgehäuse.

Die Kennung würde ich original lassen (ohne Nummer). Das passt absolut zu solch einer alten Maschine.
Kennungsgeber MIT Nummer wurden erst ca. 1960 eingeführt.
Oha, so alt!? :o

Genau so ein schwarzes FSG soll da auch noch dazu. Aber das kommt dann irgendwann nächstes Jahr.

Holzgehäuse ist bei mir sehr schwierig, wegen dem Platz.

Wenn die Maschine wirklich so alt ist, dann lasse ich die Kennung. Wenn die so im i-Telex-Verzeichnis steht, dann ist sie ja auch ohne Nummer bekannt.

Re: Detlef's T37

Verfasst: So 8. Dez 2019, 17:52
von Franz
Hi Detlef, glaube nicht dass der im Telexbuch drin steht, wurde vermutlich nur postintern verwendet... aber schön, dass es so ein Schätzchen ist :thumbsup: :thumbsup:
Ich würde die Kennung auch so lassen, einfach irgendeine Telex-Nr. fürs i-telex nehmen, aber die Kennung so lassen....
(machen die Amis ja auch oft so) :fiesg:

Re: Detlef's T37

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 14:46
von DF3OE
Hier ist die passende Rufnummer zur Maschine: (0)96868

Quelle: Amtliches Verzeichnis der Fernschreibteilnehmer, 2. Ausgabe 1955
DSCN6805.JPG