Seite 4 von 5

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 21:53
von detlef
Da bin ich jetzt komplett raus. ;)

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 22:24
von DSchneid
Ich tippe mal ja, dass ich richtig liege. Aber da sollte ich Jochen vermutlich direkt fragen

Hier ein thread von ihm
https://www.telexforum.de/viewtopic.php?p=35326#p35326

Dort erkennt man die SEU-M Karte wo die beiden ICs 1488/1489 verbaut sind.

LG
Dieter

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 23:23
von WolfHenk
ich müsste noch ein oder zwei platinen haben...

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Do 17. Jul 2025, 07:44
von DSchneid
WolfHenk hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 23:23 ich müsste noch ein oder zwei platinen haben...
Danke dir jedoch habe ich die Platinen bereits. Meinen Stromversorgung im T1000 wollte nicht so recht und da habe ich mir dann das alternative Netzteil welches hier im Forum vorgestellt wurde, nachgebaut und gleich Platinen mitbestellt

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: So 27. Jul 2025, 10:34
von WolfgangH
DSchneid hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 20:54 Hallo Leute,

bin ich richtig in der Annahme, dass ich bei der SEU-M Bestückung die "Option AGT Driver" weglassen kann, da ich für den Betrieb im T1000 nur die "Option: LO2000 Driver" benötige. (die Karte betreibe ich später dann mit einem Raspi )

Und auf der PCB der Karte nur die Jumper JP2 und JP3 mittels Lötpunkt zu setzen habe?

lG
Dieter
Hallo Dieter,

ich habe beim Aufräumen meine SEU-M (für den Lo2000) wieder gefunden, sie war in einem gepolstertem Briefumschlag bei den Pi-Telex Teilen "versteckt". :hehe: Die Karte wurde mir von Jochen zusammengelötet und im Rahmen des Workshops in Würzburg auch getestet.

Aus meiner Sicht sind Deine Annahmen richtig.
Ich habe nun von meiner Karte vorne und hinten ein Foto gemacht und hoffe, daß es Dir bei der Bestückung hilft.
SEU-M_vorne.jpg
SEU-M_hinten.jpg

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 21:52
von DSchneid
Hallo Leute,

mit der SEU-M Karte bin ich quasi fertig, es fehlt mir lediglich nur mehr die piTelex Software und dann die Konfiguration dass die SW beim Booten automatisch gestartet wird.

Ich wollte trotzem heute die Karte man im Gerät testen, ob alles soweit OK ist bzgl Spannungsversorung etc.

MIr ist aufgefallen, dass wenn die Karte im Gerät gesteckt ist (egal ob mit oder ohne Raspi), ich den Fernschreiber nicht mehr in den Lokalbetrieb bekomme (Taste I).

Es leuchtet nur die "Glocke".


Ist dieses Verhalten normal oder hats da bei mir was?

lG
Dieter

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 23:59
von WolfHenk
Wenn die Software läuft, sollte alles korrekt sein...

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 10:43
von WolfgangH
Hallo Dieter,

ich habe die Karte zueletzt auf Anfrage von Jochen die Karte erfolgreich im Lo3000 getestet. Dabei ist mir aufgefallen, daß der Lo3000 in den Wählbereitschaftsmodus wechselt (AT gedrückt) solange die Software nicht läuft. Das könnte auch beim T1000 so sein und erklären, warum der Lokalmodus nicht funktioniert. Falls ich Zeit finde, kann ich das mal am T1000 testen.

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 11:32
von DSchneid
Danke für Euere Antworten.

Ich denke, in den nächsten 1-2 Tagen spiele ich sie SW auf und teste es.
Infos folgen :)

Wo das Ado8 Kabel angeschlossen ist, habe ich immer noch die Pin 5 und 6 gebrückt - ich nehme an, dass soll so bleiben?
(ich habe das Kabel komplett abgesdchlossen und nur jene Anschlüsse für Pin 5 und 6 gebrückt - siehe gelbes Kabel am Foto beim SST )

lG
Dieter

Restauration Siemens T1000 für späteren Betrieb mit SEU-M und piTelex

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 23:16
von DSchneid
Liebe Leute,

mit der LO3000 Config im telex.json scehint es zu laufen.
Tastatur Eingaben sehe ich am Raspi wenn ich byobu-screen öffne und auch der Kennungsgeber wird korrekt ausgelesen wie es Wolfgang hier geschrieben hat : viewtopic.php?p=49869#p49869
Screenshot 2025-07-31 231257.jpg
IMG_1255.JPG
Kann mir vielleicht jemand sein telex.json geben, der auch eine T1000 mit einer SEU-M Karte betreibt?

Übers Wochenende werde ich mal genau die Wiki und die Config Params studieren - dann arbeite ich weiter - Fragen werden bestimmt kommen :)

lG
Dieter

PS: vermutlich bin ich bald online mit meinem T1000 - woher bekomme ich nun eine iTelex Nummer?
PPS: was könnte ich am geschicktesten jetzt anstellen - also gäbe es einen Online Service (wie Wetterdienst) den ich mal testen kann zu erreichen=