Seite 3 von 7

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 15:26
von skychef
Danke Franz, nachdem der Kennungsgeber durchrotiert wurde, funktioniert auch die Zahlen-/Buchstabenumschaltung wieder!

Wegen dem i-Telex Anschluss - ich hatte tatsächlich die Kabel an der falschen Klemme :whack:
D6 blinkt, ist aber wohl von der seriellen Schnittstelle.
Bei Betätigung der "Anruf"-Taste geht die orangene D14 an und ein Relais im T68 klackt.
Bei Betätigung der "Schluss"-Taste geht D14 wieder aus und D15 geht kurzzeitig an.

Dann sind wir schon einen Schritt weiter, vielen Dank!

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 15:29
von Franz
skychef hat geschrieben: Mi 2. Nov 2022, 14:30
Bu Bu WR ZF PARISI Leerzeichen Bu Bu KFDN Bu Bu Bu
Das Wort PARIS wird und wurde in Telegraphie (Morsecode) zur Messung von Geschwindigkeiten herangezogen....

Wiki: "Die Geschwindigkeit von Telegrafienachrichten wird in BPM (Buchstaben pro Minute) oder WPM (Wörtern pro Minute) gemessen. In Deutschland gebräuchlich ist dabei die PARIS-Norm: Wenn man das Wort PARIS 30 mal in genau einer Minute sendet, beträgt die Geschwindigkeit 30 WPM oder 150 BPM."

Möglich wäre also, dass der FS von einem Funkamateur für RTTY benutzt wurde, d.h. in der Regel, dass der FS durch Reduzierung der Motordrehzahl von 50 auf 45,45 Bd umgestellt wurde (ohne Gewähr) ......

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 15:32
von skychef
tasto hat geschrieben: Mi 2. Nov 2022, 14:57
skychef hat geschrieben: Mi 2. Nov 2022, 14:30 Ich denke, ich habe die Kämme in falsche Richtung abgelesen.
Wenn ich sie umdrehe, kommt folgendes:

Bu Bu WR ZF PARISI Leerzeichen Bu Bu KFDN Bu Bu Bu
Sieht nicht unbedingt typisch aus.
Kannst Du evtl. mal zeigen, was Du an den Kämmen abgelesen hast? So in der Art:

11011 01000 00010 00111 00110 11000 10000 10101 00100 11110 01010 01001 10110 10010 00100 01001 01001

Mit zum Beispiel:
1 = rausgebrochen
0 = nicht herausgebrochen
1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 1
1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1
1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1
1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 <-auf dieser Seite ist die Welle

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 15:47
von xachsewag
Nach dem Klacken kannst Du wählen. Versuch doch mal 0747474
0 um nach extern zu kommen.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 16:20
von skychef
Habe die Nummer gewählt - Verbindung kam zustande, der Motor lief an, allerdings nur für 5-10 Sekunden. Danach ist innen etwas verpufft mit einem Geräusch, also ob ein Elko ausgelaufen wäre. :o

Ich glaub jetzt wird es höchste Zeit, ihn aufzumachen!

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 16:23
von DF3OE
Bevor hier "rumgewählt" wird, sollt überprüft werden, ob die Konfiguration auch korrekt ist... und die Maschine lokal (intern)
richtig angesprochen wird...

Konfiguration IMMER zuerst intern, d.h. die Ethernetkarte kommt ganz zuletzt.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 21:09
von WolfgangH
Hallo Daniel,

erst einmal auch ein herzliches Willkommen von mir. Schön, daß wieder ein Landsmann aktiv in die Materie einsteigt. Zuletzt war ich hier ziemlich alleine hier. :(

Ist schon interessant, daß Du Dir eine Maschine in München holst und mir im Sommer zuerst jemand aus Kärnten 2 Maschinen vorbeibringt und ich mir dann später nochmals 2 abhole.

Seit kurzem habe ich nun auch einen T68d, den ich am Wochenende erstmals geöffnet habe. Von einem generellen Kondensatortausch halte ich überhaupt nichts, außer sie sehen äußerlich schon defekt aus. Aber bei Deiner Maschine wird ebenfalls das Entstörfilter EF2 defekt sein, das wird auch den Knall erzeugt haben. Benutze einmal die Suchfunktion, da wirst Du einiges darüber finden. Falls Du Fragen hast, einfach hier einstellen. Besser einmal zu viel gefragt als zu wenig.

Ein wirklich schönes Gerät hast Du da! Ich freue mich schon, wenn wir uns bald per Telex austauschen können.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 21:47
von xachsewag
Das Netzfilter ist in der Metallbox.
Hier musst Du 4 Schrauben und eine am Stecker lösen, dann kannst Du den kompletten Elektronik Teil herausziehen.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 11:38
von skychef
WolfgangH hat geschrieben: Mi 2. Nov 2022, 21:09 Hallo Daniel,

erst einmal auch ein herzliches Willkommen von mir. Schön, daß wieder ein Landsmann aktiv in die Materie einsteigt. Zuletzt war ich hier ziemlich alleine hier. :(

Ist schon interessant, daß Du Dir eine Maschine in München holst und mir im Sommer zuerst jemand aus Kärnten 2 Maschinen vorbeibringt und ich mir dann später nochmals 2 abhole.

Seit kurzem habe ich nun auch einen T68d, den ich am Wochenende erstmals geöffnet habe. Von einem generellen Kondensatortausch halte ich überhaupt nichts, außer sie sehen äußerlich schon defekt aus. Aber bei Deiner Maschine wird ebenfalls das Entstörfilter EF2 defekt sein, das wird auch den Knall erzeugt haben. Benutze einmal die Suchfunktion, da wirst Du einiges darüber finden. Falls Du Fragen hast, einfach hier einstellen. Besser einmal zu viel gefragt als zu wenig.

Ein wirklich schönes Gerät hast Du da! Ich freue mich schon, wenn wir uns bald per Telex austauschen können.
Hallo Wolfgang, freut mich auch, dass jetzt auch noch eine Meldestelle in Kärnten dazukommt!
Ich schaue zwar immer wieder auch in Östrerreich nach Fernschreibern, aber mein favorisiertes Modell (T68d) war nirgends aufzutreiben.
Zum Glück bin ich regelmäßig beruflich unterwegs.

Die Metallbox ist offen und es sieht erstaunlicherweise sauber aus.
Ich werde mich jetzt mal schlaumachen, welche Kondensatoren und mit welchen Typen ersetzt werden müssen.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 14:58
von WolfHenk
Ich vertrete folgende Meinung:
Wima"Bonbons", Elkos sobald Kapazität oder Widerstand falsch sind, Teer Kondensatoren und "Dolomit"-Kondensatoren... Immer neu.

Und warum? Elkos trocknen aus. Sie werden dann warm. Zu warm knallt.
Dolomit-Elkos werden in der Szene auch Dynamit genannt. Warum bloss?
Wima und Teer kriegen Risse und werden feucht. Dann kriegen sie ohmsche Widerstand und lassen Gleichspannung durch. Auch net gut.
Woher ich das weiß? Erfahrungen aus dem Radiomuseum.