Seite 3 von 3
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 20:21
von detlef
Ich hatte mal ein paar Messungen gemacht. Meine FSGs ohne Lokalmodus verbrauchen im Ruhemodus tatsächlich keinen Strom.
FSGs ohne Lokalmodus: 0 Watt
Siemens TW39 mit Lokalmodus: 3,7 Watt
Siemens T56: 4,4 Watt
Siemens T68d mit FSG: 1,1 Watt
Mein T1000 verberauchte ca. 40 Watt. Der wird aber inzwischen über die ED1000-Karte automatisch ein- und wieder ausgeschaltet.
Gemessen im Ruhemodus mit so einem Verbrauchszwischenstecker. Ich weiß also nicht, wie genau die Messungen sind. Aber mir ging es nur um die Größenordnung.
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 22:33
von WolfgangH
TEHA hat geschrieben: ↑Do 31. Mär 2022, 18:43
Zumindest kann ich mit den Schaltern einfach mal den einen oder anderen Ferschreiber z.B. für Wartungszwecke vom i-Telex nehmen, ohne die Anschlüsse ausstöpseln zu müssen.
Hallo Thomas,
bei elektrischen Arbeiten bevorzuge ich auch diese sichere Methode. (Ich ziehe dann den Stecker ab.)
Aber, es gibt bei der Sache ein Problem. Kommt währenddessen ein Fernschreiben herein, geht die entsprechende Karte auf Störung, welche dann erst quittiert werden muß. (schwarze Taste oder Testanruf vom FS)
Einfacher ist es auf der Schnittstellenkarte einfach auf den schwarzen Knopf zu drücken und die Nebenstelle während der Wartung (Papier oder Farbbandwechsel, ...) zu deaktivieren (blaue LED leuchtet).
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 23:04
von TEHA
WolfgangH hat geschrieben: ↑Do 31. Mär 2022, 22:33
Aber, es gibt bei der Sache ein Problem. Kommt währenddessen ein Fernschreiben herein, geht die entsprechende Karte auf Störung, welche dann erst quittiert werden muß. (schwarze Taste oder Testanruf vom FS)
Wird da nicht einfach auf den nächsten angeschlossenen und erreichbaren Fernschreiber weitergeleitet?
Re: Fernschreiber Verteiler-Anlage
Verfasst: Fr 1. Apr 2022, 08:25
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,
TEHA hat geschrieben: ↑Do 31. Mär 2022, 23:04
WolfgangH hat geschrieben: ↑Do 31. Mär 2022, 22:33
Aber, es gibt bei der Sache ein Problem. Kommt währenddessen ein Fernschreiben herein, geht die entsprechende Karte auf Störung, welche dann erst quittiert werden muß. (schwarze Taste oder Testanruf vom FS)
Wird da nicht einfach auf den nächsten angeschlossenen und erreichbaren Fernschreiber weitergeleitet?
Nein, das liegt daran, dass die Schnittstellenkarte beim Eintreffen des Anrufs noch gar nicht "weiß", dass der Fernschreiber nicht arbeitsfähig ist. Das stellt die Schnittstellenkarte erst dadurch fest, dass nach dem Einschaltkommando an das Fernschaltgerät keine Rückmeldung kommt, dass der Fernschreiber jetzt läuft. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber "zu spät", den Anruf noch auf einen anderen Anschluss umzuleiten. Der Anrufende bekommt dann (und nur dann) ein "der" als Kennzeichen ausgegeben (statt occ bei "normalem" Besetzt).
Die Karte merkt sich aber das "Versagen" (Anzeige durch blau blinkend mit rot) und wird bei der nächsten ankommenden Verbindung sofort ein "Besetzt-Signal" an die Ethernetkarte senden, die daraufhin einen anderen Anschluss auswählen kann.
Zu dieser "Kommend-Sperre" ist noch zu sagen:
- man kann diese auch anstelle Tastenbedienung an der Karte durch eine konfigurierte Nummer (z.B. 77) aktivieren.
- sie kann durch eine abgehende Verbindung (AT bedienen genügt schon) wieder "in Grundstellung" gebracht werden.
Siehe auch:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... ktivierung
Viele Grüße,
Fred