Seite 1 von 3

LO 3000

Verfasst: So 28. Jan 2018, 19:45
von DL1YDW
Hallo heute haben wir im RTM 2 Maschinen LO 3000 erhalten, auf was sollte ich achten bevor ich sie anschließe.
Bei einer ist das Netzteil wohl hin, alle anderen Baugruppen sind optisch ok
IMG_20180128_160901.jpg
IMG_20180128_160759.jpg
IMG_20180128_160817.jpg

Re: LO 3000

Verfasst: So 28. Jan 2018, 19:48
von Alex
Netzteil / Entstörgruppe durchschauen und präventiv tauschen. 2 von 3 Lo3000, die ich hatte, haben angefangen zu brennen und zu rauchen.
Ein Lo3000 im Fernmeldemuseum Dresden ist auch in Flammen aufgegangen.

Re: LO 3000

Verfasst: So 28. Jan 2018, 21:03
von M1ECY
Yes, replace two X2 capacitors on the input to the power supply - they are 0.1uf and manufactured by RIFA - the magic smoke escapes quickly :)

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 00:01
von ISBRAND
Also nach langer Pause ohne Strom, ist die Pufferbatterie vor dem Neustart zu entnehmen, sonst startet die Software nicht wirklich. Wenn die Pufferbatterie (VARTA CR AA, Type-Nr. 6117) hin ist, dann bitte erneuen.

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 08:19
von Franz
Hi, danke für die Info.. steht mir diese Woche auch bevor (wenn alles klappt) :grovel:
Grüße

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 10:43
von Franz
ISBRAND hat geschrieben: Mo 29. Jan 2018, 00:01 Also nach langer Pause ohne Strom, ist die Pufferbatterie vor dem Neustart zu entnehmen, sonst startet die Software nicht wirklich. Wenn die Pufferbatterie (VARTA CR AA, Type-Nr. 6117) hin ist, dann bitte erneuen.
Hallo Isbrand, dankesehr.

Also ich wollte das Teil an einem Stelltrafo hochfahren..... (nach ewig langer Standzeit ohne Strom)

Vor dieser Aktion dann schon die Batterie rausnehmen ?

Oder erst mit Stelltrafo hoch und anschliessend Neustart ohne Batterie...

Wahrscheinlich am Besten vor jeglicher Aktion die Batterie schon austauschen ... ?

Oh .... ist das kompliziert :D

DANKE !!!

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 14:10
von ISBRAND
Nach der langen Standzeit einfach Pufferbatterie entnehmen und dann den LO 3000 direkt ans Netz nehmen. Die Pufferbatterie ist legendlich für kleine Stromausfälle, so das die Uhrzeit und andere persönliche Einstellungen gespeichert bleiben. Du kannst es zwar probieren mit defekter Batterie, es ist aber möglich das der LO 3000 dann nicht richtig hochfährt, das ist dann an den Zeichensalat auf dem Bildschirm zu erkennen. Da habe ich dann den LO vom Netz genommen, Pufferbatterie raus, Lo wieder ans Netz und schon lief die Kiste. Wenn ich es richgtig weiß ist die Sytemsoftware auf einem E-PROM und löscht sich nicht, bei Siemens T 1000 S ist das anders. Es gibt einen weiteren E-PROM der nur begrenzt beschrieben werden kann, dafür braucht man den SES, also man kann nicht wie bei einem T 1000S wahllos oft die Kennung oder andere Einstellungen ändern, legendlich die Einstellungen die man ohne SES machen kann und die werden dann von der Pufferbatterie gesichert, geht die zu Ende sind die persönlichen Einstellungen gelöscht und müssen neu eingegeben werden.

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 17:39
von DL1YDW
Wenn ich jetzt noch den Schaltplan vom Netzteil bekommen könnte dann wäre mir geholfen.
Was hat es mit diesem Blauen Kästchen auf sich, so steckt es Passiv andersherum ist es Aktiv aber was macht es?
IMG_20180128_160724.jpg
IMG_20180128_160743.jpg

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 17:43
von Alex
Da drin befindet sich die Batterie. Bei absehbarer, längerer Nichtbenutzung wird es meistens herausgezogen und umgedreht, um einer Tiefentladung der Batterie vorzubeugen.

Re: LO 3000

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 18:01
von ISBRAND
Genau in dem blauen Steckteil ist die Pufferbatterie (VARTA CR AA, Type-Nr. 6117) enthalten. Sie muß auf die inliegende Platine gelötet werden ! Bitte den richtigen Kreuzschlitzschraubendreher nehmen, sonst sind die kleinen Schrauben gleich Murks.