Seite 1 von 3
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 9. Nov 2025, 15:49
von WolfgangH
Ich bin gerade dabei eine SEU-M in einem Ö-AGT aufzubauen, um damit einen Fernschreiber portabel betreiben zu können.
Der Aufbau der Hardware dürfte soweit geklappt haben nun geht es um die Installation der Software.
Ich habe nach dieser Anleitung Debian 13 - trixie auf SD-Karte geladen, Wlan und SSH aktiviert.
https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/SW_Install
Nun scheitere ich schon beim Schritt das System zu aktualisieren.
Code: Alles auswählen
sudo apt update
OK:1 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease
OK:2 http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian trixie InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fehler!
Fehler: Encountered a section with no Package: header
Fehler: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.com_raspbian_dists_trixie_main_binary-armhf_Packages
Fehler: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder ge▒ffnet werden.
sudo apt upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fehler!
Fehler: Encountered a section with no Package: header
Fehler: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.com_raspbian_dists_trixie_main_binary-armhf_Packages
Fehler: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder ge▒ffnet werden.
In weiterer Folge läßt sich dann auch Python und PiTelex nicht installieren. Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe?
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 9. Nov 2025, 17:50
von DSchneid
Deine Pakelisten scheinen korrupt zu sein.
Sowas sollte nach einer frischen Installation nicht sein.
Probiere doch das Bookworm Release. Das habe ich bei all meine piTelex Versionen am Raspi laufen.
Ansonsten googeln oder ChatGPT nutzen. Das hilft erstaunlich gut und das OS auf Englisch umstellen. Dann findest mehr im Netz
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 9. Nov 2025, 18:52
von DSchneid
Wenn du willst kannst du mir deinen Raspi samt SD Karte schicken und ich konfiguriere dir alles und richte piTelex als Service ein und konfiguriere Screen.
Dann bliebe am Schluss für dich nur die Telex.json übrig - diese dann auf deine Parameter (Kennung , PIN etc ) anzupassen
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 9. Nov 2025, 19:32
von WolfHenk
trixie auch bitte nur die 32-Bit version....
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 9. Nov 2025, 23:03
von WolfgangH
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Angebote.
Ich hatte Trixie in der 32 Bit Version auf die SD-Karte geladen, so, wie es der Installer für meinen Pi Zero W vorgeschlagen hat.
Es dürfte nun tatsächlich ein Problem in der Trixie-Distribution sein. Wer denkt denn an sowas?
Ich habe nun das Bookworm-release geladen, und siehe da, es läuft!!
Zumindest kann ich telex.py erfolgreich starten. Nun muß ich das Ganze noch richtig konfigurieren, das mache ich aber nicht mehr heute.
Nochmals DANKE!
Gute

Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Mo 10. Nov 2025, 00:06
von obrecht
Ein fertig vorkonfiguriertes 32bit Trixie Image gibt es auch unter
https://github.com/rwobrecht/piTelex-contrib
Da ist piTelex als Dienst vorinstalliert und startet automatisch nach dem boot. Nur die telex.json muss noch angepasst werden.
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Mo 10. Nov 2025, 09:46
von detlef
obrecht hat geschrieben: ↑Mo 10. Nov 2025, 00:06
Ein fertig vorkonfiguriertes 32bit Trixie Image gibt es auch unter
https://github.com/rwobrecht/piTelex-contrib
Da ist piTelex als Dienst vorinstalliert und startet automatisch nach dem boot. Nur die telex.json muss noch angepasst werden.
Ist denn bei der Installation mit Trixie irgendetwas zu beachten. Ausser dass es für die 64-Bit-Version kein Pigio mehr gibt?
Diese Änderungszyklen mit Breaking Chances sind bei Debian ja schlimmer als bei Windows.
Von Bullseye nach Bookworm gab es ja leider eine komplette Umstellung bei der Netzwerk- und WLAN-Konfiguration, weswegen einiges, was Jochen in seinen Installationen verwendet hat, erstmal nicht mehr funktoinierte. Zum Beispiel das Ablegen der WLAN-Konfiguration in der Boot-Partition.
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Mo 10. Nov 2025, 11:46
von obrecht
Hmmm... also Trixie scheint so seine Eigenheiten zu haben. Auf dem Desktop (nicht RaspiOS, Debian "native" ) habe ich Probleme mit der Unterstützung der Grafik (Standard GT730-Karte), was bis bookworm kein Ding war und auch auf dem abgeleiteten Mint super läuft.
Bie pigpio haben sie -vermute ich- in der 64bit Version einfach ein Paket "vergessen", die zugehörigen Pakete sind vorhanden, lassen sich auch installieren, aber pigpio selber eben fehlt.
Dass da jetzt noch mehr Ungereimtheiten auftauchen, ist mir nicht bekannt, ich habe Anfang Oktober bei mir zwei trixie-32bit-RaspiOS Lite aufgesetzt ohne Probleme und davon dann das Image gezogen für mein GitHub Repo.
Auch habe ich fünf Upgrades von bookworm nach Trixie durchgenudelt (jeweils 32bit RaspiOS Lite), ebenfalls ohne Probleme...
Das muss man dann wohl mal beobachten, wie es weiter geht mit trixie

, vor allem nach Wolfgangs Erfahrungen.
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Mo 10. Nov 2025, 12:45
von Robbi
Meine zwei Trixie Neuinstallationen liefen dagegen ohne Probleme. Es kommt wohl immer drauf an.
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Mo 10. Nov 2025, 13:14
von detlef
Eigentlich gibt es doch keine Variationen. Mit dem Image die SD-Karte erstelle und dann nach Wiki das piTelex installieren.
Da dürfte doch eigentlich nichts schief gehen.
Ok, jetzt muss man aufpassen, dass man nicht die 64-Bit-Version installiert, die im Imager leider ganz oben steht. Und die Lite-Versionen wurden ziemlich gut versteckt. Das war beim vorherigen Imager deutlich übersichtlicher.
Ich sehe gerade, der Hinweis mit der 64-Bit-Version kommt im Wiki leider etwas spät. An der Stelle hat man nämlich das OS schon installiert. Das erzeugt dann den ersten Frust, wenn man die SD-Karte nochmal komplett neu schreiben und die Updates und Python nochmal neu installieren muss.
Der Hinweis sollte also direkt zu Anfang bei der Liste der unterstützen Versionen stehen.
Erinnert mich daran, dass meine Frau mal nach Rezept einen Pizzateig gemacht hatte. Ganz am Ende stand dann: Für Pizzateig den Zucker weglassen. Naja, das gab dann einen leckeren Hefekuchen.
