Seite 1 von 1
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Sa 20. Sep 2025, 21:52
von Horatius
Moin,
ich habe hier:
https://github.com/fablab-wue/piTelex.s ... /PCB_Eagle
die Daten heruntergeladen und mit ein paar Platinen bestellt.
Soweit so gut :-)
Nun bin ich am Bestücken und stolpere gerade. Die Platine unterscheidet sich von der älteren, die ich hier habe.
- R10 (Schaltung) scheint R1 auf der Platine zu sein. Das habe ich herausgefunden.
- OK1 und OK2 scheinen OC1 und OC2 auf der Platine zu sein. Das ist auch einfach herauszufinden.
- Was mir nicht klar ist, wozu dient OC2 und der dazugehörige Schaltungsteil?
Die Bestückung ist, Dank dieser Zeichnung, sehr einfach.
pyTelex4.png
- D1 und D2 lassen sich ebenfalls in der Schaltung finden.
- Die Funktion von SJ1 und SJ2 sind auch klar (kein FSG vorhanden, dann hier brücken)
- SJ3 schaltet den Empfangskreis ab.
pyTelex5.png
- Aber was macht SJ4? In der Schaltung kann ich die Brücke nicht finden. Hat jemand eine Idee, wozu die dient?
R9 hängt an einer Seite auf +5V und legt, durch die Brücke, den Ausgang O8 auf "high". (TXD-II)
Laut Schaltplan ist aber R8 schon dafür zuständig. R8 hat nur keine Verbindung zu den Transistoren. Aber R9.
- R4 zwar eine Verbindung zu +5V, aber nicht zu PIN8 und 12 des ULN, sondern zu Pin4.
pyTelexSch.png
Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch :-)
Kann mir jemand helfen?
Liebe Grüße aus der Nordheide,
Horatius
PS
Die Schaltung im WIKI scheint leider auch nicht so ganz zu passen.
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Sa 20. Sep 2025, 22:13
von obrecht
Zu SJ4 gibt es mehrere Beiträge hier im Forum, z.B.
viewtopic.php?p=48509&hilit=SJ4#p48509
OC2 wird mMn nicht benötigt für den Normalfall.
Zum Rest kann ich nichts beitragen.
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Sa 20. Sep 2025, 22:28
von Horatius
Dankeschön.
Ich werde den Jumper setzen und gem. Bestückungsplan aufbauen.
Danach werde ich berichten.
Viele Grüße,
Jochen
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Di 23. Sep 2025, 12:12
von Horatius
Moin,
tja...
trotz gesetzter Brücke, kann das System nicht senden.
Ich lege das Projekt erst einmal zur Seite und arbeite mit einem CH340 USB Interface.
Da das Ganze ja "nur" zum LO15 Empfänger senden soll, genügt dann ein sehr einfaches Interface.
Eine schöne Woche,
Horatius
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Di 23. Sep 2025, 16:45
von obrecht
Schade, dass es nicht klappt.
Ich hatte mit den Eagle-Platinen auch kein Glück...
Die KiCad-Platinen sehen mir konsistenter aus, aber leider gibt es m.W. dafür auch keine ausführliche Beschreibung, und das ist echt schade

piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 12:38
von dm2lct
Huhu zusammen,
wenn ich mir die Schaltung so anschaue, dann sehe ich das gleiche Problem, wie bei der von mir aufgebauten und erprobten Version 2.1.0: Der Optokoppler invertiert das Empfangssignal, sodass Blödsinn am Pi ankommen dürfte. Der Parameter "inv_rxd": true in der telex.json funktioniert hier auch nicht, weil die pigpio-Bibliothek, die hier verwendet wird, das nicht unterstützt...
Dazu stelle ich fest, dass hier auch auf der Seite des Pi mit 5V Pegeln gearbeitet wird. Die Raspberry Pi GPIO läuft aber auf 3,3V Pegel. Ich meine, dass die Eingänge nicht sonderlich 5V tolerant sind, da die GPIO direkt am SoC (also der CPU) des Pi hängen. Alles an Energie mit Spannungen über 3,3V muss dann von den ESD Schutzdioden im Schaltkreis nach VCC abgeleitet werden, wodurch die ziemlich warm werden dürften und irgendwann den Hitzetod sterben.
Ich habe von Horatius eine solche Platine bekommen und kann sie mir irgendwann demnächst™ mal zu Gemüte führen.
Ich seh schon, ich werde da wohl mal selber eine Schaltung entwerfen und aufbauen müssen...
Viele Grüße
Chrissy
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 13:53
von obrecht
dm2lct hat geschrieben: ↑Mi 24. Sep 2025, 12:38
Huhu zusammen,
wenn ich mir die Schaltung so anschaue, dann sehe ich das gleiche Problem, wie bei der von mir aufgebauten und erprobten Version 2.1.0: Der Optokoppler invertiert das Empfangssignal, sodass Blödsinn am Pi ankommen dürfte. Der Parameter "inv_rxd": true in der telex.json funktioniert hier auch nicht, weil die pigpio-Bibliothek, die hier verwendet wird, das nicht unterstützt...
Dazu stelle ich fest, dass hier auch auf der Seite des Pi mit 5V Pegeln gearbeitet wird. Die Raspberry Pi GPIO läuft aber auf 3,3V Pegel. Ich meine, dass die Eingänge nicht sonderlich 5V tolerant sind, da die GPIO direkt am SoC (also der CPU) des Pi hängen. Alles an Energie mit Spannungen über 3,3V muss dann von den ESD Schutzdioden im Schaltkreis nach VCC abgeleitet werden, wodurch die ziemlich warm werden dürften und irgendwann den Hitzetod sterben.
Ich habe von Horatius eine solche Platine bekommen und kann sie mir irgendwann demnächst™ mal zu Gemüte führen.
Ich seh schon, ich werde da wohl mal selber eine Schaltung entwerfen und aufbauen müssen...
Viele Grüße
Chrissy
Ja, das habe ich dann auch gemacht... siehe unter
https://github.com/rwobrecht/piTelex-contrib ...
Die Platine ist getestet und dokumentiert und läuft bei mir und auch bei Forumsmitgliedern. Ich bin zurzeit dabei, für die TW39-Version eine etwas kompaktere PCB zu entwerfen, wobei ich definitiv nicht deas PiZero-Format erreichen werde, das ist auch gar nicht mein Plan. Die neue Version ist funktional identisch, hat aber die Anschlusspins etwas "geordneter" an den Außenseiten. Ich werde sie in das repository einstellen, sobald sie fertig ist.
piTelex Platine von GITHUB
Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 21:25
von Horatius
Moin,
Ok, danke für euer tolles Feedback.
Ich habe noch eine ältere Platine. Die läuft erstaunlicherweise. Mhmm.
Ich warte auf die Platine von Rolf und setze die dann ein.
Gerade habe ich mein sehr simples Interface fertig und stelle das gleich unter piTelex allgemein vor.
Liebe Grüße,
Horatius