Seite 1 von 1

T68 Kennungsgeber

Verfasst: Do 2. Jan 2025, 12:04
von TimSLo
Hallo zusammen.
Mir ist über unser Museum ein T68 mit Zweistreifeneinrichtung und Aufwickler zugelaufen.
Leider ohne L-Platte und die Spule für Lochstreifen oder Textstreifen.

Allerdings hat diese Maschine eine interessante Geschichte.
Laut Kennungsgeber (4142B FFM1) handelt es sich um die Schwestermaschine zu Reinholds T68 (4142A FFM1).
Da waren wir beide sehr erstaunt. Allerdings wird es mir dadurch umso mehr Freude machen das Gerät wieder ganz flott zu machen.

Erst einmal muss gut geputzt werden da das Ding doch schon einige WE runter hat.

So nun zum Hauptproblem.
Wenn ich den eigenen Kennungsgeber sende tut dieser seinen Dienst ohne Probleme.
Wenn ich allerdings den von der Gegenstelle abfrage, läuft der eigene mit und es kommt nur Kauderwelsch heraus.
Ich wollte die Maschine eh zerlegen und gründlich reinigen, jedoch wollte ich euch vorher nach Tipps diesbezüglich fragen,
damit ich weiss worauf ich bei diesem Fehler achten muss

Glück Auf
Tim

T68 Kennungsgeber

Verfasst: Do 2. Jan 2025, 13:39
von MKS
Hallo Tim,

das ist ein interessanter historischer Hintergrund zu deiner Maschine - ich halte die Daumen für die Restaurierung/Wiederinbetriebnahme!

Der ungewollt ausgelöste KG der eigenen Maschine beim Tastendruck 'Werda?' könnte mit der Einstellung der Mitlesesperre zusammenhängen.

Aus der Funktionsbeschreibung (1959), S. 23: „Durch Benutzung eines Teils der Mitlesesperre wird verhindert, daß beim rufenden Teilnehmer das Zeichen „Werda“ ebenfalls empfangen wird und den eigenen Namensgeber in Tätigkeit versetzt.“

Es empfiehlt sich, die Einstellungen der Mitlesesperre mit der Serviceanleitung zu prüfen:
Screenshot 2025-01-02 133104.png
(Fernschreiber 68 Betriebsanleitung 1965, Infos auf S. 19 und S. 83)

T68 Kennungsgeber

Verfasst: Do 2. Jan 2025, 16:53
von Andreasankl
TimSLo hat geschrieben: Do 2. Jan 2025, 12:04 So nun zum Hauptproblem.
Wenn ich den eigenen Kennungsgeber sende tut dieser seinen Dienst ohne Probleme.
Wenn ich allerdings den von der Gegenstelle abfrage, läuft der eigene mit und es kommt nur Kauderwelsch heraus.
Ich wollte die Maschine eh zerlegen und gründlich reinigen, jedoch wollte ich euch vorher nach Tipps diesbezüglich fragen,
damit ich weiss worauf ich bei diesem Fehler achten muss

Das Kauderwelsch kommt daher das der Kennungsgeber der Gegenstelle und die eigene Stelle gleichzeitig senden.
Die Auslösung des eigenen Kennungsgebers wird durch den Drucker gesteuert. Dazu dient der Wählring 6 Bu-Zi
Bei "Wer DA" wird vorher Zi gesendet, dadurch werden im eigenen Drucker zuerst die Wählringe 1-5 eingestellt.
Anschließend wird der Wählring 6 in Stellung Zi gebracht. Dieses blockiert den Abtasthebel und somit ein Auslösen
des KG durch die Zugstange.
Wenn "Hier Ist" gesendet wird, wird der eigene KG durch eine extra Taste ausgelöst. Der KG muss zuerst immer
ein Bu senden die beiden Drucker in der gleichen Position sind.
Ich würde den Abtasthebel überprüfen ( Verharzung)

.
Auslösung KG.jpg

T68 Kennungsgeber

Verfasst: Do 2. Jan 2025, 20:15
von xachsewag
Wenn Du eine Spule benötigst, ich habe aus einer alten Tonbandspule und einer Aufnahme aus dem 3D Drucker eine neue Spule gebaut. Nicht original, aber besser als nichts. Wenn Interesse besteht kann ich gerne mal Bilder machen und die Files zu Verfügung stellen oder bauen.

T68 Kennungsgeber

Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 14:13
von Andreasankl
Andreasankl hat geschrieben: Do 2. Jan 2025, 16:53
TimSLo hat geschrieben: Do 2. Jan 2025, 12:04 So nun zum Hauptproblem.
Wenn ich den eigenen Kennungsgeber sende tut dieser seinen Dienst ohne Probleme.
Wenn ich allerdings den von der Gegenstelle abfrage, läuft der eigene mit und es kommt nur Kauderwelsch heraus.
Ich wollte die Maschine eh zerlegen und gründlich reinigen, jedoch wollte ich euch vorher nach Tipps diesbezüglich fragen,
damit ich weiss worauf ich bei diesem Fehler achten muss

Das Kauderwelsch kommt daher das der Kennungsgeber der Gegenstelle und die eigene Stelle gleichzeitig senden.
Die Auslösung des eigenen Kennungsgebers wird durch den Drucker gesteuert. Dazu dient der Wählring 6 Bu-Zi
Bei "Wer DA" wird vorher Zi gesendet, dadurch werden im eigenen Drucker zuerst die Wählringe 1-5 eingestellt.
Anschließend wird der Wählring 6 in Stellung Zi gebracht. Dieses blockiert den Abtasthebel und somit ein Auslösen
des KG durch die Zugstange.
Wenn "Hier Ist" gesendet wird, wird der eigene KG durch eine extra Taste ausgelöst. Der KG muss zuerst immer
ein Bu senden die beiden Drucker in der gleichen Position sind.
Ich würde den Abtasthebel überprüfen ( Verharzung)

.Auslösung KG.jpg
"Anschließend wird der Wählring 6 in Stellung Zi gebracht." Das stimmt nicht ganz. Zum Schluß muss
der Wählring 6 in Stellung Bu sein.
Ich habe hier die genaue Beschreibung gefunden wie bei Wer Da der eigene Drucker nicht mitschreibt.
So steht es in der Funktionsbeschreibung für den T68.

T68 Kennungsgeber

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 18:49
von TimSLo
Danke erst einmal für die ausführlichen Antworten :)
Ein paar Sachen bezüglich der Auslösung hatte ich schon nachgelesen in den Originalunterlagen der Maschine, jedoch helfen die Bilder deutlich.
Vielen Dank. Ich hoffe ich schaffs die Tage an die Maschine.