Seite 1 von 3
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 15:18
von DSchneid
Hallo Leute,
Vor einigen Wochen habe ich für wenig Geld einen T68D ersteigert.
Dieser hat jedoch keine Wählscheibe (Anschaltgerät oder wie man das nennt ?!….) und sonst befinden sich keine Anschlüsse am Fernschreiber.
Habt ihr eine Idee was mir da alles fehlt.
Am Ende des Tages möchte ich ihn mit iTelex (piTelex) betreiben
LG
Dieter
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 15:42
von Baderbahn
Hi,
Mit PiTelex hast Du gar keine Probleme.
Du kannst hier via Tastaturwahl wählen und bekommst das komplette PiTelex im Gehäuse unter.
Ich mache dir gerne Bilder meiner Lösung, sobald ich vom Urlaub zurück bin.
VG,
Simon
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 16:22
von DF3OE
Zur Info:
Das ist ein druckender Empfangslocher (engl. Typing Reperforator), also eine Maschine die Lochstreifen stanzt und den Text gleichzeitig um einige
Zeichen versetzt mit auf den Lochstreifen druckt. Es ist KEINE 2-Streifen Maschine. Es gibt also nur den Lochstreifen.
Außerdem ist kein Fernschaltgerät eingebaut. Für i-Telex Betrieb brauchst du davor ein Fernschaltgerät. Wie es mit piTelex
aussieht kann ich leider nicht sagen.
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 17:24
von Andreasankl
Es fehlt auch die " Hier ist " Taste.
Deswegen wird wohl auch der Kennungsgeber
mit den dazu gehörige mechanischen Teilen fehlen.
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 18:00
von DF3OE
Andreasankl hat geschrieben: ↑Di 13. Aug 2024, 17:24
Es fehlt auch die " Hier ist " Taste.
Deswegen wird wohl auch der Kennungsgeber
mit den dazu gehörige mechanischen Teilen fehlen.
Ja genau. Solche Maschinen wurden praktisch nur im Standleitungsbetrieb von Streifenvermittlungsnetzen verwendet.
Der Kennungsgeber war nicht nötig und würde auch alles nur durcheinander bringen, da er ja mitgelocht hätte.
Ich gehe davon aus, dass keinerlei Kennungsgebermimik eingebaut ist.
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 19:41
von DSchneid
Baderbahn hat geschrieben: ↑Di 13. Aug 2024, 15:42
Ich mache dir gerne Bilder meiner Lösung, sobald ich vom Urlaub zurück bin.
Ja bitte gerne
DF3OE hat geschrieben: ↑Di 13. Aug 2024, 18:00
Andreasankl hat geschrieben: ↑Di 13. Aug 2024, 17:24
Es fehlt auch die " Hier ist " Taste.
Deswegen wird wohl auch der Kennungsgeber
mit den dazu gehörige mechanischen Teilen fehlen.
Ja genau. Solche Maschinen wurden praktisch nur im Standleitungsbetrieb von Streifenvermittlungsnetzen verwendet.
Der Kennungsgeber war nicht nötig und würde auch alles nur durcheinander bringen, da er ja mitgelocht hätte.
Ich gehe davon aus, dass keinerlei Kennungsgebermimik eingebaut ist.
Oje was bedeutet das nun für mich?
Kann mit meinem Gerät gar nichts anfangen?
Zum Glück hat es nur 30€ gekostet....
lG
Dieter
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 19:56
von tasto
Kommt halt darauf an, was Du damit vor hattest. Es ist jedenfalls nicht unbedingt eine perfekte Anfänger-Maschine.
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 20:03
von WolfHenk
https://telexforum.de/viewtopic.php?t=3722 Sieht genauso aus. Das ist ein Locher. Sonst nix
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 20:24
von DF3OE
Kann auch sein, da ja nur der Netzstecker und kein Telegrafenkabel zu sehen ist.
Siemens T68D hat keine Wählscheibe
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 18:24
von obrecht
DF3OE hat geschrieben: ↑Di 13. Aug 2024, 16:22
Außerdem ist kein Fernschaltgerät eingebaut. Für i-Telex Betrieb brauchst du davor ein Fernschaltgerät. Wie es mit piTelex
aussieht kann ich leider nicht sagen.
Mit piTelex kann man auch eine Maschine ohne FSG anschließen und als i-telex-Station betreiben.
Beispiele hierfür sind hier beschrieben:
https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/Example_FSG
Viel Erfolg!