Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Di 27. Feb 2024, 14:06
Nachdem ich vor über zwei Jahren einen T68d günstig über Willhaben erstanden habe, bin ich nun endlich dazu gekommen, diesen auch wieder in Betrieb zu setzen. Laut Zählwerk hat die Maschine 9400 Stunden am Buckel, sieht aber dafür noch sehr gut aus.
Meine allererste Arbeit war die mittlerweile zerbröselten Anschlusskabel gegen neue schwarze Leitungen zu ersetzen und mit entsprechender Isolierung der 230V-Adern im Stecker zu versehen. Als zweites wurde dann der Netzfilter gegen einen neuen getauscht... Nach ersten Inbetriebnahmeversuchen ratterte die Maschine ohne eine Verbindung hergestellt zu haben, auch die Glimmlampe leuchtete. Ich habe mich dann daran gemacht die Unterbrechung im Linienstromkreis zu finden. Verantwortlich dafür war eine Spule des Empfangsmagneten. Also habe ich diese auch gleich ausgebaut und neu gewickelt. Nach einer Generalreinigung der Elektrik und Schmieren der Mechanik wurde alles wieder zusammegebaut und ein neuerlicher Inbetriebnahmeversuch gestartet - Erfolg! Es konnte aktiv eine Verbindung hergestellt werden und auch eine eingehende angenommen werden. Auch die eingestellte Kennung konnte nun der Maschine entlockt werden: " 4773 WIEN A ". Ob es sich dabei um den Molkereiverband handelt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kann jemand von euch etwas mit dieser Kennung anfangen... Eine Kleinigkeit ist mir dann noch aufgefallen: die Glimmlampe leutet dauerhaft, obwohl die Funktion scheinbar in Ordnung ist. Die Ursache dafür habe ich auch gleich gefunden. Leider sind beide Wicklungen des Schauzeichenrelais SZR defekt. Nachdem eine Wicklung lt. Aufschrift auf dem Relais 25000 Windungen mit 0,05mm Kupferlackdraht hat, will ich mir das eigentlich nicht antun, diese neu zu wickeln. Hat jemand hier im Forum vielleicht ein entsprechendes "Ersatzteil" auf Lager?
Ich werde jedenfalls berichten, wenn ich mit der Instandsetzung weiterkomme. Da sind noch weitere Teile hauptsächlich optischer Natur zu richten, z.B. das rote Fenster fehlt, der Deckel des Konfettibehälters ist gebrochen...
Meine allererste Arbeit war die mittlerweile zerbröselten Anschlusskabel gegen neue schwarze Leitungen zu ersetzen und mit entsprechender Isolierung der 230V-Adern im Stecker zu versehen. Als zweites wurde dann der Netzfilter gegen einen neuen getauscht... Nach ersten Inbetriebnahmeversuchen ratterte die Maschine ohne eine Verbindung hergestellt zu haben, auch die Glimmlampe leuchtete. Ich habe mich dann daran gemacht die Unterbrechung im Linienstromkreis zu finden. Verantwortlich dafür war eine Spule des Empfangsmagneten. Also habe ich diese auch gleich ausgebaut und neu gewickelt. Nach einer Generalreinigung der Elektrik und Schmieren der Mechanik wurde alles wieder zusammegebaut und ein neuerlicher Inbetriebnahmeversuch gestartet - Erfolg! Es konnte aktiv eine Verbindung hergestellt werden und auch eine eingehende angenommen werden. Auch die eingestellte Kennung konnte nun der Maschine entlockt werden: " 4773 WIEN A ". Ob es sich dabei um den Molkereiverband handelt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kann jemand von euch etwas mit dieser Kennung anfangen... Eine Kleinigkeit ist mir dann noch aufgefallen: die Glimmlampe leutet dauerhaft, obwohl die Funktion scheinbar in Ordnung ist. Die Ursache dafür habe ich auch gleich gefunden. Leider sind beide Wicklungen des Schauzeichenrelais SZR defekt. Nachdem eine Wicklung lt. Aufschrift auf dem Relais 25000 Windungen mit 0,05mm Kupferlackdraht hat, will ich mir das eigentlich nicht antun, diese neu zu wickeln. Hat jemand hier im Forum vielleicht ein entsprechendes "Ersatzteil" auf Lager?
Ich werde jedenfalls berichten, wenn ich mit der Instandsetzung weiterkomme. Da sind noch weitere Teile hauptsächlich optischer Natur zu richten, z.B. das rote Fenster fehlt, der Deckel des Konfettibehälters ist gebrochen...