Seite 1 von 6

Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 08:56
von sebket
Hallo zusammen!

Gestern kam der T68d mit der Post. Der ist so herrlich klein und leicht im Vergleich zum T100 :D

https://l42i.imgup.net/015290.jpg

Nun hab ich ein paar kleine Fragen dazu und ich hoffe, dass die alten Hasen hier die Antworten kennen oder ein anderer T68d-Besitzer meine Fotos mit seinem Gerät vergleichen kann ^^



Hier sieht man im roten Kreis irgend eine Stelle, an der etwas befestigt werden kann/soll. Was denn genau?
https://k35i.imgup.net/0276e4.jpg

Hier sind in den roten Kreisen Löcher. Hinter den Löchern ist aber nix, kein Gewinder oder so. Gehört da irgend etwas hin?
https://z16i.imgup.net/032fdb.jpg

Hier ist im roten Kreis ein Schalter zu sehen. Wofür ist dieser?
https://k27i.imgup.net/04af6a.jpg

Hier sieht man die rechte Seite des FS. Ist da dieses "Loch" normal oder gehört dort eigentlich eine Abdeckung drüber?
https://f18i.imgup.net/052f76.jpg

Hier ist im roten Kreis die Umlenkrolle. Diese ist ja etwas nach oben hin gebogen. Gehört das so oder nicht?
https://e86i.imgup.net/06a8e2.jpg

Hier sieht man die Papierschublade von unten. Im roten Kreis sind Kabel, eher stümperhaft eingeklebt. Wofür sind diese und gehört das so? Auf der anderen Seite ist sowas wie ein fühlhebel für den Papierstreifen.
https://z78i.imgup.net/071603.jpg

Hier ist der Einlauf vom LS-Leser- Da sind im roten Kreis diese zwei kleinen Löcher. Gehört da nicht noch ein Stift oder gar eine Rolle durch zur Führung des Streifens? Oder ist da nix?
https://x34i.imgup.net/083311.jpg




Ansonsten macht das Gerät einen guten Eindruck und hat den ersten Test (ohne i-Telex) mal bestanden. Aber die Mechanik ist trocken wie die Wüste Sahara :nono:
Da muss ich heute erst mal zu Bauhaus und ne neue Dose Sprühöl besorgen :yesyes:

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 09:35
von 380170JFK

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 09:39
von FredSonnenrein
Beschwer dich bei Siemens!
Im Ernst, das sieht aus meiner Sicht alles normal aus...

Bei dem Halter auf der linken Seite habe ich aber auch keine Erklärung.

Der Schalter rechts schaltet vermutlich den Zeichenzähler ein und aus.
In einer von den beiden Stellungen wird nach der etwa 60. Taste eine rote Lampe angehen und bei der 68. Taste die Tastatur bis auf die Wagenrücklauf-Taste ( < ) sperren.
Dies hat den Sinn bei einer Verbindung mit Blattschreibern wie T100 nicht über den rechten Rand hinaus schreiben zu können.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 10:07
von Helge
Hallo Sebastian,

der sieht gut aus. Freu dich über den Zeichenzähler, meine Telegramm-Maschine hat keinen.
Und sogar von aussen zu bedienen, mein 2. hat den Hebel innen.

Der Rest ist denke ich so OK.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 11:15
von sebket
Danke euch allen für die Antworten! :thumbsup:
Dann mache ich mich am Wochenende mal ans putzen, ölen und testen und dann kommt das DIngens ans i-Telex! :D

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 12:32
von DF3OE
Die Halterung links (also die Löcher dafür...) ist für einen Papieraufwickler für den Streifen.
War bei manchen "Postmaschinen" angebaut. Deine wäre also dafür vorbereitet.
Waren wohl Protokolldrucker in der Verm.Stelle.
Wenn ich mal wieder eine "rauskrame", dann mache ich mal ein Foto davon.

Ansonsten alles "normal" und keine Fehlteile. :)

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 10:13
von sebket
Hallo Henning, vielen Dank für die Erleuchtung, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht. Ein Foto wäre sicher interessant wenn du mal dazu kommst. Wenn ich es richtig verstehe dann soll die Konstruktion ja den soeben durch den Leser gelaufenen Streifen aufwickeln. Dazu bräuchte es ja eine Art Antrieb. Wäre interessant zu wissen wie das gelöst war.

Dass das ganze nur vorbereitet aber nie montiert war kann sehr gut sein. Denn bei genauer Betrachtung sieht man, dass der Lack in den Gewindegängen der Bohrungen noch unbeschädigt ist, also waren da noch nie Schrauben drin.

Ansonsten denke ich dass die Maschine recht viel lief. Die weiß lackierte Fläche wo der Streifen direkt nach dem Druck drüberläuft ist stellenweise bis aufs blanke Metall abgerieben.
Der Betriebsstundenzähler zeigt knapp 2000 WE an, aber ich vermute der wird bei den Revisionen jeweils genullt?

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 17:06
von sebket
So, heute mal die entsprechenden Brücken gesetzt (2-3 und 5-6) und dann die Anschlüsse 1 und 4 ans i-Telex angeschlossen. AT und ST funktionieren wie sie sollen, aber ich kann nicht wählen. Anrufen kann ich den t68d aber vom T100 aus und er scheint auch soweit zu funktionieren (sofern man das ohne Stempelfarbe beurteilen kann).

Woran kann das liegen? Was mir auffällt ist dass im Stecker des T68d alle acht Pins belegt sind. Beim T100 waren nur vier Kabel vorhanden. Kann da irgendwo der Grund liegen? Oder hat eventuell der Nummernschalter was? Rein vom Gefühl her läuft er korrekt ab.

Die Kennung habe ich natürlich auch gleich mal abgerufen. Sie lautet:

8329439 dust d

Hat gerade jemand das Verzeichnis parat und möchte mir kurz sagen, wo das gute Stück früher seinen Dienst verrichtet hat?

Ich danke euch.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 18:49
von FredSonnenrein
Was passiert denn wenn du die AT Taste drückst?

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 18:57
von sebket
Hallo Fred,
Glimmlampe geht an, sonst passiert nichts.